Im Rahmen der Digitalisierung und der Diskussion um neue Konzepte der Zusammenarbeit durchläuft die Arbeitswelt einen umfassenden Wandel. Die Zeiten, in denen alle im vordefinierten 9-to-5-Modus gearbeitet haben, sind vorbei. Das Büro ist zwar meist immer noch der zentrale Ort der Arbeit, aber bei Weitem nicht mehr der einige. Modern Work erfordert Arbeit von Unterwegs, aus dem Home-Office oder direkt beim Kunden.
Mit dieser wachsenden Flexibilität gehen auch neue Herausforderungen für IT-Abteilungen einher. Denn komplexer und schwieriger geworden ist damit auch das IT Service Management (ITSM) und das IT Asset Management (ITAM). Das betrifft vor allem die Frage, wie man einzelnen Mitarbeitern in der zentrale, in der Zweigstelle des Unternehmens oder auch an anderen zentralen Orten die nötigen IT-Ressourcen zukommen lässt – beim Onboarding, bei einem IT Asset Rollout oder bei einem IT Lifecycle Swap einerseits, aber auch, wenn ein Gerät defekt ist, das alte Gerät eingezogen und ein Leihgerät ausgegeben werden muss.
Die IT-Abteilung kann auf diese gestiegenen Anforderungen reagieren, indem sie auf Technologien setzt, die auf Basis von (Teil-) Automatisierung die betriebliche Effizienz steigern, den IT-Service agiler, effizienter und effektiver machen und zugleich einen hervorragenden Service bieten. Denn wenn wir es etwas zuspitzen, haben Mitarbeiter meist dann mit der IT-Abteilung zu tun, wenn etwas nicht funktioniert, sie an der Arbeit gehindert werden oder eine IT-Ressource, eine Anwendung oder ein Service fehlt. Für all das zeichnet der IT-Service verantwortlich, der mit Hilfe von automatisierten Verfahren unterstützt und entlastet werden kann.
Wie diese handfeste Herausforderung mit Hilfe von Smart Lockern und Vending Maschinen bewältigt werden kann, erfahren Sie in diesem Whitepaper. Denn alles was Sie benötigen ist die Kombination smarter Unternehmenssoftware, moderner Hardware und technischer Innovation für optimierte ITSM- und ITAM-Services.
Das erfahren Sie in diesem Whitepaper:
- Wann automatisierte ITMS-Lösungen für verbesserte Performance sorgen
- Welche zentralen Benefits automatisierte ITSM-Lösungen bringen
- Warum gerade jetzt eine gute Gelegenheit ist, über ITSM- und ITAM-Prozesse nachzudenken
- Wie die Lösungen von Signifi der Unternehmens-IT Flügel verleihen
Inhalt: 1 Whitepaper mit 8 Seiten als PDF
Leseprobe: Bei IT Service Management (ITSM) und IT Asset Management (ITAM) als einer Unterkategorie oder Teilmenge handelt es sich um zwei wichtige Disziplinen, die für Unternehmen essentiell wichtig sind. IT Service Management (ITSM) meint die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die dazu dienen, eine bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen auf Basis der IT-Organisation zu erreichen. ITSM befasst sich mit der Implementierung und dem Management von qualitativen IT Services. Dagegen beschreibt das IT Asset Management (abgekürzt: ITAM) die strategische Verwaltung von Software- und Hardware-Assets innerhalb eines IT-Lifecycles. Erklärtes Ziel ist dabei die Maximierung des Geschäftswerts. Zum Asset Management zählt man auch die Inventarisierung und Finanzierung sowie das Vertrags-, Lizenz- und Risikomanagement.