IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Die Europäische Union fördert EmergencyEye®

    Laura LangerLaura Langer
    15. Dezember, 2017

    Die Europäische Union fördert die Entwicklung von EmergencyEye®, welches den Fernzugriff auf Smartphone Informationen ermöglicht.

    Die Europäische Union fördert EmergencyEye®

    EmergencyEye® wurde von Viktor Huhle, 18 (Student für Internationales BWL & Management) entwickelt.

    Die Europäische Union fördert durch die EIT Health Initiative die Entwicklung von EmergencyEye®, eine Technologie, welche den Fernzugriff auf Smartphone basierte Informationen und Funktionen in Gesundheitskrisen und Notfallsituationen zuverlässlich garantieren soll.

    EmergencyEye® wird in Notfallsituationen Menschen ermöglichen umfassender Informationen mit professionellen Einrichtungen zu teilen und hierdurch verbesserte Unterstützung zu erhalten.
    Ab dem 1.1.2018 wird die Entwicklung von EmergencyEye® von EIT Health, eine der weltweit größten öffentlichen Initiativen im Bereich Gesundheit und durch das European Institute of Innovation and Technology der Europäischen Union, gefördert. EmergencyEye® wird in einem internationalen Konsortium bestehend aus 11 Partnern umgesetzt und hat als Ziel, den Fernzugriff auf Smartphone basierte Informationen und Funktionen in Gesundheitskrisen und Notfallsituationen zuverlässig zu garantieren. Während das geförderte Projekt RAMSES (Remote Access to Medical Information on Smartphones during Emergencies and Health CriseS) die Entwicklung und Standardisierung der Schnittstelle und Plattform zu den Smartphones erarbeitet, wird im Rahmen der Förderung direkt das potentiell lebensrettende Produkt EmergencyEye® erarbeitet. Ziel ist es bereits 2019 das Produkt EmergencyEye® den Menschen in Gesundheitskrisen und Notfallsituationen zur Verfügung zu stellen.
    EIT Health, eine Initiative gefördert durch das European Institute of Innovation and Technology der Europäischen Union, unterstützt Konsortien in der Entwicklung von Projekten im Gesundheitsbereich. Das EIT Health fördert hierdurch unternehmerisches Talent und unterstützt neue Ideen, indem es Akteure des „Wissensdreiecks“ aus Wirtschaft, Bildung und Forschung zusammenbringt, um die Innovationskapazität der EU-Staaten zu steigern und damit einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Europa zu leisten.
    In der Ausschreibungsrunde des Innovation by Ideas Programmes von EIT Health für 2018 hat sich das Konsortium um die Corevas GmbH & CO.KG gegen zahlreiche Mitbewerber mit der Entwicklung der Plattform RAMSES und dem Produkt EmergencyEye® durchgesetzt und erhält hierdurch nicht nur eine wichtige Finanzierung zur Verwirklichung des potentiell lebensrettenden Projektes, sondern wird sich in diesem Projekt gemeinsam mit den Partnern in dem Wissensdreieck engagieren, wie z.B. in einem internationalen Hackathon zur technischen Entwicklung. Hierin wird das Konsortium um die Corevas GmbH & CO.KG sowohl die Öffentlichkeit fortlaufend informieren als auch Unternehmertum bei Studenten und jungen Unternehmern und Wissenschaftlern fördern.
    Führender Partner der Corevas GmbH & CO.KG in dem Projekt RAMSES ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Weitere Partner und international führende Einrichtungen auf Ihren Gebieten sind die Rheinisch Westfälisch Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), die Universität Köln und die Universitätsklinik Köln, die Katholische Universität Leuven und das Interuniversity Microelectronics Zentrum in Leuven (imec). Weitere Projektpartner sind die BIONRW Clustermanagement GmbH, die ISE mbH, Liki Mobile Solution und das Nofer Institut in Lodz.

    Der Kontext
    Entsprechend aktueller Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters erleiden in Deutschland jährlich 30 bis 90 Menschen pro 100.000 Einwohner einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Weniger als 10% dieser Menschen überleben eine reanimationspflichtige Situation, und diese Zahlen haben sich seit Jahren nicht signifikant verändert. Wir sprechen daher von ca. 75.000 bis 100.000 Todesfällen pro Jahr als Folge von Herz-Kreislauf-Stillständen oder entsprechend ca. 250 Todesfällen pro Tag in Deutschland,.

    Insbesondere in der Situation des akuten Herz-Kreislauf-Stillstandes hat der sofortige Einsatz und die Qualität von Erste-Hilfe-Maßnahmen einen signifikanten Einfluss auf die Überlebens- und Erholungschancen des Notfallopfers. Aktuell setzen Laienhelfer in einer solchen Situation über die Notfallnummer 112 lediglich eine Notfallmeldung ab, obwohl heute für den telefonischen Notruf in mehr als 60% der Fälle Smartphones und damit Hochleistungscomputer genutzt werden.
    Genau hier setzt die von dem Start-up Unternehmen Corevas GmbH & CO.KG entwickelte Lösung EmergencyEye® an. Ziel dieser Entwicklung ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen Notfallzeugen und Notfall-Leitstellen, durch die Nutzung aller technischen Möglichkeiten der Smartphones, insbesondere die Übermittlung von Video und GPS Daten, bis hin zur Übertragung von Vitalparametern.
    Die Übermittlung dieser zusätzlichen Informationen erweitert die Möglichkeit der Diagnosestellung durch den Leitstellen-Disponenten und kann so sowohl die Reaktions-Zeit verkürzen als auch die Entscheidungsqualität seitens des Disponenten erhöhen. Weiterhin vereinfacht der bessere Einblick in das Geschehen dem Disponenten die telefonische Unterstützung der Ersthelfer im Falle einer notwendigen Reanimation. Wie der bisherige Einsatz von Telefon-Reanimation bereits klar zeigt, erhöht diese telefonische Unterstützung die Bereitschaft und den Erfolg der Laienreanimation. Außerdem kann erwartet werden, dass durch eine audiovisuelle Verbindung zwischen dem Notfallzeugen und dem Leitstellendisponenten die Rate der aktiven Reanimation durch den Notfallzeugen deutlich erhöht wird und die Überlebenschancen von Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand verbessert werden.

    EmergencyEye®- Das Produkt
    www.emergencyeye.de
    EmergencyEye® besteht aus einem Fernzugriffsmodul, welches dem Dispatcher ermöglicht aus der Ferne auf die Funktionen des Smartphones des Notfallzeugen zuzugreifen und dieses zu steuern und einer Smartphone basierten Applikation durch welche Notfallzeugen nicht nur eine direkte Verbindung mit der nächstgelegenen Rettungsleitstelle herstellen, sondern auch direkt den Rettungsleitstellenmitarbeitern den Zugriff auf ihre Smartphone Funktionen ermöglichen.

    In allen Versionen von EmergencyEye® wird die Freischaltung bzw. Aktivierung des vollständigen Funktionsumfanges auf dem Smartphone des Notfallzeugen gewährleistet.
    Dies geschieht wie beschrieben entweder direkt durch den Notfallzeugen, sofern dieser die EmergencyEye®-App vorinstalliert hat und nutzt, oder durch den Disponenten aktiv aus der Rettungsleitstelle heraus auf dem Smartphone des Notfallzeugen, sofern die EmergencyEye®-Disponenten Version in der Rettungsleitstelle vorinstalliert wurde.

    EmergencyEye® wird nicht das derzeit bestehende Notrufsystem ersetzen, sondern dieses durch die Funktionalitäten der Smartphones bereichern.
    EmergencyEye® wird das erste System auf dem Markt sein, das im Falle eines 112 Notrufs mittels Smartphone dessen technische Möglichkeiten umfangreich nutzt, um Live-Video und GPS Informationen direkt vom Notfall-Ort zu übermitteln und – mit Version 2.0 – den Disponenten über Vitalparameter des Notfallopfers informiert. Dies steht derzeit über die rein sprachbasierten Lösungen nicht zur Verfügung.
    Die corevas GmbH & CO.KG wird sich 2018 darauf konzentrieren EmergencyEye® technisch umzusetzen und medizinisch wissenschaftlich zu evaluieren.

    COREVAS GmbH & CO.KG
    www.corevas.de
    Die Corevas GmbH & CO.KG wurde 2015 von Prof. Dr. med. Günter Huhle (Mediziner, Wissenschaftler und Leiter der Internationalen Geschäftsentwicklung bei Janssen/Johnson & Johnson) und Dipl. Des. Carola Petri (Unternehmerin und Gestalterin) gegründet mit dem Ziel der Erfindung, Entwicklung und anschließenden Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die die Möglichkeiten technologischer Neuerungen nutzen, um die Gesundheit in der Gesellschaft deutlich zu erhöhen. Dabei priorisiert das Unternehmen Produktideen, die eine gesellschaftliche Bedeutung erlangen können.
    Die besondere Stärke der Corevas ist die Vernetzung und Kooperation mit den verschiedensten Leistungserbringern u.a. aus Wirtschaft, Politik und Universitären Einrichtungen.
    Seit Mitte 2016 fokussiert die Corevas unter der Führung durch die Geschäftsführerin Carola Petri ihre Aktivitäten derzeit mit 6 Mitarbeitern auf die Entwicklung des Produktes EmergencyEye®.
    EmergencyEye® wurde von Viktor Huhle (Student für Internationales BWL & Management an der Otto Beisheim School of Management WHU, 18 Jahre) im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Akademie für Juniormanager an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Neuss entwickelt und in das Unternehmen Corevas eingebracht.
    www.emergencyeye.de
    EIT Health
    EIT Health ist eine der größten Gesundheitsinitiativen weltweit. Die Initiative zielt darauf ab nachhaltig die Gesundheitsversorgung voranzutreiben und somit geeignete Bedingungen für gesundes Leben, aktives Altern und verbessertes Wohlbefinden der Europäischen Bürger zu fördern. EIT Health bringt die Expertise von mehr als 140 Mitgliedsorganisationen aus der Pharma, Diagnostik und Medtech Branche, Zahler, Versicherungen, Forschungsinstitute und Top-Universitäten zusammen. Durch die Investition in die besten unternehmerischen Talente und Ideen Europas, fördert EIT Health die Entwicklung und Vermarktung von zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich, um sich den Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel und die alternde Gesellschaft entstehen, zu stellen.
    Weitere Informationen über EIT Health können hier gefunden werden: www.eithealth.eu

    Die Corevas hat das Ziel der Erfindung, Entwicklung und anschließenden Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, um die Gesundheit in der Gesellschaft deutlich zu erhöhen. Sie konzentriert sich auf die Vernetzung und Kooperation mit den verschiedensten Leistungserbringern u.a. aus Wirtschaft, Politik und Universitären Einrichtungen .

    Kontakt
    Corevas
    Carola Petri
    Alt-Mühlrath 22
    41516 Grevenbroich
    02182 8866561
    [email protected]
    http://www.corevas.de

    Tags : EU-Förderung, Start-up, Wiederbelebung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved