IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    DATARECOVERY® Datenrettung: Rückblick auf 2015 – Häufige Datenverluste und skurrile Fälle

    Laura LangerLaura Langer
    4. Januar, 2016

    Überwiegend Defekte bei USB-Festplatten, verschwundene Sexvideos eher ungewöhnlich

    DATARECOVERY® Datenrettung: Rückblick auf 2015 - Häufige Datenverluste und skurrile Fälle

    (Bildquelle: Foto: Fotolia)

    Leipzig – Bei welchen Speichermedien kamen im vergangenen Jahr die meisten Datencrashs vor? Und welche außergewöhnlichen Anfragen und Aufträge brachten die Datenretter zum Schmunzeln? Das auf Datenwiederherstellungen spezialisierte Unternehmen DATARECOVERY® https://www.datarecovery-datenrettung.de gibt Antworten.

    Besonders gefragt: Festplatten- und NAS-Datenrettungen

    An der Spitze der Datenrekonstruktionen standen 2015 USB-Festplatten (2,5 Zoll). „Annähernd jeder fünfte Datenverlust, den wir im letzten Jahr verzeichneten, betraf diesen Gerätetyp. Externe HDDs sind sehr anfällig für physikalische Schäden infolge von Stürzen oder Stößen“, betont der CEO von DATARECOVERY®, Jan Bindig.
    3,5-Zoll-SATA-Festplatten waren am zweithäufigsten von einem Datencrash betroffen. Dabei versagten vor allem die internen Hard Disk Drives, die über einen 1 TB großen Speicher verfügen. Auf dem dritten Platz liegen NAS-Server. Insbesondere die mit vier Platten und RAID5-Arrays fielen aus.

    Seltener defekt: Magnetbänder und sonstige Datenträger

    Auch schwimmende Smartphones beschäftigten 2015 die professionellen Datenretter von DATARECOVERY® oft (Rang 4). Der heiße Sommer hatte seinen Anteil. Handy-Daten mussten vorrangig in den Sommermonaten nach Wasserschäden rekonstruiert werden.
    Auf den Plätzen 5 und 6 folgen Datenverluste von RAID- bzw. Storagesystemen und virtuellen Servern. Bei Letzteren bereiteten hauptsächlich vmWare-, Hyper-V- und Xen-Server den Nutzern Probleme. Den achten Rang belegen SSDs. „Die zunehmend in mobilen Geräten, z.B. Tablets, verbauten Solid State Drives verkraften Stöße sowie Temperaturschwankungen besser und sind deshalb schadensresistenter“, weiß Bindig.
    Weniger häufig wurden kaputte USB-Sticks/Speicherkarten und Magnetbänder (primär LTO) bei DATARECOVERY® abgegeben (Rang 8 und 9). Noch seltener trat ein Crash bei sonstigen Datenträgern wie optischen Medien (beispielsweise CDs und DVDs) oder Diktiergeräten auf (Platz 10).

    Kurioser Fall: Freilaufender Hund verursacht Datencrash

    Alle Jahre wieder hat die Datenrettungsfirma auch mit dem ein oder anderen ungewöhnlichen Datenverlust zu tun. 2015 bildete da keine Ausnahme. Mit seiner Einschätzung, dass der Büroumzug per Fahrrad sicherer sei als mit dem LKW, lag ein Selbstständiger leider falsch. Er bevorzugte es, seinen NAS-Server, auf dem zentrale Unternehmensdaten abgelegt waren, auf dem Gepäckträger zu transportieren. Ausgerechnet auf dieser Fahrt kreuzte ein Hund seinen Weg. Eine abrupte Bremsung rettete zwar den Hund, führte aber dazu, dass sowohl der Mann als auch der Datenträger vom Rad stürzten. Zwei der insgesamt vier Festplatten wurden dadurch ramponiert.
    Ein Fehler menschlicher Natur legte einen RAID-Verbund lahm. Ein Systemadministrator glaubte, anstatt des Produktivservers das Backup-System vor sich zu haben, und wechselte die verkehrte Festplatte aus. Zudem entfernte er noch eine zweite aus dem Speichermedium. „Entnimmt man aus einem RAID5 zwei Platten gleichzeitig, ist das komplette Array inkonsistent und muss rekonstruiert werden“, so Bindig. DATARECOVERY® konnte die verlorenen Daten glücklicherweise retten.

    Ebenso exotisch: Fliegende Smartphones und verschollene Sexvideos

    In einem anderen Fall landete ein Smartphone im Schornstein eines Hauses. Das Mobiltelefon hatte nicht etwa der Weihnachtsmann als Geschenk dagelassen. Es war einem Mann aus der Jackentasche gefallen, während er das Dach reparierte. Das Gerät trug schwere Beschädigungen davon.
    Aus bedeutend größerer Höhe stürzte 2015 ein weiteres Handy ab. Eine junge Frau wollte selbst beim Fallschirmspringen nicht auf ihr Smartphone verzichten, vergaß allerdings, es sicher zu verstauen. Nachdem sie wieder festen Boden unter den Füßen hatte, bemerkte sie den Fauxpas und startete eine großangelegte Suchaktion – mit Erfolg. Das Telefon wurde gefunden. Obwohl es erwartungsgemäß stark in Mitleidenschaft gezogen war, konnten die darauf befindlichen Fotos wiederhergestellt werden.
    Prominente freuen sich darüber, ein nicht in der Öffentlichkeit stehendes Ehepaar zeigte sich jedoch wenig begeistert davon: Dessen private Sexaufnahmen wurden versehentlich vom NAS-Server gelöscht. Auch wenn die intimen Videos bereits mehr als ein Jahrzehnt alt waren, hatten sie einen besonderen Wert für das Pärchen. Die beiden schauten die Filme regelmäßig an, um sich an die Zeiten zu erinnern, in denen sie körperlich noch fitter waren.

    DATARECOVERY® rettet verlorengegangene Daten von digitalen Speichermedien aller Typen und Hersteller. Das Unternehmen steht für langjähriges Expertenwissen, hochqualifizierte Mitarbeiter und modernste Laborausstattung. Seit 1991 auf Datenrekonstruktionen spezialisiert, stellt die Firma schnell und zuverlässig Daten wieder her. Die Dienstleistung erfolgt zum Festpreis und hat eine sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.

    Kontakt
    DATARECOVERY® Datenrettung
    Jan Bindig
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    0341/392 817 89
    [email protected]
    https://www.datarecovery-datenrettung.de/jahresrueckblick-datenretter-kaempfen-2015-mit-fliegenden-smartphones-und-verschollenen-sexvideos/

    Tags : Datenrettung, Datenverlust, Jahresrückblick 2015
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved