IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Runtastic: Fit für zukünftiges Datenwachstum

    Laura LangerLaura Langer
    16. Februar, 2016

    – Consol führt beim Mobile-Health- und Fitnessunternehmen neue Big-Data-Plattform ein
    – Apache Hadoop sorgt für höhere Skalierbarkeit, komplexe Analysen sowie Investitionsschutz

    Die Consol Consulting & Solutions Software GmbH ( www.consol.de ) führt beim internationalen Mobile-Health- und Fitness-Unternehmen Runtastic eine neue Big-Data-Plattform auf Basis von Apache Hadoop ein. Geplant ist der Ausbau der Plattform als „Data Lake“, auf dessen Basis die Data Scientists von Runtastic zukünftig arbeiten werden. Durch die skalierbare Cluster-Lösung wird vor allem das vorhandene Data Warehouse, das mit dem rasanten Datenwachstum nicht mehr Schritt halten kann, entlastet. Ebenso erlaubt die neue Plattform wesentlich schnellere und komplexere Datenanalysen – auch im Parallelbetrieb – als dies im vorhandenen Data Warehouse möglich wäre.

    Bei dem Big-Data-Projekt hat Consol sowohl bei der Software-Architektur als auch dem Design beraten und unterstützt bei der Implementierung, dem Deployment sowie dem Betrieb. Dabei kann bei Bedarf sogar per Remote-Lösung von der Düsseldorfer Consol-Niederlassung aus unterstützt werden. Die Entscheidung für Consol fiel aufgrund der Erfahrung und des Know-how im Bereich Apache Hadoop und bei umfangreichen Big-Data-Projekten. Projektstart war im November 2015, der Go-Live soll sukzessive im ersten Halbjahr 2016 erfolgen.

    Investitionsschutz durch flexible Skalierbarkeit
    Runtastic bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Erfassung und Verwaltung von Sportdaten an. Die Daten werden auf Runtastic.com geladen, wo sich die Nutzer ihr Trainingstagebuch ansehen können, Zugang zu detaillierten Analysen haben und sich mit der Community beispielsweise via Facebook-Synchronisierung austauschen können. Bei weltweit rund 80 Millionen registrierten Nutzern entstehen dabei täglich rund 10 GB an Rohdaten.
    Die von Runtastic generierten Daten wurden bislang in einem MS SQL Server basierten Data Warehouse (DWH) abgelegt und analysiert. Mit steigender Nutzerzahl und dem rasanten Wachstum der Datenmenge stieß diese Lösung jedoch an ihre Grenzen. Anstatt die vorhandene DWH-Lösung auszubauen, hat sich Runtastic entschieden, Teile der Funktionalität des DWH in einem Hadoop-Cluster zu realisieren. Dieser speichert die Rohdaten und bereitet sie so auf, dass sie weiterverarbeitet werden können. Auf diese Weise kann das bestehende DWH-System weiter genutzt werden – eine teure Erweiterung oder Neu-Installation wird vermieden.
    Rohdaten, welche vor allem aus Sportdaten der Nutzer sowie Event-Daten bestehen, werden instantan im Cluster gespeichert. Ebenso lädt Runtastic bereits bestehende Daten aus dem DWH sowie aus Azure in das Cluster. Liegen dort alle Daten im Rohformat vor, ist es einfach, Analysen zu fahren und zukünftig neue Funktionalitäten auf dem Hadoop-Cluster zu implementieren, wie komplexe Algorithmen, etwa um Sportprofile einzelner Nutzergruppen erstellen zu können.
    „Drei Dinge bei diesem Projekt waren uns wichtig“, erläutert Christoph Reininger, Head of Business Intelligence bei Runtastic. „Erstens, dass wir die steigenden Datenmengen unserer Nutzer besser und auch kostengünstig speichern können. Zweitens, dass wir dazu unser bestehendes Data Warehouse weiterhin benutzen und somit unsere Investition schützen können. Und Drittens, dass wir zukünftig sehr schnell auch komplexe Analysen parallel fahren können. Alle drei Kriterien erfüllt das Konzept von Consol. Wir sind bei der Dienstleisterauswahl einer Empfehlung von Cloudera gefolgt und überzeugt, mit Consol den richtigen Partner gefunden zu haben.“

    Technische Details
    Die Plattform basiert auf Apache Hadoop in einem Cluster aus acht Nodes mit insgesamt bis zu 200 Terabyte nutzbarem Storage. Zum Einsatz kommt Cloudera Enterprise 5.5.

    Die Consol Consulting & Solutions Software GmbH ist ein Münchener IT-Full-Service-Anbieter für Mittelstandskunden und große Konzerne. Als neutrales IT-Beratungshaus bietet Consol seinen Kunden optimale Lösungen. Zum Portfolio des 1984 gegründeten IT-Dienstleisters mit Spezialisierung auf komplexe IT-Systeme gehören Beratung, Architektur, Entwicklung, Integration, Monitoring und Testing sowie Betrieb und Wartung. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt das Unternehmen Consol CM, eine Software für das kundenzentrierte Business Process Management. Sie vereint Flexibilität in der Gestaltung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und eine prozessorientierte Benutzeroberfläche mit einem vielseitigen Kundendatenmanagement. Consol CM ist speziell für Geschäftsprozesse geeignet, deren Fokus auf menschlicher Kommunikation liegt, wie beispielsweise Customer Service, (IT) Helpdesk und Lead-Management. Zu den Kunden gehören Großunternehmen wie Daimler, UniCredit, Fraport, Kyocera, AOK Bayern, Schufa, Telefonica und FWU genauso wie Mittelständler, beispielsweise M-net, maxdome, Haribo oder CBR Fashion sowie öffentliche Institutionen wie z.B. die Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur und die Stadtverwaltungen München und Potsdam.

    Heute beschäftigt Consol weltweit rund 260 Mitarbeiter mit einer Zentrale in München sowie einer Niederlassung in Düsseldorf und Nürnberg und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 eine Gesamtleistung von 23,9 Millionen Euro. Die Consol-Gruppe umfasst darüber hinaus Töchter in den USA und Dubai sowie in Österreich und Polen. Dazu kommt eine Tochter für Internet Solutions & Mediendesign, die allez! GmbH. Zahlreiche Preise dokumentieren Qualität, Kompetenz, Innovationskraft und Mitarbeiterfreundlichkeit des Unternehmens: zum Beispiel der Ende 2007 gewonnene \“Große Preis des Mittelstandes\“, sieben Bestplatzierungen im renommierten Wettbewerb \“Deutschlands Beste Arbeitgeber\“ (2006 bis 2012 in Folge) oder der Frauenförderpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2008). Auf europäischer Ebene wurde Consol 2007 unter die \“Best Workplaces in Europe\“ gewählt (Platz 1) und erzielte auch in den Folgejahren Top-Platzierungen.

    Firmenkontakt
    Consol Consulting & Solutions Software GmbH
    Isabel Baum
    Franziskanerstraße 38
    81669 München
    089.45841.101
    089.45841.111
    [email protected]
    http://www.consol.de

    Pressekontakt
    Schwartz Public Relations
    Marita Bäumer
    Sendlinger Straße 42A
    80331 München
    040-7697 4450
    [email protected]
    http://www.schwartzpr.de

    Tags : Apache Hadoop, big data, Data Warehouse, Skalierbarkeit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Frankfurter TechWeek startet in die sechste Runde

      Die Frankfurter TechWeek startet in die sechste Runde

      Daten sind der Treibstoff der kommenden Jahrzehnte

      Daten sind der Treibstoff der kommenden Jahrzehnte

      BearingPoint-Umfrage: Bei jedem vierten Unternehmen aus der Automobilindustrie ist Big Data bereits voll implementiert

      BearingPoint-Umfrage: Bei jedem vierten Unternehmen aus der Automobilindustrie ist Big Data bereits voll implementiert

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved