Die digitale Bedrohung der Finanzindustrie ist real und akut: Banken und Finanzdienstleister werden 300-mal häufiger attackiert als andere Firmen. Die globale Finanzbranche rechnet allein zwischen 2019 und 2023 mit Cybercrime-bedingten Verlusten in Höhe von 347 Milliarden US-Dollar. Und das Risk Barometer der Allianz führt Cybervorfälle als den größten Risikofaktor für die Finanzindustrie im Jahr 2021.
Jetzt Ratgeber lesenDer Finanzsektor muss mit umfangreicher Cybersicherheit reagieren
Die verschärfte Bedrohungslage sorgt verstärkt für Handlungsbedarf bei den zuständigen IT-Entscheidern in der Finanzindustrie. Sie müssen sich konkret mit den potenziellen Gefahren auseinandersetzen und geeignete Lösungen zur Abwehr und Risikominderung implementieren.
Um verlässliche Verfügbarkeit, Stabilität, Datensicherheit, Datenintegrität und Datenschutz in diesem sensiblen Umfeld sicherzustellen, ist höchste Expertise gefordert. Der Inhouse-Betrieb von IT-Sicherheit ist daher mit hohem Aufwand und entsprechenden Kosten für Hardware, Software und Personal verbunden. Spezialdienstleister helfen dabei, diese Herausforderung zu bewältigen, indem sie IT-Prozesse als Auslagerung bereitstellen.
IT-Outsourcing wird von straffer Regulierung begleitet
Speziell in der Finanzindustrie sind die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an digitale Systeme und Prozesse immens. Dabei gelten diese Anforderungen sowohl für Institute selbst, als auch für angeschlossene Dienstleister. Um die Banken-IT Compliance-konform nach den Anforderungen von KWG, MaRisk, BAIT und bald auch DORA abzusichern, bedarf es höchsten Know-hows und verlässlicher Technologie. Außerdem sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) zu beachten.
Basierend auf diesen Anforderungen gilt es für Banken und Finanzdienstleister, mit Sorgfalt die geeigneten Partner und Dienstleister auszuwählen. Der hier aufgeführte Ratgeber erläutert die regulatorischen Rahmenbedingungen und zeigt Wege auf, IT-Outsourcing Compliance-gerecht zu gestalten.
Das erwartet Sie in unserem Ratgeber:
- Wie gestaltet sich die aktuelle Bedrohungslandschaft
- Wie IT-Outsourcing im Sektor Finanzen funktioniert
- Was bei einer Risikoanalyse zu beachten ist
- Wie eine Compliance-konforme Vertragsgestaltung aussieht
- Wie Banken das Auslagerungsmanagement aufbauen sollten
Inhalt: 1 Ratgeber mit 11 Seiten als PDF
Leseprobe: Nur wenige Konzerne sind heutzutage in der Lage, alle Digitalisierungsbemühungen komplett inhouse zu bedienen. Selbst große Finanzdienstleister, bei denen die Voraussetzungen dafür gegeben sind, tendieren zum Outsourcing von Prozessen an Spezialdienstleister in der Cloud. Die Vorteile liegen auf der Hand: direkte Aufwendungen für Betrieb, Personal, Hardware und Software fallen weg, wodurch weitere Ressourcen für das Kerngeschäft frei werden. Außerdem punkten Cloud Services mit strategischer Flexibilität und hoher Skalierbarkeit.