IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    DMP-Datenstelle Bayern setzt ABBYY für automatisierte Formularverarbeitung ein

    Laura LangerLaura Langer
    11. Juni, 2015

    DMP-Datenstelle Bayern setzt ABBYY für automatisierte Formularverarbeitung ein

    München, Deutschland (11. Juni 2015) – ABBYY Europe, ein führender Anbieter von Lösungen für Dokumentenerkennung und Datenerfassung, hat für die Arbeitsgemeinschaft (ArGe) DMP-Datenstelle Bayern eine Software für die automatisierte Dokumentenerfassung implementiert, die die flexible Integration von qualifizierten eSignaturen erlaubt. Die ArGe DMP-Datenstelle Bayern ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das Dokumentationen für Disease Management Programme (DMP) prüft, verarbeitet und diese – entsprechend aufbereitet – an beteiligte Krankenkassen bzw. deren Datenannahmestellen weiterleitet. ABBYY FlexiCapture ersetzt die bisher genutzte Erfassungslösung und wurde wegen der hohen Erkennungsgenauigkeit, der umfassenden Tastaturunterstützung und der Beibehaltung des gewohnten „Look and Feels“ ausgewählt. Dank der Kooperation mit InoTec konnte ABBYY auch den Scanvorgang optimieren und so eine durchgängige Komplettlösung bieten.

    Die ArGe DMP-Datenstelle Bayern stand aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben vor der Herausforderung, Teilnahme- und Einwilligungserklärungen für Disease-Management-Programme zukünftig mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Die bisher von der ArGe DMP-Datenstelle Bayern verwendete Erfassungslösung hätte nur mit hohem Aufwand um eine eSignatur-Applikation erweitert werden können. Daher wurde mit ABBYY FlexiCapture ein neues Produkt implementiert, das eine einfache Integration der eSignatur-Funktion in die bestehenden Systeme und Verarbeitungsprozesse erlaubte und die die ArGe DMP-Datenstelle Bayern auch durch die hohe Erkennungsgenauigkeit und die große Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit überzeugte.

    Mit ABBYYs Software verarbeitet die DMP-Datenstelle etwa 240.000 Einwilligungserklärungen pro Jahr. Die Papierdokumente werden jetzt vor Ort mit dem von ABBYY empfohlenen InoTec-Scanner SCAMAX 403 mehrseitig eingescannt – zwar sind die Papiere einseitig, müssen jedoch aufgrund der Vorgaben des ersetzenden Scannens mehrseitig erfasst werden, auch wenn die Rückseite leer ist. Dieser erlaubt Multistream-Scanning und kann daher beim Scanvorgang gleichzeitig Dokumentenbilder in den drei verschiedenen Formaten erstellen, die für die Weiterverarbeitung benötigt werden. Die digitalisierten Dokumente werden dann an die ABBYY-Lösung übergeben. Die Software liest alle relevanten Patientendaten aus und liefert diese in XML-Format zusammen mit den Images und der benötigten eSignatur über nachgelagerte Schnittstellen an die bestehenden Systeme. Zusätzlich hat ABBYY die ArGe DMP-Datenstelle Bayern beim Optimieren der Datenverifizierung und -korrektur beraten und beim Einbinden der entsprechenden Oracle-Datenbank und der benötigten Softwarekomponenten der Mentana-Claimsoft GmbH unterstützt.

    „Wir sind sehr zufrieden mit der Software und der Umsetzung durch ABBYY“, sagt Ulrich Schaupp, Teamleiter Datenmanagement der ArGe DMP-Datenstelle Bayern. „Die Integration der eSignatur-Lösung mit ABBYY FlexiCapture ging schnell und unkompliziert.“

    ABBYY FlexiCapture ist eine Enterprise-Capture-Plattform für die umfassende Datenerfassung aus verschiedenen Dokumententypen zur Weitergabe an interne Geschäftsprozesse. Die Lösung kann individuell an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden angepasst und in bestehende Systeme eingebunden werden. Spezielle Module ermöglichen die Automatisierung des Rechnungseingangs mit FlexiCapture for Invoices oder die automatisierte Verarbeitung des Posteingangs mit FlexiCapture for Mailrooms.

    Arbeitsgemeinschaft DMP-Datenstelle Bayern
    Die Arbeitsgemeinschaft DMP-Datenstelle Bayern ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Die Kunden der DMP-Datenstelle Bayern sind neben DMP-Vertragsärzten auch gesetzliche Krankenversicherungen, Krankenhäuser und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Die DMP-Datenstelle Bayern prüft und verarbeitet DMP-Dokumentationen und leitet diese – entsprechend aufbereitet – an z. B. beteiligte Krankenkassen bzw. Datenannahmestellen weiter. Derzeit werden ca. 10.000 teilnehmende DMP-Ärzte betreut. Diese behandeln ca. 800.000 Patienten, die an mindestens einem DMP (Disease-Management-Programm) teilnehmen und mit einer Teilnahme- und Einwilligungserklärung in das entsprechende Programm eingeschrieben werden. Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bzw. deren Verbände arbeiten mit der DMP-Datenstelle Bayern zusammen. Jährlich werden mehr als drei Millionen DMP-Dokumentationen bearbeitet und auf entsprechende Validität geprüft. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) erhält von der DMP-Datenstelle Bayern im Anschluss die erforderlichen Informationen, um das Abrechnen gegenüber den Ärzten durchzuführen.

    ABBYY Europe GmbH
    ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und verantwortet Vertrieb und Marketing in Westeuropa. ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, sowie Software Development Kits für Entwickler. ABBYY bietet Professional Services, um Kunden bei der Implementierung von Business Lösungen auf Basis der ABBYY Produkte zu unterstützen. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium, die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten und die Regierung von Kanada. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: BancTec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, KnowledgeLake, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter Epson, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, PFU, Plustek, Ricoh, Toshiba, und Xerox. ABBYY ist ein global tätiges Unternehmen mit regionalen Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, den USA, Kanada, Ukraine, Zypern, Russland, Australien, Japan und Taiwan. Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.ABBYY.com.

    ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

    Firmenkontakt
    ABBYY Europe GmbH
    Katrin Birk
    Elsenheimerstraße 49
    80687 München
    +49 89 69 33 33 0
    +49 89 69 33 33 300
    [email protected]
    http://www.abbyy.de

    Pressekontakt
    LEWIS PR
    Dominik Rösch
    Baierbrunner Straße 15
    81379 München
    +49 (0) 89 17301922
    [email protected]
    http://www.lewispr.de

    Tags : ABBYY, DMP, DMP-Datenstelle, Dokumentenerkennung, Formularverarbeitung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved