IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Christoffel-Blindenmission wird weltweit mobiler und flexibler mit der CANCOM BusinessCloud

    Laura LangerLaura Langer
    18. August, 2015

    Hilfsorganisation setzt bei Cloud, Kommunikation und Endgeräten auf CANCOM-Gruppe

    München/Köln, den 18. August 2015 – Die Christoffel-Blindenmission Deutschland (CBM) bezieht ihre gesamte IT- und TK-Landschaft ab sofort aus der BusinessCloud der CANCOM-Gruppe. Hierzu zählen sämtliche Anwendungen sowie eine UCC (Unified Communications & Collaboration)-Lösung. Zusätzlich rüstet CANCOM die Mitarbeiter am Hauptsitz der CBM mit Microsoft Surface-Tablets aus. Die Entwicklungshilfeorganisation möchte mit der IT-Modernisierung künftig sowohl in Deutschland als auch im Ausland mobiler und flexibler werden und so beispielsweise in der Lage sein, schneller Kommunikationsstrukturen in Hilfsgebieten aufzubauen.

    „Als Entwicklungshilfeorganisation sind wir auf eine reibungsfrei funktionierende und sichere IT-Umgebung angewiesen, um zeitnah wichtige Informationen zu erhalten und weitergeben zu können“, erklärt Martin Cremerius, IT-Leiter von CBM Deutschland und CBM International. „Zudem sind wir sehr sensibel, was die Sicherheit unserer Spenderdaten angeht, und stellen besonders hohe Anforderungen an den Datenschutz.“ So unterliegt die CBM dem deutschen Datenschutzrecht und darüber hinaus den speziellen Datenschutz-Bestimmungen des evangelischen Kirchenrechts. Diese sind daher Bestandteil des Vertrags mit der CANCOM-Gruppe. Die CANCOM-Rechenzentren befinden sich ausschließlich in Deutschland. Die hierüber bereitgestellten Cloud-Services unterliegen deutschem Datenschutzrecht und haben feste Verfügbarkeitszusagen (SLAs). Zudem sind die Services nach der internationalen Norm für Informationssicherheit ISO 27001 zertifiziert.

    Anwendungen und Kommunikationslösungen aus der Cloud

    Über ihre Cloud-Umgebung versorgt die CANCOM-Tochter Pironet NDH die Christoffel-Blindenmission bedarfsgerecht mit Rechenkapazität, Speicherplatz und IT-Anwendungen. Die Anwendungslandschaft wird via Citrix bereitgestellt. Zu den Applikationen zählt neben MS Sharepoint, Office und Exchange auch die zentrale ERP-Anwendung Microsoft Dynamics NAV. Dieses System nutzt die CBM Deutschland, um sämtliche Vorgänge rund um den Eingang von Spenden- und Fördergeldern zentral zu verwalten und zu dokumentieren. Darüber hinaus verwendet die Entwicklungshilfeorganisation ein weiteres MS Dynamics NAV für ihre Schwestergesellschaft CBM International. Deren Aufgabe ist es, mithilfe des Systems Gelder zielgerichtet auf internationale Hilfsprojekte zu verteilen, diese zu managen und zu koordinieren.

    Neben der Anwendungslandschaft hat die CANCOM-Gruppe auch die gesamte Kommunikationsumgebung der CBM in die Cloud überführt. Dank der neuen UCC-Lösung – welche auf einer Kommunikations-Plattform von Cisco basiert – sind die CBM-Mitarbeiter künftig in der Lage, weltweit mit dem Software-Client „Cisco Jabber“ sowohl per Telefon und Video als auch mittels eines Chat-Tools zu kommunizieren. Zudem lassen sich mittels einer neuen Switching- und WLAN-Umgebung Standorte weltweit automatisiert ans Internet anbinden – inklusive sämtlicher Netzwerk- und Security-Einstellungen. Die technologische Basis hierfür ist die Lösung „Meraki“ von Cisco. Die Mitarbeiter der CBM erhalten damit innerhalb kürzester Zeit Zugang zu notwendigen Informationen.

    An jedem Ort produktiv

    Damit die Mitarbeiter der Organisation zudem nahtlos zwischen stationärer und mobiler Arbeitsplatzumgebung wechseln und von überall aus produktiv tätig sein können, stattet CANCOM die CBM mit etwa 200 Microsoft Surfaces der neuesten Generation aus. Die Geräte lassen sich im mobilen Einsatz als Tablet beziehungsweise Notebook nutzen und kommen gleichzeitig – um die entsprechende Peripherie erweitert – als stationäre Workstations zum Einsatz. Alle Surfaces werden fertig vorkonfiguriert von CANCOM bereitgestellt. Hierzu spielt der IT-Dienstleister massenweise die entsprechende Systemumgebung auf die Geräte auf.

    „Das Beispiel der Christoffel-Blindenmission zeigt deutlich, dass wir als CANCOM-Konzern in der Lage sind, die IT-Bedürfnisse von Unternehmen vollumfänglich abzudecken. So unterstützen wir unsere Kunden bei der Transformation in die Cloud und setzen dabei auf zukunftsweisende Applikationen und Endgeräte. Alle Services stellen wir hochsicher und hochverfügbar mit der CANCOM BusinessCloud aus unseren deutschen Rechenzentren bereit“, so Rudolf Hotter, COO bei CANCOM.

    Als Cloud Transformation Partner, Systemintegrator und Managed Services Provider liefert die CANCOM Gruppe ein zukunfts- und Business orientiertes Lösungsportfolio und damit einen bedeutenden Mehrwert für den Geschäftserfolg von Unternehmen. CANCOM führt mit Analyse, Beratung, Umsetzung und Services in den Cloud Way of Computing und ist damit IT und Business Transformation Partner für die Kunden.

    Seit 2014 gehört die Pironet NDH AG mit Hauptsitz in Köln, einer der marktführenden deutschen Anbieter von Cloud Computing, mehrheitlich zum Konzernverbund der im TecDAX notierten CANCOM SE. Im Fokus der Pironet NDH steht die Bereitstellung von Unternehmenssoftware über das Internet bis hin zu kompletten Desktop-Arbeitsplätzen und geschäftskritischen Applikationen von SAP und Microsoft.

    Mit der deutschen Business Cloud® von CANCOM/Pironet erschließen sich Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität für die Einführung, Nutzung und den Betrieb moderner Cloud Computing Lösungen. Die Business Cloud® beruht auf der von CANCOM entwickelten und erprobten AHP Private Cloud Architektur sowie Service-Komponenten, Netzwerk- und Infrastruktur-Diensten. Virtuelle IT-Ressourcen und gängige Business-Anwendungen können so als schlüsselfertige und kostenflexible Cloud-Dienste aus dem firmeneigenen Rechenzentrum oder den hochsicheren, deutschen Rechenzentren der CANCOM-Gruppe bereitgestellt werden.

    Sowohl Leistungsangebot und IT-Infrastruktur als auch die interne Organisation sind nach strengen, international anerkannten Richtlinien zertifiziert, u.a. nach DIN ISO/IEC 27001. Die Zertifizierung bedeutet für Kunden die operative Exzellenz in allen Prozessabläufen sowie die Einhaltung hoher technischer und sicherheitsbezogener Standards.

    Die über 3.000 Mitarbeiter der international tätigen Unternehmensgruppe und ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Präsenz und Kundennähe unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA. Die CANCOM-Gruppe, zu deren Kunden zahlreiche mittelständische Unternehmen wie auch internationale Konzerne gehören, erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro.

    Kontakt
    Pironet NDH
    Jan Erlinghagen
    Von-der-Wettern-Straße 27
    51149 Köln
    +49-(0)2203 / 935 30 – 1326
    [email protected]
    http://www.pironet-ndh.com/Newsroom

    Tags : CBM, Christoffel-Blindenmission, Cloud Computing, Mittelstand
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      Weiter zunehmende Cloudifizierung durch Vertrauen und Transparenz

      Weiter zunehmende Cloudifizierung durch Vertrauen und Transparenz

      So gelingt erfolgreiche IT-Transformation

      So gelingt erfolgreiche IT-Transformation

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved