IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Aldi Talk ist bester Mobilfunk-Discounter im Test von PC Magazin

    Laura LangerLaura Langer
    28. Juni, 2022

    Positives Ergebnis: Mobile Virtual Network Operator bieten meist sehr gute Mobilfunk-Performance; Aldi Talk auf Platz 1, Congstar und Mobilcom-Debitel (Telekom-Netz) teilen Platz 2.

    Aldi Talk ist bester Mobilfunk-Discounter im Test von PC Magazin

    Im Test von PC Magazin bieten Mobile Virtual Network Operator meist sehr gute Mobilfunk-Performance.

    München, 28. Juni 2022. Welcher Mobile Virtual Network Operator (MVNO) bietet seinen Kunden das beste Breitbanderlebnis? Wie gut ist die LTE-Performace bei den Mobilfunkdiscountern? Diesen Fragen sind das PC Magazin und sein Netztestpartner umlaut, Teil von Accenture, erneut in ihrem Crowdsourcing-Benchmark nachgegangen. In vier Bewertungskategorien Breitbandversorgung, Sprachqualität, Datenraten und Laufzeiten wurden mittels eines international anerkannten, beständig weiterentwickelten Crowdsourcing-Testverfahren die Leistungsstandards der Mobilfunk-Discounter überprüft. Getestet wurden 1&1, Aldi Talk, Ay Yildiz, Blau, Congstar, Drillisch, Fonic, Klarmobil, Lebara, Lidl Connect, Lycamobile, Mobilcom-Debitel, Nettokom, Netzclub, Ortel Mobile, Otelo und Tchibo Mobil – alle MVNOs nutzen die Infrastruktur von Telefonica, Telekom oder Vodafone. Das Fazit: Die Anbieter bieten größtenteils sehr gute Leistungen. Gewinner ist in diesem Jahr Aldi Talk – und damit erneut ein Discounter, der auf den Netzbetreiber Telefonica setzt.

    In dem sechsmonatigen Erhebungszeitraum von Dezember 2021 bis einschließlich Mai 2022 erfasste umlaut Kennzahlen zu Breitbandversorgung, Datenraten und Laufzeiten und dazu uber 112 Millionen MVNO-spezifische Messproben von 395.000 Nutzern und wertete diese aus. Neu ist der Anteil an HD-Telefonaten, die bessere Sprachqualität bieten. Zusätzlich maß umlaut, welche Datenraten bei den verschiedenen MVNOs derzeit uberhaupt möglich sind. Da bei kleineren Mobilfunkanbietern die Anzahl dieser aktiven Speed-Tests fur statistisch belastbare Aussagen nicht ausreicht, wurden diese Ergebnisse nicht bewertet. Die Tarifleistungen und die Kosten wurden ebenfalls nicht bewertet.

    Die beste Bewertung im Test erhält Aldi Talk mit 927 von 1.000 Punkten und der Note „sehr gut“. Die Crowdsourcing-Auswertung attestiert dem Discounter mit Telefonica als Netzpartner die beste Performance. Das Nutzererlebnis in den Disziplinen Breitbandversorgung, Download-Datenraten und Verzögerungszeiten (Latenzen) war durchweg wettbewerbsfähig. Letztlich konnte Aldi Talk mit dem eindeutig höchsten Anteil an Telefonaten in HD-Sprachqualität in der Endbewertung alle anderen untersuchten Anbieter hinter sich lassen.

    Den zweiten Platz erreicht Congstar mit 916 Punkten. Die Zweitmarke der Telekom erzielte im Vergleich der Erfolgsquoten in den Kategorien Datenraten und Laufzeiten durchweg hervorragende Ergebnisse. In der UHD-Video-Klasse erhalten ganze 42,8 Prozent der Nutzer 20 Mbit/s oder mehr. Auch die 86 Prozent in der HD-Videoklasse sind vorzuglich. Geht es allein um die Internetversorgung, bietet Congstar im MVNO-Benchmark am meisten, gleichauf mit Klarmobil mit Telekom als Netzpartner.

    Punktgleich mit Congstar erreicht die Telekom-Sparte von Mobilcom-Debitel ebenfalls den zweiten Platz im Gesamtranking. Die Testergebnisse von Mobilcom-Debitel variieren in Abhängigkeit der genutzen Netzinfrastruktur, der Anbieter greift sowohl auf das Netz der Telekom, als auch auf das von Vodafone und Telefonica zurück – hier schneiden die Angebote mit 907 und 900 Punkten etwas schlechter ab. Im Vergleich war im Telefonica-Netz der Anteil der Telefonate in HD-Sprachqualität am höchsten, die Laufzeiten in der anspruchsvollen Gaming-Klasse fielen etwas ab. Vodafone sammelt in der Kategorie Download-Datenraten am meisten Punkte und das Netz der Telekom uberzeugte in der nutzerorientierten Auswertung mit kurzen Latenzen und der insgesamt besten Breitbandversorgung aller untersuchten Mobilfunkmarken. Unabhängig vom genutzten Netz erreichten die Leistungen der Mobilcom-Debitel durchweg die Note „sehr gut“. Ab Juli ist der Markenname, der auf zwei renommierte Mobilfunkunternehmen der ersten Stunde zuruckgeht, Geschichte. Die Dachmarke Freenet wird die umfassenden Tarifangebote fortfuhren.

    „Besser geht“s fast nicht: Alle untersuchten Mobilfunkanbieter verdienen sich – bis auf eine Ausnahme – die Gesamtnote „sehr gut“. Offensichtlich kommt die Erhöhung der LTE-Kapazitäten infolge der 3G-Abschaltung auch bei den MVNOs an. Am Ende kann es aber nur einen geben: Gewinner ist Aldi Talk mit Telefonica als Netzpartner. Congstar und die Telekom-Angebote von Mobilcom-Debitel folgen gleichauf. Klarmobil, im Telekom- und Vodafone-Netz, Netzclub und Otelo können sich im engen Mittelfeld ebenfalls etwas nach oben absetzen“, sagt Joachim Bley, Autor des PC Magazins.

    Breitbandversorgung
    Innerhalb der vier Bewertungskategorien Breitbandversorgung, Sprachqualität, Datenraten und Laufzeiten wird die Breitbandversorgung am stärksten gewichtet. Hier fließen auch zwei netzbetreiberspezifische Key Performance Indicator (KPI) ein. Zur Beurteilung von Reichweite und Qualität der 4G/5G-Versorgung durch die Mobile Network Operator (MNO) unterteilt umlaut das Bundesgebiet in quadratische Kacheln, die Evaluation Areas. Die Reichweite der Breitbandversorgung dokumentiert, in wie vielen Flächensektoren die Nutzer uberhaupt 4G/5G-Zugang hatten. Der prozentuale Anteil bezieht sich auf alle gultigen Evaluation Areas. Bei der ebenfalls flächenbezogenen Qualität der Breitbandversorgung wird pro Netzbetreiber die Anzahl der 4G/5G-Samples in Verhältnis zu allen Samples gesetzt. Zusätzlich hat umlaut fur alle untersuchten MVNOs auch den Zeitanteil der 4G/5G-Versorgung ermittelt. Diese Kennzahl beschreibt, wie oft die Anwender im 24-wöchigen Testzeitraum auf die Breitbandkapazitäten ihres Mobilfunkanbieters zuruckgreifen konnten.

    Fur die Beurteilung der Mobilfunkleistungen spielen auch netzbetreiberspezifische Aspekte wie ein hoher Anteil an 4G/5G-Verbindungen in der Fläche eine wichtige Rolle. Das Netz der Telekom weist in vielen Regionen hohe Anteile an 4G/5G-Verbindungen auf. LTE-Engpässe treten hier am seltensten auf. Insgesamt bietet die Telekom ihren MVNO-Partnern in diesem Kriterium die beste Versorgungsqualität. In der Summe uberzeugt auch Vodafone im Crowd-Test mit hohen Anteilen an 4G/5G-Verbindungen, wenigen LTE-Engpässen und einer insgesamt ebenfalls sehr hohen 4G/5G-Durchdringung. Punktuell erhalten die Nutzer von Telefonica noch etwas häufiger nur geringe 4G/5G-Kapazitäten. Ansonsten bestätigt die Auswertung, dass Telefonica heute seinen o2-Kunden und MVNO-Partnern eine ebenfalls sehr gut ausgebaute, absolut wettbewerbsfähige LTE-Infrastruktur bereitstellt.

    Die Crowdsourcing-Methodik
    Beim Netztest-Crowdsourcing werden Daten von einer großen Anzahl an Smartphone-Anwendern erhoben, in diesem Test von 395.000 Usern. Das Einverständnis der Anwender vorausgesetzt, erfolgt die anonymisierte Datenerhebung im Hintergrund während der täglichen Smartphonenutzung. Eine in vielen Apps hinterlegte Messprozedur nimmt die Proben und uberträgt diese passiv ermittelten Ergebnisse in regelmäßigen Abständen in Paketen mit wenigen Bytes an die umlaut-Server. Im Fall dieses Checks der Mobilfunk-Discounter untersuchte Netztestpartner umlaut die KPIs aus den Bereichen Breitbandversorgung, Sprache, Download-Datenraten und Latenzen.

    Pressematerial zum Download: https://drive.google.com/drive/folders/1qi4prEemMtfqJQKfE-c-GPyM3ez1T7OC?usp=sharing

    TECHNIK TRENDS FASZINATION – Diesem Motto hat sich die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH verschrieben. Mit den Marken connect, PC Magazin, PCgo, COLORFOTO, AUDIO, stereoplay und video begleitet sie die Leser durch aufregende Technikwelten, sowohl Print als auch Digital. Hohe redaktionelle Kompetenz und objektive Produkttests im eigenen Messlabor Testlab sind steter Anspruch. Nicht zuletzt deshalb gehört die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH zu Deutschlands größten Technikverlagen und bietet darüber hinaus ein in der Verlagslandschaft einzigartiges Messlabor für kompetente und unabhängige Testdienstleistungen. Weitere Infos unter www.weka-media-publishing.de

    Firmenkontakt
    PC Magazin
    Matthias Metzler
    Richard-Reitzner-Allee 2
    85540 Haar
    +49 (0)89 255 56-1142
    [email protected]
    http://www.weka-media-publishing.de

    Pressekontakt
    CREAM COMMUNICATION
    Bettina Leutner
    Schauenburgerstraße 37
    20095 Hamburg
    +49 40 401 131 010
    [email protected]
    http://www.cream-communication.com/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved