Cloud Buchhaltung – Der Weg zum unabhängigen Datenmanagement
Bewertung
Eine reibungslose Finanzbuchhaltung ist eine tragende Säule für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Trotzdem nutzen viele Unternehmen weiterhin unterschiedliche Software-Lösungen. Nicht allen ist bewußt, dass dadurch deutliche Wettbewerbsnachteile entstehen können.
Bereits 2014 hat ein IDG-Bericht festgestellt, dass Unternehmen mit einem effektiven Datenmanagement um 35% schneller wuchsen als die der Mitbewerber. Doch was macht den Unterschied aus? Ein entscheidender Faktor ist die Nutzung einer einheitlichen cloudbasierten Buchhaltungssoftware. Wer seine Buchhaltung unabhängig von den althergebrachten Dateninseln gestaltet, gewinnt die Freiheit seine Mitarbeiter auf relevante Inhalte zu fokussieren und mit zuverlässigen Geschäftszahlen fundierte Entscheidungen zu treffen.
In unserem kostenlosen Whitepaper zeigen wir Ihnen im Detail auf, welche Signale dafür sprechen Ihre Kunden- und Finanzdaten zentral in der Cloud zu verwalten. Hier können Sie sich das Whitepaper
Wird der gesamte Prozess zwischen Buchhaltungs- und Vertriebsabteilung effektiver gestaltet, können die freigewordenen Ressourcen gewinnbringend genutzt werden. Mitarbeiter finden die Zeit sich den wirklich wichtigen Projekten zuzuwenden. Dabei ist der Zugriff auf die Datenbank jederzeit und von überall aus möglich. Auch die Geschäftsleitung kann schneller reagieren, da alle Umsatzinformationen und Berichte in Echtzeit getrackt werden. Verlässliche Prognosen auf Basis von garantiert aktuellen Daten bringen einen klaren Wettbewerbsvorteil.
5 Gründe, die für den Wechsel in die Cloud sprechen:
- Unabhängiges Arbeiten – Zugriff jederzeit und von überall
- Schnellerer Workflow für Vertrieb und Buchhaltung
- Verbesserte Qualität der Finanzprognosen
- Verbindung von Front-und Backoffice für mehr Sicherheit
- gebündelte Informationsströme für Berichte in Echtzeit
Inhalt: 1 Whitepaper mit 15 Seiten DIN A4 – Leseprobe:
Daten, die aus Inseln unverbundener Daten zusammengetragen werden, können einem Vertriebsmanager nicht die benötigten Kennzahlen bereitstellen, die für die Entwicklung einer verlässlichen Prognose benötigt werden. Zu diesen Kennzahlen gehören das Verhältnis von Kundenkontakten zu Aufträgen, die Erfolgsquote von Angeboten und Kostenvoranschläge. Kennzahlen mit einer cloudbasierten Software im Blick zu behalten, ermöglicht es Managern, einen tätigkeitsbezogenen oder Buttom-up-Ansatz bei den Umsatzprognosen zu verfolgen.
You must be logged in to post a comment.