IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Autonome Fahrzeuge als Basis für neue Geschäftsmodelle

    Christina Liersch
    19. Oktober, 2018

    Chris Martinoli, Vice President & Head of Continental Europe / Wipro

    Vernetzte und zumindest teil autonome Fahrzeuge stehen aktuell im Fokus der Automobilbranche. In kaum einem anderen Bereich wird so viel in Forschung und Entwicklung investiert – und hier sind nicht nur die großen Hersteller aktiv, sondern auch innovative Newcomer wie Tesla oder finanzstarke IT-Konzerne wie Apple oder Google. Sie alle wittern ein riesiges Geschäft.

    Nach Schätzungen der Boston Consulting Group sollen bis 2035 jährlich mehr als zwölf Millionen vollautonome und mehr als 18 Millionen teilautonome Fahrzeuge verkauft werden. Die Forschung im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten läuft auf Hochtouren. Pilotprojekte liefern Essen in den USA aus, verbessern die medizinische Versorgung in Ruanda oder stellen unbemannte Luft-Taxen in Dubai zur Verfügung. Fahrzeugherstellern und ihren Partnern bieten sich enorme Chancen. Sie können zu den Verwaltern – und Treibern – der größten und anspruchsvollsten On-the-Go-Computing-Umgebungen werden. Oder am eigenen Leib erfahren, was digitale Disruption bedeutet.

    Unbegrenzte Chancen nutzen

    Autonome Fahrzeuge haben das Potential, nicht nur die Automobilindustrie, Autohäuser, Kraftstofflieferanten und -versorger zu beeinflussen, sondern auch Anbieter von Software und mobilen Anwendungen, Spezialisten für Cybersecurity und künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Provider, die Halbleiterindustrie, Telekommunikations- und Kommunikationsanbieter, Sensorhersteller, Versicherer, Anbieter von Parkflächen und viele mehr. Dies wird zu neuen Akteuren, Produkten, Lieferketten, Buy-outs und Partnerschaften im Ökosystem führen. In vielen Bereichen bieten sich somit ganz neue Chancen. Die größte Disruption wird die traditionelle Wertschöpfungskette der Automobilindustrie betreffen. Heute dominieren Erstausrüster (OEMs) die Branche. Da die Wertschöpfungskette jedoch immer mehr softwarebasiert und defragmentiert wird, gehört die Zukunft denen, die integrierte Komponenten, Sensoren, Content- und Power-Management-Tools anbieten. Tatsächlich wird allein die Software 35 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen, der durch das Wachstum im Segment der autonomen Fahrzeuge generiert wird.

    Eine weitere Branche, die sich im Zuge der Entwicklung autonomer Fahrzeuge rasant vergrößern wird, ist die der Sensoren. LIDAR-Sensoren, Radargeräte und Kameras bieten die Möglichkeit, das Geschehen in der Welt rund um die autonomen Fahrzeuge zu beobachten. In Kombination mit einer Straßenkarte geben diese Daten den Fahrzeugen einen Kontext, der es ihnen ermöglicht, auf verschiedene Ereignisse zu reagieren. Häufig werden dabei Sensoren mit ähnlichen Fähigkeiten eingesetzt, um Datenredundanz zu gewährleisten. Die nahtlose Verbindung zu Einheiten außerhalb des Fahrzeugs ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren autonomer Fahrzeuge. Dieser Bedarf wird das Wachstum der Vehicle-to-Infrastructure (V2X)-Technologien vorantreiben.Tatsächlich wird V2X das Herzstück der Next-Gen-Infrastruktur mit Edge-Computing-Fähigkeiten sein. In diesem Bereich wird die Entwicklung der 5G-Infrastruktur die Realisierung von Geschäftsanwendungen beschleunigen.

    Auch die Nachfrage nach Mobilität als Dienstleistung steigt rasant. „Ride-Share” wird vor allem in den Großstädten immer mehr genutzt. So ergeben sich auch für sekundäre Anbieter in Form von Design und Wartung, mobilen Plattformen, Cloud-Diensten und Zahlungsmanagement neue Absatzmöglichkeiten.

    Autonome Fahrzeuge: Revolution auf allen Ebenen

    Autonome Fahrzeugen haben aber nicht nur Auswirkungen auf zahlreiche Branchen, sie haben auch großen Einfluss auf soziale und geschäftliche Normen verändern.

    • Regulierungsbehörden müssen Compliance-Anforderungen neu formulieren, um sicherzustellen, dass neue Registrierungsprozesse mit den sich entwickelnden Technologie- und Leistungsstandards Schritt halten. Im Falle von Unfällen oder illegalen und betrügerischen Ereignissen brauchen die Aufsichtsbehörden einen Weg, um Haftungsfragen zu klären.
    • Da die meisten autonomen Fahrzeuge aller Voraussicht nach elektrisch angetrieben werden, wird Druck auf das Öl- und Gasgeschäft ausgeübt, in erneuerbare Energiequellen zu investieren.
    • Autonome Fahrzeuge können in schwierigem und/ oder gefährlichem Gelände eingesetzt werden. Aus diesem Grund werden Anzahl und Vielfalt der Sensoren ansteigen, die Daten erzeugen, etwa im Bergbau.
    • Über die Lieferung von Lebensmitteln und die Erfüllung des E-Commerce hinaus werden sich autonome Fahrzeuge in der Logistik- und Konsumgüterbranche durchsetzen. Die Technologie wird den Transport von Gütern und Waren über weite Strecken auf der Straße, in der Luft und auf dem Seeweg erleichtern.
    • Autonome Fahrzeuge ermöglichen neue Geschäftsmodelle rund um „Mobility as a Service“ (MaaS).
    • Cybersecurity wird im Mittelpunkt stehen, wenn sich Fahrzeuge miteinander und mit einer Reihe von Online-Systemen von Drittanbietern verbinden und interagieren.

    Unbemannt zum wirtschaftlichen Wachstum

    Die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge wird die Verkaufszahlen traditioneller Fahrzeuge ohne Zweifel zurückgehen lassen. Aber wenn die Hersteller bereit sind, die Möglichkeiten durch Connected-Services zu nutzen, wird es großes Wachstum geben. Diejenigen, die auf Power Management, Ride-Sharing, Location Based Content etc. setzen werden, um Komfort und Erfahrung zu verbessern, werden langfristig die Gewinner auf dem Automobilmarkt sein.

    Über den Autor:

    Christophe Martinoli
    Vice President & Head of Continental Europe
    Christophe, der gerne Chris genannt wird, ist weit über 10 Jahre im IT Geschäft. Er leitete in ganz Europa Consulting, IT Outsourcing und Offshoring für Capgemini, Sogeti und Wipro. Derzeit verantwortet er Wipro´s 500mn+ EUR Geschäft in Continental Europa als VP & Head of Continental Europe.

    Tags : Automobilindustrie, Autonome Fahrezeuge, Autonomes Fahren, Edge Computing, Entwicklung, Fahrzeughersteller, Forschung, Geschäft, Pilotprojekt, V2X, Wachstum, Wirtschaftliches Wachstum

    Christina Liersch

    Christina Liersch ist seit September 2018 bei der Business.today Network GmbH als Online-Redakteurin tätig. Zuvor schloss sie ihre Ausbildung zur Journalistin bei der Bauer Media Group ab. Dort schrieb sie für den Service-Bereich in Print und Online für Job-, Medizin- und Frauenthemen.

    Related Posts

    • Potenzial von Edge Computing ist greifbar, Unternehmen sehen jedoch noch Hürden

      Potenzial von Edge Computing ist greifbar, Unternehmen sehen jedoch noch Hürden

      Edge Computing zur IT/OT-Integration

      Edge Computing zur IT/OT-Integration

      Eine Event-Streaming-Plattform als zentrales Nervensystem

      Eine Event-Streaming-Plattform als zentrales Nervensystem

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved