IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • it-sa 365
Go to...

    HiveMQ Cloud veröffentlicht Integration mit Confluent Cloud für nahtloses IoT-Gerätedaten-Streaming

    Laura LangerLaura Langer
    25. Juni, 2020

    Neue Integration mit Confluent Cloud ermöglicht Streaming von IoT-Daten und MQTT-Nachrichten zu Apache Kafka

    HiveMQ Cloud veröffentlicht Integration mit Confluent Cloud für nahtloses IoT-Gerätedaten-Streaming

    Landshut, 25. Juni 2020 – HiveMQ, Entwickler der beliebten, gleichnamigen Enterprise MQTT-Plattform, kündigte heute die Integration von HiveMQ Cloud für MQTT-Messaging mit Confluent Cloud an, der derzeit einzigen vollständig verwalteten, cloud-nativen Event Streaming Plattform basierend auf Apache Kafka, um eine IoT-Ende-zu-Ende-Daten-Pipeline anzubieten.
    HiveMQ Cloud ist ein cloud-nativer IoT-Messaging-Service, der eine bidirektionale Kommunikation zwischen IoT-Cloud-Anwendungen und IoT-Geräten ermöglicht. Basierend auf dem Industrie-Standardprotokoll MQTT ermöglicht es HiveMQ IoT-Geräten, Telemetriedaten an die Cloud zu streamen und IoT-Cloud-Anwendungen, Benachrichtigungen an IoT-Geräte zu senden. Dank der HiveMQ-Cloud-Integration mit Confluent Cloud lassen sich ab sofort Daten von Millionen von IoT-Geräten an Kafka Cluster streamen.

    „Wir wissen von vielen Unternehmen, dass sie beim Management von Clustern, die Millionen von Geräten – zum Beispiel vernetzte Autos – mit hohem Datendurchsatz unterstützen, von den Vorteilen beider Protokolle profitieren wollen: MQTT und Kafka“, erklärt Dominik Obermaier, CTO und Mitbegründer von HiveMQ. „Mit der HiveMQ Cloud Integration mit Confluent Cloud bekommen DevOps und IT-Teams jetzt eine Lösung an die Hand, mit der sie die Kafka-Plattform für IoT-Anwendungen ganz einfach nutzen können – dank der nahtlosen Integration von MQTT-Nachrichten in den Kafka-Nachrichtenfluss „.

    Weitere Vorteile der HiveMQ Cloud für Confluent Cloud sind:

    Einfache Einrichtung und Konfiguration
    Volle Transparenz dank integriertem Monitoring von Datenströmen
    Ende-zu-Ende-Zustellungsgarantie für die Nachrichtenübermittlung
    Aggregieren von Millionen von MQTT-Topics auf Kafka-Topics unter Verwendung von MQTT-Wildcards
    „Event-Streaming hat einen neuen Standard dafür gesetzt, wie leistungsfähig Ereignisdaten sein können, wenn Unternehmen in Echtzeit auf sie zugreifen können“, so Simon Hayes, Vice President Business Development bei Confluent. „Für viele Firmen ist es jedoch zu zeitaufwändig und kostenintensiv, Verbindungen zu all den unterschiedlichen Teilen ihrer Datenarchitektur herzustellen. Mit der neuen Integration von HiveMQ Cloud und Confluent Cloud machen wir es Kunden mit IoT-Gerätedaten einfach, diese Daten in großem Umfang über Confluent Cloud zu streamen, zu verarbeiten und zu verwalten“, so Hayes weiter.

    Die HiveMQ-Cloud-Integration mit Confluent Cloud unterstützt alle MQTT 3- und MQTT 5-Funktionen, einschließlich aller QoS Level. Darüber hinaus puffert sie Nachrichten beim Broker, um sowohl Hochverfügbarkeit als auch Fehlertoleranz zu gewährleisten, wenn ein Kafka-Cluster nicht verfügbar ist. HiveMQ Cloud läuft auf AWS, Support für Microsoft Azure und Google Cloud folgen in Kürze.

    Über HiveMQ Cloud

    HiveMQ Cloud erspart Unternehmen die komplexe Installation und Verwaltung eines MQTT-Brokers. Als vollständig verwalteter Cloud-Service bietet die Plattform eine automatische Skalierung, mit der sich Spitzen in der Geräteaktivität ausgleichen lassen. Darüber hinaus gewährleistet die innovative Clustering-Architektur ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und stellt damit sicher, dass weder Nachrichtenaufbewahrung noch Benutzererlebnis durch unterbrochene Netzwerkkonnektivität gestört werden. HiveMQ Cloud wird sofort über drei verschiedene Cluster-Knoten in drei verschiedenen Rechenzentren bereitgestellt. Das extrem hohe Sicherheitsniveau ist standardmäßig so eingestellt, dass jegliche Kommunikation nur über TLS-Verschlüsselung sowie zusätzliche Authentifizierung und Autorisierung der Geräte möglich ist. HiveMQ Cloud wurde speziell für die Ausführung von IoT-Produktionsanwendungen in der Cloud – ohne Installation, Einrichtung oder Konfiguration – entwickelt.

    HiveMQ hilft Unternehmen, Devices mit dem Internet zu verbinden. Die MQTT-Plattform von HiveMQ ermöglicht es, Daten sicher, zuverlässig und skalierbar vom Device in die Cloud zu übertragen. Über 100 Kunden, darunter viele Fortune-500-Unternehmen, vertrauen auf HiveMQ in der Produktion bei unternehmenskritischen Anwendungen wie vernetzten Autos, Transport, Logistik, Industrie 4.0 sowie vernetzten IoT-Produkten. Besuchen Sie hivemq.com für weitere Informationen.

    Firmenkontakt
    dc-square GmbH
    Christian Götz
    Ergoldinger Str. 2a
    D-84030 Landshut
    +49 871 – 97 50 63 00
    contact@hivemq.com
    https://www.hivemq.com

    Pressekontakt
    PR von Harsdorf GmbH
    Friederike Floth
    Rindermarkt 7
    80331 München
    089189087335
    ff@pr-vonharsdorf.de
    http://www.pr-vonharsdorf.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Weitere Zusammenarbeit mit dem DWD

      Weitere Zusammenarbeit mit dem DWD

      "IT der zwei Geschwindigkeiten": Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht

      „IT der zwei Geschwindigkeiten“: Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht

      View2Market offenbart Marktpotenzial zur Neukundengewinnung

      View2Market offenbart Marktpotenzial zur Neukundengewinnung

    Security

    • Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
      Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
    • Nach einer Ransomware-Infektion – Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
      Nach einer Ransomware-Infektion - Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
    • it-sa 365: Digitale Dialogplattform für IT-Sicherheits-experten gestartet
      it-sa 365: Digitale Dialogplattform für IT-Sicherheits-experten gestartet

    Kommunikation

    • Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
      Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
    • e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
    • Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN
      Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN

    Cloud

    • Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
      Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
    • Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
      Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
    • Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office „to go“
      Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office "to go"

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
      ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
    • Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
      Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
    • Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING
      Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING

    Arbeitsplatz

    • Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
      Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
    • Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
      Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
    • Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office
      Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office

    Whitepaper Downloads

    • Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
      Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
    • Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
    • Bedrohung durch Bots – Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt
      Bedrohung durch Bots - Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved