IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    CeBIT: callas fokussiert Digitalisierungsvorhaben mit PDF/A

    Laura LangerLaura Langer
    5. Februar, 2016

    Berlin/Hannover. 05. Februar 2016. Die callas software GmbH zeigt während der CeBIT 2016 vom 14. bis 18. März im ECM Solutions Park (Halle 3, Stand B17) anhand unterschiedlicher Anwendungsszenarien, wie Unternehmen ihre Digitalisierungsstrategie auf Basis von PDF/A mit pdfaPilot umsetzen können. Dabei stehen die langfristige Reproduzierbarkeit digitaler Dateien, der elektronische und damit papierlose Rechnungsaustausch auf Basis des ZUGFeRD-Modells sowie die hybride Aktenhaltung im Vordergrund. Den zweiten Schwerpunkt des Messeauftritts bildet pdfChip, das jüngste Produkt von callas software. Mit diesem mächtigen PDF-Erstellungswerkzeug können Anwender aus HTML-Dokumenten hochwertige druckfähige PDFs generieren. Die neue Version beinhaltet unter anderem einen neuen Generator für InDesign, mit dem sich HTML-Templates komfortabel erzeugen lassen. Ebenfalls dazugekommen ist ein Rechnungserzeugungsmodul als Basis für eigene Implementierungen. Mit diesem lassen sich Rechnungstemplates direkt in HTML oder mit InDesign anlegen. Somit können Rechnungen hoch performant durch die Verbindung mit Datensätzen aus beliebigen Datenspeichern, wie beispielsweise ZUGFeRD-XML, generiert werden.

    Nach einer Studie des Digitalverbandes Bitkom Ende 2015 sehen nahezu alle deutschen Firmen (96 Prozent) in wichtigen Branchen die Digitalisierung für sich als Chance. „Damit Unternehmen diese nachhaltig umsetzen können, müssen sie unter anderem auf ein sicheres und robustes Dokumentenformat setzen“, sagt Dietrich von Seggern, Business Development Manager bei callas software. „Hierbei ist PDF/A das Format erster Wahl, denn es garantiert die langfristige Reproduzierbarkeit von Dokumenten. Darüber hinaus können Unternehmen mit dem dritten Normteil von PDF/A digitale Akten effizient erzeugen.“ Ein weiterer Einsatzbereich für PDF/A ist die Generierung elektronischer Rechnungen nach dem ZUGFeRD-Datenmodell. „Auch dies kann Teil einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie sein und befreit sowohl Kunden als auch Lieferanten gleichermaßen von unnötigem Papier“, so von Seggern.

    Mit pdfaPilot bietet callas eine zuverlässige Software an, die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie auf Basis von PDF/A unterstützt. Anwender sind in der Lage, unterschiedlichste Dateien, wie Office-Dateien, E-Mails oder PDF nach PDF/A zu konvertieren und zu validieren. Dabei setzen sie auf dieselbe Technologie, die in Adobe Acrobat verwendet wird. Die Software ist als benutzerfreundliche Desktop-Anwendung, automatisierte Serverlösung mit Hotfoldern, als Kommandozeilenwerkzeug oder als Programmierbibliothek verfügbar und damit in jeder IT-Umgebung nutzbar.

    Digitale Akten auf Basis von PDF/A3
    pdfaPilot unterstützt dabei sämtliche Normteile des ISO-Standards für die Langzeitarchivierung, so auch PDF/A-3. Mit diesem können Anwender die PDF/A-konformen Dateien gemeinsam mit den Quelldokumenten zusammenhängend ablegen. Diese Option einer hybriden Archivierung hat sich callas zunutze gemacht und präsentiert während der CeBIT, wie Unternehmen ihre Akten bzw. ihre E-Mails systemunabhängig mit dem pdfaPilot aufbewahren können. Die Bestandteile einer PDF/A-3-Datei fasst pdfaPilot auf einer individuell anpassbaren Übersichtsseite komfortabel zusammen. Neben der langzeitstabilen Archivierung und der zusammenhängenden Aufbewahrung von Quell- und PDF/A-Datei gehört die robuste, eindeutige Darstellung in Form der PDF-Datei zu den Vorteilen. Denn damit ist ein zweifelsfreier Austausch mit mehreren Beteiligten gewährleistet.

    Elektronischer Rechnungsaustausch mit PDF/A
    PDF/A-3 ist auch das Trägerformat für das ZUGFeRD-Datenmodell. Die auf diesem Datenformat basierenden elektronischen Rechnungen beinhalten in einer Datei ein archivierbares PDF/A-Dokument und einen maschinell nutzbaren XML-Datensatz. Mit pdfaPilot können Anwender diese Dateien erstellen, prüfen und verarbeiten. Lieferanten sind darüber hinaus in der Lage, ihre ZUGFeRD-konformen Rechnungen optional mit einem GiroCode zu versehen. Dabei handelt es sich um einen QR-Code, in dem alle zahlungsrelevanten Daten, also Empfänger, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck enthalten sind.

    PDF Erzeugung mit Web-Technologien
    CeBIT-Besucher, die nach einer Lösung suchen, mit der sie ZUGFeRD-Rechnungen hoch performant erstellen können, sollten sich pdfChip zeigen lassen, denn die neue Version dieses PDF-Erstellungswerkzeugs beinhaltet ein Rechnungserzeugungsmodul. Für das Layout werden HTML-Templates verwendet, die sich mit der neuen Version bequem mit InDesign erstellen lassen. Rechnungen lassen sich dann hoch performant mit Datensätzen aus Datenbanken oder auch aus ZUGFeRD-XML-Dateien erzeugen. Dieses Verfahren macht es auch möglich, Rechnungen in gleicher Weise im Web-Browser anzeigen zu lassen.

    Produktdemo & gratis Tickets
    Um eine Produktdemo zu buchen und eine gratis Eintrittskarte zu bekommen, melden Sie sich bitte an.

    Über callas software

    callas software bietet einfache Möglichkeiten, um komplexe Herausforderungen im PDF-Umfeld zu bewältigen. Als Innovator von Verfahren entwickelt und vermarktet callas software PDF-Technologien für das Publishing, Prepress, den Dokumentenaustausch und die Dokumentenarchivierung.
    callas software unterstützt Agenturen, Verlage und Druckereien darin, ihre Aufgabenstellungen zu lösen, indem es Software zum Prüfen, Korrigieren und Wiederverwenden von PDF-Dateien für die Produktion von Druckvorlagen und das elektronische Publizieren bereitstellt.
    Unternehmen und Behörden aus aller Welt vertrauen den zukunftssicheren und vollständig PDF/A-konformen Archivierungslösungen von callas software.

    Darüber hinaus ist die Technologie von callas software auch als Programmierbibliothek (SDK) für Entwickler erhältlich, die PDFs optimieren, validieren und korrigieren müssen. Software-Anbieter wie Adobe®, Kodak®, Quark®, Xerox® und viele andere haben verstanden, welche Qualität und Flexibilität die callas-Werkzeuge bieten, und haben sie in ihre eigenen Lösungen integriert.

    callas software unterstützt aktiv internationale Standards und beteiligt sich aktiv in ISO, CIP4, der European Color Initiative (ECI), der PDF Association, AIIM, BITKOM und der Ghent PDF Workgroup. Darüber hinaus ist callas software Gründungsmitglied der PDF Association und seit Oktober 2010 ist der Geschäftsführer von callas software, Olaf Drümmer, Vorstandsvorsitzender des internationalen Verbandes.

    Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Berlin. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.callassoftware.com.

    Firmenkontakt
    callas software GmbH
    Dietrich von Seggern
    Schönhauser Allee 6/7
    10119 Berlin
    +49 30 4439031-0
    +49 30 441 64 02
    [email protected]
    http://www.callassoftware.com

    Pressekontakt
    good news! GmbH
    Nicole Körber
    Kolberger Straße 36
    23617 Stockelsdorf
    +49 451 88199-12
    +49 451 88199-29
    [email protected]
    http://www.goodnews.de

    Tags : callas, Digitalisierung, PDF/A, pdfpilot
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Cloud-Modelle für den Mittelstand: Hybrid in die digitale Zukunft

      Cloud-Modelle für den Mittelstand: Hybrid in die digitale Zukunft

      Die IT, das sensible Rückrat der Digitalisierung - wofür CIOs jetzt kämpfen müssen.

      Die IT, das sensible Rückrat der Digitalisierung – wofür CIOs jetzt kämpfen müssen.

      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved