IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • it-sa 365
Go to...

    in-GmbH: Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen

    Laura LangerLaura Langer
    17. Januar, 2018

    Mit sensorbasierter Smart-Data-Plattform Energieeinsparpotenziale erschließen

    in-GmbH: Forschungsprojekt "SmartEnergyHub" am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen

    Flughafen Stuttgart

    Konstanz, 17. Januar 2018 – Der Flughafen Stuttgart ist technologischer Vorreiter in Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsüberwachung und Energiemanagement. Die Gewinnung relevanter Sensordaten aus der Energieversorgung, Umwelt und Gebäuden sowie deren zentrale schnelle Verarbeitung bis hin zu Visualisierung und Bedienereingriff müssen dabei beherrscht werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes „SmartEnergyHub“ wurde eine sensorbasierte Erprobungsplattform zum Energiemanagement erforscht und die Ergebnisse am Flughafen erprobt. Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „Smart Data – Innovationen aus Daten“. Die in-integrierte informationssysteme GmbH ( www.in-gmbh.de) verwertet daraus gewonnene Erkenntnisse in der kommenden Version ihrer IoT-Plattform sphinx open online. Industriebetriebe profitieren so von neuesten Technologien für das operative Energiemanagement.

    SmartEnergyHub ist eines von zwei Forschungsprojekten, das Ende 2014 im Segment „Energie“ den Zuschlag vom BMWi erhielt. Das Projekt widmet sich der zentralen Frage: Wie können Betreiber kritischer Infrastrukturen ihr Energiemanagement vor dem Hintergrund eines sich rasch wandelnden Energiemarkts optimieren? Die Antwort gibt eine sensorbasierte Smart-Data-Plattform, die von den beteiligten Technologiepartnern entwickelt wurde. Damit werden Energieeinsparpotenziale erschlossen, indem Energiemanagementdaten, Wetterprognosen und die Anbindung an externe Marktplätze kombiniert werden. Das Forschungsprojekt mit dem Anwendungspartner Flughafen Stuttgart wurde nun abgeschlossen.

    Dr. Daniel Zech, Projektleiter SmartEnergyHub, erklärt: „Die Smart-Data-Plattform bietet die Möglichkeit, einen guten Überblick über das Energiesystem einer Infrastruktur zu erhalten und erlaubt eine ständige Überwachung des Betriebs ebenso wie automatisierte Arbeitsabläufe. Darüber hinaus können der Betrieb prognosebasiert optimiert, externe Märkte angebunden und die Energiekosten durch eine höhere Eigenstromerzeugung gesenkt werden. Die Optimierung des Betriebs großer Infrastrukturen kann dabei nicht nur geringere Energiekosten, sondern ebenso eine Reduzierung von CO2-Emissionen zum Ziel haben. Damit profitiert auch die Umwelt von den Projektergebnissen.“

    Mit sphinx open online zur transparenten Datenbasis
    Die in-GmbH konnte im Zuge des Forschungsprojektes ihre Erfahrungen im Bereich mandantenfähige Cloud-Plattform, IoT, Realtime-Visualisierung, Anbindung von Systemen sowie Ansteuerung von Anlagen einbringen und im Bereich Energiemanagement weiter ausbauen. Neben der Visualisierung von komplexen Energiesystemen und Realdaten wurden Prognosedaten sowohl aus dem Gebäudemanagement als auch aus externen Quellen zusammengeführt und einfach verfügbar gemacht. Diese konsistenten in Echtzeit verfügbaren Daten bieten eine wichtige Informationsquelle für das Energiemanagement des Flughafens.

    Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-GmbH, fasst zusammen: „Highlight aus Sicht der in-GmbH war, dass Realdaten vom Flughafen Stuttgart nicht nur an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Geräten angezeigt werden konnten, sondern dass auf Basis von Prognose und Optimierung ein Blockheizkraftwerk durch uns aktiv angesteuert werden konnte. Durch das Projekt konnten wir wichtige Grundlagen für Cloud-basierte Smart Services und Wertschöpfung durch Daten erarbeiten. So gewinnt unsere IoT-Plattform sphinx open online durch die Verwertung der Forschungsergebnisse weitere Fähigkeiten zur Energieoptimierung hinzu. Neben der bereits im Einsatz befindlichen regelbasierten Intelligenz können so zukünftig auch externe Machine Learning-Algorithmen zur Prognoserechnung und zur Optimierung über die Plattform integriert und als Gesamtlösung angeboten werden. Hier stoßen wir auf großes Interesse in der Industrie.“

    Die 1989 gegründete in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz unterstützt ihre Kunden bei der Wertschöpfung aus Daten durch Software-Produkte und Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, IoT, Collaborative Engineering und Collaborative Enterprise.

    Die in-GmbH ist Hersteller von sphinx open – eine Software zur Online-Visualisierung, die sich seit vielen Jahren in zahlreichen Managementsystemen und mobilen Anwendungen im Einsatz befindet. Mit sphinx open online steht eine praxisbewährte IoT-Plattform aus der Cloud oder OnPremise zur Verfügung. Diese ermöglicht die schnelle Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen. Die Anbindung von diversen Datenquellen, flexible Visualisierung und HMI, Alarmierung, Charting, Reporting, Analyse und weitere digitale Services stehen zur Verfügung. Eingriffe können durch den Menschen oder regelbasiert erfolgen. Auf dieser Basis entstehen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden innovative, stetig ausbaufähige und nachhaltig betreibbare Softwarelösungen.

    Für international tätige Industrieunternehmen berät, konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem im Bereich Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Enterprise), Portale und Fachanwendungen zur Optimierung der Zusammenarbeit – intern und mit Partnern.

    Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Automotive OEMs, Zulieferer, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von Smarten Produkten, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zählen zum Kundenstamm.

    Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de, www.sphinx-open.de, www.weblet.de

    Firmenkontakt
    in-integrierte informationssysteme GmbH
    Manja Wagner
    Am Seerhein 8
    78467 Konstanz
    +49 (0)7531-8145-0
    manja.wagner@in-gmbh.de
    http://www.in-gmbh.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211-9717977-0
    pr@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Tags : Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Energiemanagement, Flughafen Stuttgart, Forschungsprogramm, Gebäudetechnik, in-GmbH, IoT, Smart Data, SmartEnergyHub, sphinx open online
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Wie IoT neue Geschäftsmodelle durch Services, Added Values und Daten ermöglicht

      Wie IoT neue Geschäftsmodelle durch Services, Added Values und Daten ermöglicht

    Security

    • Wie Banken und Finanzdienstleister Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Sicherheit bewältigen
      Wie Banken und Finanzdienstleister Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Sicherheit bewältigen
    • Sophos entschlüsselt DNA dateiloser Malware – und stellt neue Schutztechnologie vor
      Sophos entschlüsselt DNA dateiloser Malware – und stellt neue Schutztechnologie vor
    • Check Point Software erweitert seine Unified-Cloud-Security-Plattform
      Check Point Software erweitert seine Unified-Cloud-Security-Plattform

    Kommunikation

    • GoToConnect: Neue Funktionen und Integrationsmöglichkeiten erleichtern das flexible Arbeiten
      GoToConnect: Neue Funktionen und Integrationsmöglichkeiten erleichtern das flexible Arbeiten
    • Instant Messenger für Unternehmen: Der Datenschutzvergleich
      Instant Messenger für Unternehmen: Der Datenschutzvergleich
    • Was 2021 im Service Management wichtig wird: 5 Prognosen
      Was 2021 im Service Management wichtig wird: 5 Prognosen

    Cloud

    • LANCOM Systems setzt neue Impulse für SD-WAN & SD-Branch – Cloud-Update für maximale Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
      LANCOM Systems setzt neue Impulse für SD-WAN & SD-Branch - Cloud-Update für maximale Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
    • Mit 15 Fragen zur optimalen Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen
      Mit 15 Fragen zur optimalen Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen
    • Solutive beendet Template-Wildwuchs in internationalen SAP-Installationen
      Solutive beendet Template-Wildwuchs in internationalen SAP-Installationen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • LANCOM Systems setzt neue Impulse für SD-WAN & SD-Branch – Cloud-Update für maximale Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
      LANCOM Systems setzt neue Impulse für SD-WAN & SD-Branch - Cloud-Update für maximale Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
    • 6 Tipps für effizienteres SAP-Testing
      6 Tipps für effizienteres SAP-Testing
    • Trends im CRM-Umfeld: Die Zukunft gehört xRM-Lösungen
      Trends im CRM-Umfeld: Die Zukunft gehört xRM-Lösungen

    Arbeitsplatz

    • Mit Self-Service durch Vending Maschinen und Smart-Lockern zu besserem IT Service und Mitarbeiterzufriedenheit
      Mit Self-Service durch Vending Maschinen und Smart-Lockern zu besserem IT Service und Mitarbeiterzufriedenheit
    • Instant Messenger für Unternehmen: Der Datenschutzvergleich
      Instant Messenger für Unternehmen: Der Datenschutzvergleich
    • Unterschrift per Mausklick: So lässt sich digitale Identität datenschutzkonform anwenden
      Unterschrift per Mausklick: So lässt sich digitale Identität datenschutzkonform anwenden

    Whitepaper Downloads

    • Wie Banken und Finanzdienstleister Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Sicherheit bewältigen
      Wie Banken und Finanzdienstleister Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Sicherheit bewältigen
    • Mit 15 Fragen zur optimalen Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen
      Mit 15 Fragen zur optimalen Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen
    • Mit Self-Service durch Vending Maschinen und Smart-Lockern zu besserem IT Service und Mitarbeiterzufriedenheit
      Mit Self-Service durch Vending Maschinen und Smart-Lockern zu besserem IT Service und Mitarbeiterzufriedenheit

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved