IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Ausfallsicherer Systemzugriff und einfache Bedienung

    Laura LangerLaura Langer
    24. Mai, 2016

    Wie Kontrollraum-Installationen mit Redundanzkonzepten via KVM wesentlich zuverlässiger werden

    Ausfallsicherer Systemzugriff und einfache Bedienung

    Mittels eines KVM Switch kann ein Anwender einfach auf ein redundantes System umgeschaltet werden.

    In besonders sicherheitsrelevanten Kontrollräumen fühlt sich der deutsche KVM-Hersteller G&D zu Hause. Die Produkte beweisen dort seit Jahrzehnten ihre hohe Qualität und mit der langjährigen Erfahrung werden nicht nur die Bedienabläufe mittels KVM wesentlich verbessert. Vielmehr noch wird durch ausgefeilte Redundanzkonzepte das gesamte System zur maximalen Ausfallsicherheit gebracht.

    KVM-Technik liefert einen entscheidenden Beitrag für sichere und einfach zu bedienende Systemstrukturen. Dabei steht der Begriff KVM einfach für Keyboard, Video und Mouse als Synonym für Computerschnittstellen. Das Besondere bei dieser Technik: KVM-Systeme greifen – komplett auf Hardware-Basis – die Computersignale an den Schnittstellen auf und verlängern und verteilen diese. Der Vorteil: Die Rechner können verzögerungsfrei auch aus großen Distanzen und von verschiedenen Arbeitsplätzen aus bedient werden und umgekehrt kann der Anwender mit einem einzelnen Satz an Tastatur, Maus und Bildschirm gleich mehrere Systeme bedienen. Und dies alles vollkommen unabhängig von Betriebssystemen oder zusätzlichen Softwareinstallationen.

    Arbeitserleichterung für die Anwender

    Der erste Vorteil daraus liegt in der optimierten Bedienung. So ist es mit KVM-Systemen beispielsweise möglich, gleich mehrere Systeme zeitgleich auf verschiedenen Monitoren im Blick zu haben – eben typisch Kontrollraum. Aber mit dem Vorteil, dass nicht für jedes System eine eigene Tastatur und Maus benötigt wird, was den Arbeitsplatz übersichtlich hält. Die Auswahl des jeweiligen Rechners erfolgt entweder manuell per Tastendruck oder mittels des CrossDisplay-Switching von G&D ganz intuitiv: Das KVM-System folgt dort einfach dem Mauszeiger. Bewegt der Anwender diesen an bzw. virtuell über den Bildschirmrand, so schaltet das CrossDisplay-Switching den Fokus für Tastatur und Maus ganz einfach auf die Rechnerquelle des benachbarten Bildschirms.

    Mit solchen Features bietet die vereinfachte Bedienung schon ein erstes Plus an Sicherheit: Der Anwender hat seine Systeme stets schnell und übersichtlich im Zugriff.

    Sicherheitsfunktionen zur Systemüberwachung

    Aber der Sicherheitsaspekt geht bei den Systemen von G&D noch wesentlich weiter. Da sind zunächst die Aspekte der KVM-Komponenten an sich. G&D macht in puncto Qualität keine Abstriche und so werden alle neu entwickelten Systeme in einer umfangreichen Testabteilung auf alle Eventualitäten hin geprüft. So ist sichergestellt, dass Neuheiten direkt bei Markteinführung bereits perfekt und zuverlässig funktionieren. Auch die Artikel der laufenden Fertigung müssen noch einen Endtest durchlaufen, um das gleichbleibend hohe Niveau beizubehalten. Um die Qualität für einen langjährigen 24/7-Einsatz absolut sicherzustellen, arbeitet das Unternehmen schon seit einigen Jahren nach DIN ISO 9001:2008 – ein Standard, der selbst unter dem Attribut „Made in Germany“ nicht selbstverständlich ist.

    Für missions-kritische Anwendungen hat G&D sein Portfolio um weitere Sicherheitsmerkmale erweitert. So verfügen die Systeme über umfangreiche Monitoring-Funktionen. Diese überwachen nicht nur das KVM-System, sondern können auch erkennen, ob die angeschlossenen Rechner eingeschaltet sind und ob ein Videosignal anliegt. Apropos Videosignal: Sollte dieses einmal ausfallen, so können die G&D-Systeme weiterhin das zuletzt verfügbare Bild anzeigen. So sitzt der Anwender zumindest nicht vor einen schwarzen Bildschirm, sondern kann seine Arbeit zumindest mit einer statischen Information provisorisch fortsetzen.

    Redundanzkonzepte für absolute Ausfallsicherheit

    Um ein absolut ausfallsicheres System zu erhalten, bieten KVM-Installationen die großartige Möglichkeit, durchgängige Redundanzen zu schaffen. Die Konzepte dazu hat G&D in langjähriger Zusammenarbeit mit Flugsicherungen, aber auch beim Einsatz in Straßenverkehrsüberwachungen oder bei BOS entwickelt.

    Das einfachste Konzept wird dabei schon mittels eines KVM-Switches realisiert: Mit diesem können eine primäre und eine redundante Installation – ganz ohne zusätzliches Software-Layer – miteinander verbunden werden. So kann der Anwender mittels eines simplen Knopfdruckes in einem Sekundenbruchteil – kaum merklich – auf das Redundanzsystem umschalten. Erweiterte Konzepte ermöglichen sogar die komplette Automatisierung solcher Prozesse.

    Aber auch bei komplexen Systemen bietet G&D umfangreiche Möglichkeiten, um Redundanzen aufzubauen. Typisch für Kontrollraumanwendungen sind mittlerweile KVM Matrixinstallationen. Dort werden mehrere Rechner und Arbeitsplätze mit einem zentralen Umschalter verbunden. Der Vorteil liegt in der großen Flexibilität, da somit jeder Arbeitsplatz auf jeden Rechner zugreifen kann. Ein großes Plus in der Zusammenarbeit, denn so können Bildschirminhalte geteilt, Prozesse an Kollegen übergeben und Großbildprojektionen eingebunden werden.

    Allerdings scheint solch ein zentraler Umschalter zunächst als Single-point-of-Failure. Doch das muss er nicht sein! Mit G&D-Komponenten können redundante Cluster gebildet werden. Das heißt, dass die Rechnersignale auf zwei parallel arbeitende Matrixsysteme verteilt werden. Fällt ein System aus, so übernimmt das andere. Eine aktuell neu implementierte Funktion mit der Bezeichnung „Auto-Switching to Alive Cluster“ ermöglicht es, dass die Konsole des Anwenders bei einem Systemausfall automatisiert auf die Backup-Installation gelangt.

    In Summe bieten die KVM-Systeme von G&D so eine Vielzahl an Möglichkeiten, um nicht nur den Anwendern die Bedienung der Systeme im Kontrollraum wesentlich zu erleichtern. Zudem lassen sich auch komplexe Installationen absolut ausfallsicher gestalten. Was im Einzelfall die beste Lösung zur Zielerreichung ist, dazu beraten die Mitarbeiter von G&D ihre Kunden gerne individuell. Unter anderem wird das Unternehmen dazu vom 31.05. bis 02.06.2016 auf der Critical Communications World in Amsterdam vertreten sein.

    Die Guntermann & Drunck GmbH ist ein führender deutscher Hersteller digitaler und analoger High-End-KVM-Produkte für Kontrollräume aus der Flugsicherung, dem Broadcast, der Industrieprozesskontrolle sowie für maritime Anwendungen. Mit einem breiten Spektrum an KVM-Extendern, -Switches und -Matrixswitches bietet G&D seinen Anwendern das wohl größte verfügbare KVM-Produktportfolio auf dem Markt, das miteinander kompatibel und untereinander kombinierbar ist.

    KVM-Produkte von G&D optimieren den IT-Einsatz und verbessern die Arbeitsbedingungen für Mensch und Maschine. Sie sind die stillen Unterstützer im Hintergrund, leistungsstark und jederzeit einsatzbereit. Durch kurze Kommunikationswege und die Bündelung aller Kernkompetenzen wie Entwicklung, Produktmanagment, Vertrieb, Marketing und Produktion unter einem Dach, begleitet G&D seine Kunden von der technischen Erstberatung, über die anwendungsspezifische Unterstützung vor Ort bis hin zum After-Sales-Support aus einer Hand.

    Unabhängig davon, wie unterschiedlich die Rahmenbedingungen einzelner KVM-Installationen sind, eines haben sie gemeinsam: den Bedarf an robusten, zuverlässigen, benutzerfreundlichen und intuitiv zu bedienenden KVM-Produkten zu sichern. Und das mit der G&D-typischen Qualität, die zu Recht das Siegel \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\“Made in Germany\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\“ trägt.

    Guntermann & Drunck GmbH – leading the way in digital KVM

    Weitere Informationen:
    Guntermann & Drunck GmbH
    Dortmunder Straße 4a
    D-57234 Wilnsdorf

    Tel.: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 100
    Fax: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 120
    http://www.gdsys.de
    E-Mail: [email protected]

    Kontakt
    Guntermann & Drunck GmbH
    Jochen Bauer
    Dortmunder Straße 4a
    57234 Wilnsdorf
    004927398901-100
    004927398901-120
    [email protected]
    http://www.gdsys.de

    Tags : 4K, Bedienung, Extender, kontrollieren, Kontrollraum, KVM, Matrix, Mausumschaltung, Mediensteuerung, Signalverlängerung, technischer Leitstand, überwachen, Überwachung, UHD, Ultra-HD, Verlängerung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved