IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Effektivzinsberechnung mit innobis in der SAP-Darlehensverwaltung in allen Phasen der Finanzierung

    Laura LangerLaura Langer
    27. April, 2017

    Rechtskonforme, nachvollziehbare, prüfungs- und revisionssichere Effektivzinsberechnung

    Effektivzinsberechnung mit innobis in der SAP-Darlehensverwaltung in allen Phasen der Finanzierung

    Virtuelles Darlehen als Lösung für die Effektifzinsberechnung in SAP FS-CML

    Hamburg, den 27. April 2017 – Die innobis AG schafft die Voraussetzung für die rechtskonforme Effektivzinsberechnung in der SAP-Darlehensverwaltung gemäß § 6 Preisangaben Verordnung (PAngV). Banken und Finanzinstitute benötigen keine Drittsysteme mehr. Sie können so der Pflicht nachkommen, den Kunden über den korrekten Effektivzins zu informieren. Der Vorteil für den Kunden: Darlehensangebote mit gleicher Zinsfestschreibungsdauer sind vor und bei Vertragsschluss besser vergleichbar. Die geschäftsvorfallabhängige Berechnung des Effektivzinses im SAP-System lässt sich in allen Phasen der Finanzierung zum Vorteil der Bank nutzen – vom Beratungsgespräch bis hin zur Prolongation.

    Die in die Darlehensverwaltung integrierte Effektivzinsberechnung ist nachvollziehbar und damit prüfungs- und revisionssicher (Nachweispflicht) gemäß den Anforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Auch die im Rahmen der Analytical Credit Datasets (AnaCredit) festgeschriebene Meldepflicht des Effektivzinses an die Europäische Zentralbank lässt sich damit konform erfüllen.

    Virtuelles Darlehen als Lösung
    innobis setzt bei der Effektivzinsberechnung für SAP-Systeme auf ein virtuelles Darlehen, heißt auf eine „Kopie“ des Vertrags aus SAP FS-CML (Darlehensverwaltung) einschließlich aller mathematisch relevanten Parameter. Dort erfolgt die Eingabe (der sich ändernden) preisbestimmenden Faktoren, die Berechnung des Effektivzinses je nach Geschäftsvorfall und die Rückgabe des Berechnungsergebnisses an die SAP-Darlehensverwaltung.

    Einer der Vorteile dieser Herangehensweise besteht darin, dass die automatisierte Effektivzinsberechnung und Erstellung eines vorläufigen Zins- und Tilgungsplans bereits in der Angebots- bzw. Beratungsphase ohne Anlage eines Vertrags in dem bestandsführenden System SAP FS-CML möglich ist.

    Herausforderung bei der Effektivzinsberechnung in der SAP-Darlehensverwaltung
    Banken, die SAP-Standardsoftware im Einsatz haben, stehen vor der Herausforderung, dass diese nicht geschäftsvorfallabhängig den Effektivzins im Verlauf der Finanzierung berechnen kann. Bei jedem neuen Kreditangebot oder einem Änderungsangebot für einen bestehenden Kreditvertrag ist dem Kunden aber der effektive Jahreszins auf Basis der neuen Konditionen anzugeben. Gründe für ein neues Kreditangebot können sein: Änderung der Tilgungshöhe/des Tilgungsbeginns/der Tilgungsart, Änderung der Zahlweise (Zins- und Tilgungsverrechnung), Zinsänderungen, Zins-/Tilgungssubventionen, Nachbewilligungen und Reduzierungen, Prolongationen, Änderung der Vertragspartner. Diese ereignisgesteuerten Veränderungen in der Konditionierung müssen laut Gesetz in die Effektivzinsberechnung einfließen. Mit SAP-Standardsoftware kann dies nicht gewährleistet werden, da als Berechnungsgrundlage der zum Berechnungszeitpunkt gültige Vertrags- und Konditionsstand genutzt wird. Zukünftige Änderungen bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt.

    Nutzung von SAP-Standard-Technologien
    innobis nutzt eine Reihe von SAP-Standardtechnologien bzw. Frameworks für die Integration in die Darlehensverwaltung wie beispielsweise die Finanzmathematik, das BUS-Screen-Framework (Trennung von Oberfläche und betriebswirtschaftlichem Modell) und das Business Object Processing Framework (BOPF-BO & Persistenzabbildung).

    Bildmaterial zum Download:
    Virtuelles Darlehen als Lösung für die Effektifzinsberechnung in SAP FS-CML
    Virtuelles Darlehen – eine Beispielansicht in der SAP-Oberfläche

    Über die innobis AG
    Die innobis AG ist seit über 25 Jahren IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister. Das Serviceportfolio reicht von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Application Management. innobis verantwortet dabei den gesamten Prozess unter Berücksichtigung aller bankfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Das Unternehmen beherrscht Branchenlösungen wie ABAKUS oder MARK. Zu den Kunden zählen unter anderem die Bankenkooperation, Commerzbank, Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank (DGHyp), Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg), Investitionsbank Schleswig Holstein (IB.SH), SEB und Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Weitere Informationen unter www.innobis.de

    Kontakt
    innobis AG
    Alexandra Osmani
    Südportal 5
    22848 Norderstedt
    +49 (0)40 / 55487-424
    [email protected]
    http://www.innobis.de

    Tags : AnaCredit, Analytical Credit Datasets, Effektivzinsberechnung, PAngV, Preisangaben Verordnung, SAP-Darlehensverwaltung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved