IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Hamburgische Investitions- und Förderbank setzt wiederholt auf innobis eAntrags-Portal

    Laura LangerLaura Langer
    13. Juli, 2021

    Förderprogramm „Hamburg-Kredit Mikro“ geht mit dem Online-Antragsverfahren und standardisierten Bausteinen schnell an den Start

    Hamburgische Investitions- und Förderbank setzt wiederholt auf innobis eAntrags-Portal

    Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG

    Hamburg, den 13. Juli 2021 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) erweitert ihr Portfolio um das Förderprogramm Hamburg-Kredit Mikro. Die Antragstellung ist über das innobis eAntrags-Portal mit seinem Baukastenprinzip möglich. Dank definierter, standardisierter und jederzeit wiederverwendbarer Bausteine war die Erstellung der notwendigen Online-Formulare schnell und unkompliziert realisierbar. Dazu Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG: „Das Baukastenprinzip unseres Online-Antragsverfahrens hat bei der IFB Hamburg enorme Vorteile gezeigt. Das neue Programm Hamburg-Kredit Mikro wurde in kurzer Zeit geplant und umgesetzt. Zwischen dem Abschluss der Anforderungsdefinition und der Produktionsaufnahme lagen nur rund drei Wochen.“

    Die IFB Hamburg nutzt bzw. nutzte den innobis eAntrag bereits beim Förderprogramm „Hamburg Digital“ sowie bei der Förderung von Lastenrädern. Mit dem Hamburg-Kredit Mikro fördert die IFB Hamburg in Beratungskooperation mit weiteren Partnern nun ein Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel an kleine Unternehmen, Selbständige und Angehörige der freien Berufe.

    Das Prinzip standardisierter Bausteine
    Die Formularbausteine basieren auf standardisierbaren Feldkonstellationen, die sich innerhalb von Formularen identifizieren lassen. Typische Bausteine erfragen beispielsweise den Antragsteller, Adress- und Kommunikationsdaten. Die technische Umsetzung erfolgt mit Hilfe des innobis eAntrags-Portals. Einmal erstellte Bausteine lassen sich je nach Bedarf bei der Entwicklung neuer Formulare für jedwede Programme wiederverwenden. Dies beschleunigt das Erstellen neuer Formulare, da die Anzahl der nicht standardisierbaren Felder, die formularindividuell zu konzipieren und zu bauen sind, reduziert wird. Abgesehen von der Konzeption und technischen Umsetzung von Online-Antragsverfahren im innobis eAntrags-Portal, berät innobis Banken, den passenden Mix aus Standardisierung und Individualisierung für ihre IT- und insbesondere Formular-Landschaft zu finden.

    Hier geht es zum eAntrag Demo-Portal.

    Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank
    Die IFB Hamburg ist das zentrale Förderinstitut der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Wohnraum- und Stadtentwicklungsförderung sowie in der Förderung von Wirtschaft, Innovation und Umwelt. Sie fördert im staatlichen Auftrag Investitionsvorhaben in Hamburg durch die Gewährung von Darlehen, Zuschüssen und Beteiligungen sowie die Übernahme von Sicherheitsleistungen.

    Weitere Informationen unter www.ifbhh.de.

    Bildmaterial zum Download:
    Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG

    Über die innobis AG
    Die innobis AG ist seit 30 Jahren IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister. Das Serviceportfolio reicht von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Application Management. innobis verantwortet den gesamten Prozess unter Berücksichtigung aller bankfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Zu den Kunden zählen Förderbanken sowie Groß- und Hypothekenbanken. Mehr als 30 Institute deutschlandweit gehören zum Kundenkreis, darunter einige seit Firmengründung. Seit 2020 bietet innobis das eAntrags-Portal an, eine Lösung für massentaugliche, digitale Antragsverfahren. Damit positioniert sich das Unternehmen erstmalig auch als Software-Hersteller und erweitert das Angebot auf den Public Sector. Die langjährige Erfahrung bei der Digitalisierung von papierhaften Geschäftsprozessen im Bankensektor floss in den innobis eAntrag, der die Bedürfnisse von Banken und Behörden (gemäß OZG) nach sicheren, skalierbaren Online-Antragsverfahren mit hoch validen Daten gleichermaßen erfüllt.

    Weitere Informationen unter www.innobis.de

    Firmenkontakt
    innobis AG
    Jörg Petersen
    Südportal 5
    22848 Norderstedt
    +49 (0)40 / 55487-0
    [email protected]
    http://www.innobis.de

    Pressekontakt
    innobis AG
    Alexandra Finke
    Südportal 5
    22848 Norderstedt
    +49 (0)40 / 55487-424
    [email protected]
    http://www.innobis.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved