Freitag, Mai 9, 2025
spot_img
StartAktuellE2open führt Terminplanungs-API in Transportmanagement-Lösung ein

E2open führt Terminplanungs-API in Transportmanagement-Lösung ein

Spediteure und Verlader können mit der Scheduling Standards Consortium (SSC) Appointment Scheduling API Buchungen, Vorlaufzeiten, Terminplanung und vieles mehr optimieren.

E2open Parent Holdings, Inc. (NYSE: ETWO), die vernetzte Supply-Chain-SaaS-Plattform mit dem größten Multi-Enterprise-Netzwerk, hat eine neue Scheduling Standards Consortium (SSC) Appointment Scheduling API veröffentlicht. Diese ermöglicht es e2open-Kunden, die Terminplanung zu beschleunigen, manuelle Arbeiten zu reduzieren, Vorlaufzeiten zu verkürzen und die Planungsdaten für ihre Sendungen zu zentralisieren. Die Appointment Scheduling API ist in der e2open Transportation Management (TMS)-Lösung als Teil des vierteljährlichen Technologie-Updates 24.2 verfügbar.

Die Frachtplanung ist ein wesentlicher Reibungspunkt für Spediteure, Zwischenhändler und Verlader. Die komplexen und nuancierten funktionsübergreifenden Prozesse zur Sicherung und Verwaltung von Terminen werden in der gesamten Frachtbranche nach wie vor weitgehend manuell durchgeführt, was zu Ineffizienzen, Verzögerungen und höheren Kosten für alle Beteiligten führt.

Im Dezember 2022 gründete ein Konsortium von Logistik- und Frachttechnologieanbietern das Scheduling Standards Consortium (SSC) und initiierte die Entwicklung der Dock Scheduling API, um die anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkettenlogistik anzugehen. Durch die Schaffung standardisierter Planungsschnittstellen will das SSC die Kommunikation und Koordination zwischen Verladern, Spediteuren und Zwischenhändlern rationalisieren. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, Verzögerungen zu reduzieren und die Leistung der Lieferkette zu verbessern. E2open ist ein stimmberechtigtes Mitglied des SSC.

Die neue API ermöglicht es Spediteuren, alle Terminplanungsfunktionen für Verladerstandorte auszuführen, die über die Lagerverladungsfunktionalität im TMS von e2open verwaltet werden: von der Abfrage offener Slots bis hin zur Anfrage von Terminen und dem Erhalt von Echtzeitbestätigungen und -aktualisierungen für diese Termine. Verlader erhalten außerdem Echtzeiteinblicke in die Dockaktivitäten und können Termine einfach verwalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Termine manuell zu planen, wodurch Ineffizienzen, Latenzzeiten und menschliche Fehler minimiert werden.

„Die Logistikbranche modernisiert sich in einem unglaublichen Tempo, wobei sich die Bedingungen für eine nahtlose digitale Kommunikation zwischen Parteien und Systemen ständig verbessern. Unser Ziel als stimmberechtigtes Mitglied des SSC und im Namen von Hunderten von Verladern und Tausenden von Spediteuren, die in unserem Netzwerk tätig sind, war es, einen Standard zu entwickeln, der es den Dispositionssystemen in der gesamten Frachtbranche ermöglicht, konsistent und effizient miteinander zu kommunizieren“, sagte Tara Buchler, VP Produktmanagement bei e2open. „Durch die Einführung eines Standardsatzes von Kommunikationsprotokollen ermöglichen wir Verladern, Spediteuren und Zwischenhändlern eine nahtlose Zusammenarbeit, die einen effizienten Datenaustausch, eine vernetzte Entscheidungsfindung und eine höhere Effizienz in der gesamten Lieferkette ermöglicht.“

So profitieren Spediteure und Verlader von der Appointment Scheduling API

Die neue API hat für alle Unternehmen im Logistik-Ökosystem von e2open betriebliche und finanzielle Vorteile:

Kosteneinsparungen – optimierte Terminplanung reduziert Verweilzeiten und Verspätungen und verbessert die Anlagenauslastung, die Ressourcenzuweisung sowie die Genauigkeit, was zu Kosteneinsparungen führt.
Bessere Entscheidungsfindung zur Optimierung von Prozessen – Echtzeittransparenz über Dockverfügbarkeit, Lkw-Ankünfte und Planänderungen sowie Daten zu Planungsmustern, Wartezeiten und Leistungskennzahlen helfen Unternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer Daten zu treffen, die Zeit und Kosten sparen können.
Verbesserte Compliance – APIs ermöglichen eine bessere Einhaltung von Terminen für Spediteure und Fahrer und verbessern die Verantwortlichkeit in der gesamten Lieferkette.
Vereinfachte Integration – standardisierte API-Verbindungen machen Mehrfachanmeldungen und fehleranfällige manuelle Dateneingaben überflüssig.

Die Partnerschaft mit Qued, einem Anbieter von Integrationslösungen, stellt sicher, dass Speditionsunternehmen jeder Größe bei der Integration und Automatisierung ihrer Terminplanungsaktivitäten innerhalb des e2open TMS und anderer Systeme unterstützt werden.


Pressekontakt:

Lewis Communication GmbH
Lena Seitz
Karlstraße 64
80335 München
T: +498917301336
E: e2opengermany@teamlewis.com
W: www.teamlewis.com

Interessiert an aktuellen Trends und Themen der IT? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Finn Jahnke
Finn Jahnke
Finn Jahnke ist seit Ende 2017 als Online-Redakteur bei Business.today Network tätig.
zugehörige Artikel

Top Artikel