IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Hamburgische Investitions- und Förderbank nutzt innobis eAntrags-Portal für Kooperationsdarlehen

    Laura LangerLaura Langer
    10. Februar, 2022

    Zum vierten Mal kommt das Online-Antragsverfahren bei der Förderbank zum Einsatz

    Hamburgische Investitions- und Förderbank nutzt innobis eAntrags-Portal für Kooperationsdarlehen

    Christian Bergmann, Leiter Privatkundenberatung bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (Bildquelle: Hamburgische Investitions- und Förderbank)

    Hamburg, den 10. Februar 2022 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) nutzt den innobis eAntrag nun auch für die Online-Antragstellung von Kooperationsdarlehen. Autorisierte Vermittler können damit für ihre Privatkunden verschiedene Darlehen der IFB Hamburg sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Förderung von Wohneigentum online beantragen. Die Antragstellung und das Einreichen einer Vielzahl von benötigten Unterlagen laufen vollständig digital über das innobis eAntrags-Portal. Die IFB Hamburg entscheidet sich seit 2020 bereits zum vierten Mal für diese Lösung. Sie kommt aktuell neben dem Kooperationsdarlehen auch bei den Förderprogrammen Hamburg Digital und Hamburg-Kredit Mikro zum Einsatz und fand bei der Förderung von Lastenrädern Anwendung.

    Optimiertes Rollenkonzept
    Das Rollenkonzept des innobis eAntrags räumt den autorisierten Vermittlern die benötigten Zugriffsrechte ein. Nach Registrierung im eAntrags-Portal wird ihnen die entsprechende Vermittlerrolle zugewiesen. Damit ausgestattet haben sie Zugriff auf den Online-Antrag des Kooperationsdarlehens und können diesen stellvertretend für Privatkunden einreichen. Eine weitere Rolle, die im Zuge des optimierten Rollenkonzepts zur Umsetzung des Kooperationsdarlehens im innobis eAntrag neu definiert wurde, ist die des „Organisationsantragsverwalters“. Inhaber dieser Rolle können alle Anträge verwalten, die von Kollegen aus demselben Unternehmen erstellt wurden.

    Christian Bergmann, Leiter Privatkundenberatung bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank: „Das innobis eAntrags-Portal ist mit seiner Technologie, insbesondere dem Baukastenprinzip mit standardisierten und wiederverwendbaren Bausteinen, ein vielfältig einsetzbares Tool. Die Flexibilität der Lösung und damit deren schnelle und unkomplizierte Einführung für weitere Förderprogramme ist ausgezeichnet.“

    Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG: „Unser Online-Antragsverfahren hat sich bei der IFB Hamburg bewährt und ist inzwischen ein etablierter Teil innerhalb ihrer IT-Landschaft. Die erfolgreiche Ergänzung um zusätzliche Rollen beweist die Flexibilität der modernen, Mikro-Service-basierten Architektur der Lösung.“

    Der innobis eAntrag
    innobis bietet Banken und Behörden mit dem innobis eAntrag ein hochskalierbares und massentaugliches digitales Antragsverfahren. Das Self-Service-Portal vereint dabei Benutzerfreundlichkeit mit hoher Datenqualität. Mit der Lösung lassen sich diverse Online-Formulare im eigenen Corporate Design effizient, zeitsparend und sicher bereitstellen, bearbeiten und abschließen. Dabei berücksichtigen flexible Betriebsmodelle vom Eigenbetrieb bis hin zu Software-as-a-Service (SaaS) die kundenindividuellen Anforderungen. Hier geht es zum innobis eAntrag Demo-Portal.

    Bildmaterial zum Download:
    Christian Bergmann, Leiter Privatkundenberatung bei der Hamburgische Investitions- und Förderbank
    Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG

    Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank
    Die IFB Hamburg ist das zentrale Förderinstitut der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Wohnraum- und Stadtentwicklungsförderung sowie in der Förderung von Wirtschaft, Innovation und Umwelt. Sie fördert im staatlichen Auftrag Investitionsvorhaben in Hamburg durch die Gewährung von Darlehen, Zuschüssen und Beteiligungen sowie die Übernahme von Sicherheitsleistungen.

    Weitere Informationen unter www.ifbhh.de.

    Über die innobis AG
    Die innobis AG ist seit 30 Jahren IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister. Das Serviceportfolio reicht von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Application Management. innobis verantwortet den gesamten Prozess unter Berücksichtigung aller bankfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Zu den Kunden zählen deutschlandweit insgesamt mehr als 30 Förderbanken sowie Groß- und Hypothekenbanken. Seit 2020 bietet das Unternehmen den innobis eAntrag an, eine Lösung für massentaugliche, digitale Antragsverfahren. Jetzt neu im Lösungsportfolio ist der innobis eDesigner, das Design-Tool zur einfachen Gestaltung von Online-Antragsformularen. Mit beiden Lösungen positioniert sich das Unternehmen auch als Software-Hersteller und erweitert das Angebot auf den Public Sector. Die langjährige Erfahrung bei der Digitalisierung von papierhaften Geschäftsprozessen im Bankensektor floss in den innobis eAntrag und eDesigner. Mit den Lösungen lassen sich die Herausforderungen von Banken und Behörden u. a. mit Blick auf das OZG bewältigen.

    Weitere Informationen unter www.innobis.de

    Firmenkontakt
    innobis AG
    Jörg Petersen
    Südportal 5
    22848 Norderstedt
    +49 (0)40 / 55487-0
    [email protected]
    http://www.innobis.de

    Pressekontakt
    innobis AG
    Alexandra Finke
    Südportal 5
    22848 Norderstedt
    +49 (0)40 / 55487-424
    [email protected]
    http://www.innobis.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Kaspersky führt zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management ein

      Kaspersky führt zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management ein

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved