Mittwoch, Juni 7, 2023
spot_img
StartTop ThemaRoboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben

Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben

Warum Sie sich darüber freuen können, dass künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auch in Buchhaltung und Finanzwesen einziehen

Künstliche Intelligenz ist kein neues Thema mehr. Obwohl Wissenschaftler und Entwickler schon seit Jahrzenten an diesem Thema arbeiten, ist ein Großteil dieses Arbeitsgebiets noch immer rein theoretisch.

Als Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI) wird maschinelles Lernen (ML) mittlerweile schon ganz praktisch in Software für den Unternehmens- und Privatbereich eingesetzt. Durch KI sollen Computer in die Lage versetzt werden, wie Menschen zu denken. Im Gegensatz dazu nutzt ML Algorithmen, die große Datenmengen (zum Beispiel Big Data) auf eine Weise verarbeiten, zu der Menschen nicht in der Lage sind. Je mehr Daten diesem Lernalgorithmus zur Verfügung stehen, desto intelligenter werden sie.

Besonders in Buchhaltung und Finanzwesen ist dieser technische Fortschritt vielversprechend. Und doch verbringen die Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens in großen und kleineren Unternehmen jeden Tag viele Stunden damit, sich durch Papierstapel und Millionen von Transaktionen zu arbeiten. Dies wirkt sich nicht nur auf die Arbeitsmoral und Sorgfalt aus. Neben diesem menschlichen Aspekt gibt es auch einen monetären.

Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie zahlreiche eintönige Routineaufgaben in der Buchhaltung und im Finanzwesen durch KI und ML intelligent automatisiert werden, was sich nicht nur auf die Arbeitsmoral und Sorgfalt der Mitarbeiter auswirkt, sondern gleichzeitig Kosten reduziert und Fehler minimiert.

whitepaper-vorschau

Whitepaper kostenlos downloaden

Das erwartet Sie:

  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Vergleich
  • Wie maschinelles Lernen am Arbeitsplatz in der Praxis aussieht
  • Wieso Sie die Automatisierung nicht fürchten müssen
  • Weitere Informationen aus dem SAP Concur Portfolio

Inhalt:  1 Whitepaper mit 11 Seiten als PDF.

Leseprobe: Maschinelles Lernen, ein Teilbereich der KI, wird allerdings schon ganz praktisch in Software für den Unternehmens- undPrivatbereich eingesetzt. „Wir setzen ML bereits seit Jahren in Kundenabläufen ein, die in keiner anderen Weise ausgeführt werden könnten“, sagt A.G. Lambert, SVP, Spend & Data Insights bei SAP Concur. Durch KI sollen Computer in die Lage versetzt werden, wie Menschen zu denken. „Wir sind wahrscheinlich noch Dutzende von Jahren davon entfernt, dass KI menschliche Gedankengänge nachvollziehen kann“, sagt Dr. Zbigniew Jerzak, Leiter des SAP ML Deep Learning Center of Excellence.

Carsten Baumann
Carsten Baumann
Carsten Baumann ist seit März 2016 als Co-Publisher und Ressortleiter bei Business.today Network tätig.
RELATED ARTICLES

Beliebt

Syngenio erhält Zertifizierung von TÜV Rheinland für das Green Software Design-Label

Syngenio prüft für seine Auftraggeber, inwieweit Software klimaschonend geplant, entwickelt und betrieben wird. Werden die Anforderungen an Klimaschutz und Ressourceneffizienz erfüllt, verleiht Syngenio das...

Helmich Academy beschäftigt sich mit NIS2, KRITIS 2.0 und CER

Cybersecurity-Online-Event am 13. Juni 2023 Marl, 7. Juni 2023 - Immer wieder zeigt sich: Cybersecurity ist für Unternehmen ein äußerst ernstzunehmendes Thema. Denn werden Firmen...

Optimizely baut Partnerschaft mit Contentsquare aus

Die zonenbasierten Heatmaps von Contentsquare ermöglichen es Anwendern, Heatmaps und Datenanalysen zu nutzen Berlin, 6. Juni 2023 - Optimizely, führender Digital Experience Plattform-Anbieter (DXP) erweitert...

Daran scheitern Nachhaltigkeitsbemühungen im Rechenzentrum: Hitachi Vantara-Studie

Der Bericht "State of Data Infrastructure Sustainability" zeigt, dass die Dekarbonisierung von Rechenzentren für deutsche Unternehmen hohe Priorität hat - aber dass die Firmen...