IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    Eröffnung der längsten smarten Beleuchtungsanlage in Rheinland-Pfalz: „Smart Fauthweg“, Kaiserslautern

    Laura LangerLaura Langer
    12. August, 2019

    Kaiserslautern, 12. August 2019_ Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz, Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern und KL.digital-Geschäftsführer Dr. Martin Verlage eröffneten am 12. August 2019 feierlich das Smart-City-Projekt „Fauthweg“ im Herzen von Kaiserslautern. Partner, Medienvertreter sowie Bürgerinnen und Bürger erhielten Einblicke in das Potential der intelligenten Beleuchtungsanlage, die ab sofort auch für die Bevölkerung nutzbar ist.

    Die Stadt Kaiserslautern, KL.digital und ICE Gateway arbeiteten in den vergangenen Monaten intensiv an der Digitalisierung des Weges und der Umrüstung der insgesamt zehn Straßenleuchten. Auf der rund 300 Meter langen Pilot-Strecke entstand so die längste intelligente und vernetzte Strecke von Leuchten in Rheinland-Pfalz.

    Die smarte Strecke beinhaltet folgende zahlreiche Innovationen:

    – Über Taster und Bewegungsmelder werden die Leuchtpunkte bedarfsgerecht gesteuert.
    – Die Leuchten melden selbstständig Fehlfunktionen und Wartungsbedarf.
    – Projektoren werfen Warnungen bei Glätte auf den Gehweg.
    – Die Lampen können ferngesteuert werden, beispielsweise aus einer Leitstelle.
    – Es sind Sensoren für die Messung von Temperatur, Luftfeuchte und Nutzungsfrequenz vorhanden.
    – Durch den Einsatz moderner LED-Technik wird der Energieverbrauch bei eingeschaltetem Licht um 70 % gesenkt, das Streulicht wird erheblich reduziert.

    Innenminister Roger Lewentz: „Digitale Möglichkeiten sollten so eingesetzt werden, dass sie die Lebensqualität konkret verbessern und direkte Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger schaffen. Mit der engen Verzahnung neuer technischer Möglichkeiten und der Stadtentwicklung hat Kaiserslautern einen deutschlandweiten Vorbildcharakter inne. Die smarten Leuchten sind erneut ein Schritt nach vorne. Auch die Entscheidung zur 5G-Modellregion und der Smart City bestätigen die positive Weiterentwicklung eindrucksvoll. Gleichzeitig kooperieren die Stadt und KL.digital im „Interkommunalen Netzwerk Digitale Stadt“ bereits jetzt mit Andernach, Speyer, Wörth am Rhein und Zweibrücken sowie ab 2020 weiteren Städten, um Erfolgsprojekte und Ideen in die anderen Regionen des Landes zu tragen.“

    Kaiserslautern baut mit dem Projekt Fauthweg seine Position als digitaler Vorreiter in Rheinland-Pfalz weiter aus. Bewusst wurde sich für eine Umrüstung einer bestehenden Beleuchtung entschieden, um als nachhaltiges Beispiel für andere Kommunen voranzugehen.

    Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel erläutert: „Unser Ziel war es, eine Strecke umzurüsten, nicht eine komplett neue Anlage aus dem Boden zu stampfen. So ist erstens die Übertragbarkeit auf weitere Straßen besser gewährleistet und zweitens natürlich auch auf andere Kommunen. Diese neue Lösung spart der Verwaltung Zeit und Kosten.“

    Für KL.digital ist die Eröffnung ein weiterer wichtiger Schritt in eine digitale Zukunft mit großem Nutzen für die Bevölkerung. Dr. Martin Verlage, Geschäftsführer von KL.digital, zur Eröffnung: „Das Projekt passt perfekt in die herzlich digitale Stadt Kaiserslautern. Hier steht der Mensch im Vordergrund. Fußgänger und Radfahrer können die Beleuchtungsstärke mit Betätigung eines Schalters individuell anpassen und die Helligkeit beispielsweise im Falle einer Sehbehinderung oder bei gesteigertem Sicherheitsbedürfnis erhöhen. Sensoren messen die Temperatur und Projektoren warnen mittels eines Schriftzuges auf dem Boden vor eventueller Glätte.“

    ICE Gateway entwickelte die innovative Smart-City-Lösung und baute das sichere IoT-Netzwerk auf Basis programmierbarer Mobile Edge Computer (iceMEC) auf. Diese Lösung ermöglicht neben einer intelligenten Leuchtensteuerung eine Umwelteinflussüberwachung, Glatteissignalisierung und Verkehrsmessung. „Wir haben die Sensorik speziell auf die Bedürfnisse der Stadt Kaiserlautern eingestellt. Im Herbst werden bereits die ersten wertvollen Erkenntnisse des Testgebietes vorliegen“, erklärt ICE Gateway Geschäftsführer Ralf Gerbershagen.

    „Wir möchten mit der Strecke wertvolle Erfahrungen zum Einsatz von neuen Lösungen für die Städte der Zukunft sammeln. Wenn die Systeme bringen, was wir erwarten, wollen wir weitere Wege und Straßen mit der neuen Technik ausrüsten“, so der gemeinsame Blick nach vorne von Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel und KL.digital Geschäftsführer Dr. Martin Verlage.

    Über KL.digital
    Die städtische KL.digital GmbH wurde Ende 2017 gegründet, im Nachgang zu dem Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“, an dem sich die Stadt Kaiserslautern beteiligte. Die Stadt bündelt damit ihre Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung. Die KL.digital GmbH hat die Aufgabe, den Einsatz innovativer Technologien zur Unterstützung der digitalen Transformation zu erproben, vor allem im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Akzeptanz in der Bevölkerung, und die Beratung öffentlicher Einrichtungen beim digitalen Wandel. Die KL.digital GmbH hat aktuell sieben Mitarbeiter und ihren Sitz in Kaiserslautern. Die Gesellschaft finanziert sich zu 90 % über einen Zuschuss des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, die Stadt trägt einen Eigenanteil von 10 % der Kosten.

    Weitere Informationen unter www.herzlich-digital.de

    Über ICE Gateway
    ICE Gateway bietet innovative Smart-City-Lösungen und versteht sich dabei als Digitalisierungsstrategie-Partner. Mit Hilfe einer sicheren Infrastrukturlösung, basierend auf einem programmierbaren Mobile Edge Computer (iceMEC), baut ICE Gateway ein IoT-Netzwerk auf. Dieses digitale Netzwerk ist der Grundstein für zahlreiche Services in den Bereichen Straßenbeleuchtung, öffentlicher Verkehr, Sicherheit, Sensorik und Marketing. Die Smart-City-Lösungen sind sicher, einfach zu installieren und beliebig skalierbar. Die Komplexität für den Kunden ist dabei auf ein Minimum reduziert, da ICE Gateway alle IT-Services erbringt. Alle Anwendungen sind datenschutzkonform.

    Weitere Informationen unter www.ice-gateway.com/

    Firmenkontakt
    ICE Gateway GmbH
    Sieglinde Sülzenfuhs
    Am Studio 2
    12489 Berlin
    +49 89 720 137 – 18
    s.suelzenfuhs@elementc.de
    https://www.ice-gateway.com/

    Pressekontakt
    ELEMENT C GmbH
    Sieglinde Sülzenfuhs
    Aberlestr. 18
    81271 München
    +49 89 720 137 – 18
    s.suelzenfuhs@elementc.de
    https://elementc.de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • "IT der zwei Geschwindigkeiten": Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht

      „IT der zwei Geschwindigkeiten“: Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht

      View2Market offenbart Marktpotenzial zur Neukundengewinnung

      View2Market offenbart Marktpotenzial zur Neukundengewinnung

      Digitalisierung und wie sie zu Buche schlägt: Digitaler Reifegrad treibt EBIT

      Digitalisierung und wie sie zu Buche schlägt: Digitaler Reifegrad treibt EBIT

    Security

    • Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
      Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
    • LKWs und PKWs liefern sich in punkto IT-Sicherheit ein Rennen im Schneckentempo
      LKWs und PKWs liefern sich in punkto IT-Sicherheit ein Rennen im Schneckentempo
    • Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser
      Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser

    Kommunikation

    • TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
      TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
    • 3 aktuelle Trends bei E-Invoicing:  Robotic Process Automation, Blockchain und Supply Chain Finance
      3 aktuelle Trends bei E-Invoicing: Robotic Process Automation, Blockchain und Supply Chain Finance
    • Ab 2020 wird elektronische Rechnung bei öffentlichen Auftraggebern Pflicht
      Ab 2020 wird elektronische Rechnung bei öffentlichen Auftraggebern Pflicht

    Cloud

    • Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
      Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
    • TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
      TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
    • Digitaler Workflow in der Cloud unterstützt schnelles Wachstum: chicco di caffè verschlankt Rechnungsprozesse mit Kendox
      Digitaler Workflow in der Cloud unterstützt schnelles Wachstum: chicco di caffè verschlankt Rechnungsprozesse mit Kendox

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Sicherheit, Performance und Bandbreite sind zentrale Anforderungen bei der Transformation von Unternehmensnetzwerken
      Sicherheit, Performance und Bandbreite sind zentrale Anforderungen bei der Transformation von Unternehmensnetzwerken
    • Moderne Lösungen aus der Cloud: Insignio vertraut auf das Hosting von Leaseweb
      Moderne Lösungen aus der Cloud: Insignio vertraut auf das Hosting von Leaseweb
    • Low-Code oder Pro-Code: Warum IT-Leiter weder noch ausschließen können
      Low-Code oder Pro-Code: Warum IT-Leiter weder noch ausschließen können

    Arbeitsplatz

    • Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser
      Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser
    • Aruba bringt sicheres und leistungsstarkes Wi-Fi für kleine Unternehmen auf den Markt
      Aruba bringt sicheres und leistungsstarkes Wi-Fi für kleine Unternehmen auf den Markt
    • IT: Chancen und Risiken der Digitalisierung
      IT: Chancen und Risiken der Digitalisierung

    Whitepaper Downloads

    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Cyberbedrohungen effizienter erkennen und bekämpfen
      Cyberbedrohungen effizienter erkennen und bekämpfen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 IT-Management.today | All Rights Reserved