Bochum (ots) – Mehr als jedes dritte Smartphone war in den letzten zwölf Monaten von Schadprogrammen betroffen (Quelle: Bitkom).
Die G DATA Analysten können diese Statistik mit Zahlen untermauern: Bis zum Ende des dritten Quartals 2018 haben die G DATA Experten rund 3,2 Millionen neue Schad-Apps für das Android-Betriebssystem gezählt: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg von über 40 Prozent. Android-Nutzer stehen im Fokus der Cyberkriminellen.
Täglich fast 12.000 neue Android-Schad-Apps
Das Jahr 2018 wird voraussichtlich mit einem neuen Negativ-Rekord abschließen. Bereits bis zum Ende des dritten Quartals haben die G DATA Analysten fast 3,2 Millionen neue Android-Schad-Apps entdeckt. Das heißt pro Tag zählen die Forscher rund 11.700 neue Schädlinge für das beliebte Smartphone-Betriebssystem. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, bei dem bis Q3 2.258.387 neue Malware-Samples gefunden wurden, ist das ein Anstieg von über 40 Prozent. Die Gesamtzahl aus 2016 ist zu diesem Zeitpunkt sogar fast erreicht. Die Bedrohungslage für Android ist damit auf einem neuen Höchststand. Doch nicht nur Schädlinge sind eine Gefährdung, auch fehlende Updates für Smartphones sind weiterhin eine Gefahr.
Den gesamten Artikel gibt es im G DATA Security Blog.