IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Hilft defragmentieren gegen einen Headcrash bei Festplatten?

    Laura LangerLaura Langer
    29. März, 2016

    Manche Websites werben für kostenpflichtige Werkzeuge, die das Leben einer Festplatte verlängern sollen. Defragmentieren als Dauersport? Beim Headcrash sind diese Programme nutzlos.

    Hilft defragmentieren gegen einen Headcrash bei Festplatten?

    Datenrettung einer Festplatte im cleanroom

    Hilft defragmentieren gegen einen Headcrash bei Festplatten?

    Manche Anwender glauben, dass sie durch die Werkzeuge von Windows und anderer Hersteller einen schaden an einer mechanischen Festplatte verhindern können. Manche lassen ihre Festplatte mehrmals im Monat defragmentieren und staunen später über die Sinnlosigkeit ihrer Handlung.

    Durch Defragmentierung erreicht man bestenfalls eine Beschleunigung des Systems. Das hat aber keineswegs Einfluss auf eine mechanische Festplatte. Betrachtet man die Ursachen einer schnellen Alterung bei SSDs, so sollte man dort besser das Defragmentieren sein lassen, denn man beschleunigt den Tot der SSD. Völlig nutzloses herumorganisieren in so erheblichem Maße erhöht die wiederholte Abnutzung von Speicherbereichen auf SSDs.

    Und wie steht es mit der Waschmaschine? Einige Nutzer kommen schon auf die seltsamsten Ideen, um defekte Festplatten zu reparieren. Ein Anrufer hatte sogar in der Dunkelkammer seine Festplatte geöffnet; vermutlich hatte er die englischen Begriffe „dark room“ mit „clean room“ verwechselt.

    Jedenfalls sollte man nicht glauben durch zu häufiges defragmentieren der Festplatte ein längeres Leben zu verschaffen. Da gibt es viele andere Methoden mit weniger drastischen Mitteln.

    As macht man bei einem defekten Laufwerk, dass beim Start nicht funktioniert? Wie wäre es mich „chkdsk“? Das wäre auch kein guter Vorschlag, denn dadurch werden Zuordnungen gekappt, weil die Festplatte nicht auf alle Datenbereiche zugreifen kann.

    Wenn Festplatten in das Labor der ACATO GmbH kommen, durchlaufen sie mehrere Prüfverfahren. Bei der Datenrettung ist es das oberste ziel möglichst schnell alle Steuerungsdaten der Festplatten zu sichern. Leider gelingt das nicht immer ohne große Hindernisse, denn manche Kratzer durchlaufen auch Bereiche der Firmware eine Festplatte.

    Danach beginnt man mit der eigentlichen Datensicherung. Dabei ist zunächst völlig unwichtig wo Dateien liegen, denn EDV Systeme verteilen Daten häufig auf mehreren Scheiben nach einen vielseitigen Muster. Daher ist es Sinnvoll zunächst vorwärts oder rückwärts so viele Sektoren zu lesen wie möglich. Dabei ist es nicht das Ziel so schnell wie möglich fertig zu werden sondern möglichst schonen das Auslesen zu erreichen.

    Erst nachdem so viele Sektoren wie möglich gelesen wurden, kann man beginnen die Daten in ihre Struktur umzuwandeln. Muss man eine Pause einlegen, weil ein Ersatzteil zerstört wurde, so kann man schon da sehen ob die bisherige Datensammlung erste Einblicke in die Verzeichnisstruktur erlaubt.

    Sind alle Datenbereich so weit möglich ausgelesen, kann man mit der Restrukturierung der Daten beginnen. Dabei werden die Dateien nicht verschoben, sondern Ordnerstrukturen erkannt und versucht soweit möglich in die richtige Hierarchie einzuordnen. Erst danach beginnt man mit dem extrahieren von einzelnen Dateien. Festplattenbereiche mit Verschmutzungen kann man bedingt reinigen, was aber eher an archäologische Pinselarbeit erinnert. Danach kann man versuchen die fehlerhaft gelesenen Bereiche erneut zu lesen, wobei das Risiko einer Bruchlandung der Leseköpfe immer anwesend bleibt.

    Die ACATO GmbH hat Ihr deutsches Labor in München und bietet mit ihren fast 50 Annahmestellen viele angenehme Gelegenheiten den defekten Datenträger einzusenden. Man findet die Standorte auf der Website der Firma oder durch suchen nach den typischen Suchbegriffen (z.B. Datenrettung München , Datenrettung Stuttgart , Datenrettung Frankfurt ).

    Um die Frage letztendlich abschliessend zu beantworten: defragmentieren ist kein Schutz vor defekten Festplatten.

    Die ACATO GmbH bietet eigene Produkte und Dienstleistungen für die Branchen Audit, Compliance und Forensik an. Sie verfügt über einen eigenen Reinraum und Flashlabor (bekannt aus Galileo 2012/2013 TV-Sendungen). Daher beauftragen auch Behörden (Zollfahndung, Militär) und internationale Wirtschaftsprüfer die ACATO GmbH mit Beweissicherungen aus beschädigten Datenträgern.

    Firmenkontakt
    ACATO GmbH
    Christian Bartsch
    Heimeranstr. 37
    80339 München
    08954041070
    [email protected]
    http://www.acato.de

    Pressekontakt
    ACATO GmbH
    Christian Bartsch
    Heimeranstr. 37
    80339 München
    08954041070
    [email protected]
    http://www.acato.de

    Tags : Datenrettung, Datensicherung, defragmentieren, Festplatte, Frankfurt, Headcrash, München, Software, Stuttgart
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Sicherheit und Effizienz digital zusammenarbeiten

      Mit Sicherheit und Effizienz digital zusammenarbeiten

      78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

      78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery

      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved