IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    in-GmbH stellt Energieoptimierung auf Basis einer IoT-Plattform mit intelligenten Services vor

    Laura LangerLaura Langer
    18. September, 2017

    IoT-Spezialist thematisiert auf dem Esslinger Forum, wie Wertschöpfung aus Daten im Energiesektor funktioniert

    in-GmbH stellt Energieoptimierung auf Basis einer IoT-Plattform mit intelligenten Services vor

    Energieoptimierung auf Basis einer IoT-Plattform mit intelligenten Services

    Konstanz, 18. September 2017 – Das Internet der Dinge erstreckt sich über zahlreiche Anwendungsgebiete: in Produktion und Handel, Smart Homes und auch in der Energieversorgung. Das Energiesystem der Zukunft ist hochgradig vernetzt. Wie kann eine Internet of Things (IoT)-Plattform den Umgang mit Energie revolutionieren? Wie lässt sich durch die Kombination von Realdaten, Digital Twin und Smart Services für Unternehmen und Betreiber aus Daten Wertschöpfung generieren? Dies erläutert Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH (in-GmbH), in einem Vortrag auf dem „3. Esslinger Forum“, das am 17. Oktober vom Fraunhofer IAO an der Hochschule Esslingen veranstaltet wird.

    „Energieoptimierung auf Basis einer IoT-Plattform mit intelligenten Services“ lautet der Vortrag von Siegfried Wagner im Rahmen des Esslinger Forums. Der Experte zeigt auf, wie IoT-Plattformen den Energiesektor intelligenter und effizienter machen.

    Diese IoT-Lösungen ermöglichen die einfache Anbindung, Verknüpfung und Verarbeitung von Real-Daten aus verschiedenen Quellen, Systemen und Anlagen. Sie unterstützen eine rollierende Vorhersage von Werten sowie die schnelle, automatische Reaktion bei Abweichungen und Störungen durch die Steuerung von Energieverbrauchern und Erzeugern. Eine Online-Visualisierung dient zur Überwachung und korrekten Funktionsweise des Systems.

    „Eine innovative IoT-Plattform wie sphinx open online ermöglicht es, relevante Daten aus verschiedenen Gewerken zusammenzuführen, intelligent zu verarbeiten und Systeme aktiv zu beeinflussen. So lassen sich beispielsweise Lastspitzen in einem Energiesystem wirkungsvoll verhindern und Kosten minimieren. Dazu wird ein digitales Abbild (Digital Twin) des Energiesystems mit all seinen komplexen Rahmenbedingungen erstellt: Die IoT-Plattform bindet dazu auch Machine Learning-Verfahren als externen Service ein und nutzt deren Ergebnisse zur optimierten Steuerung von Komponenten“, erklärt Siegfried Wagner.

    Lastspitzenmanagement spart Energie und Kosten
    Am Beispiel eines Automobilzulieferers mit hohem Energiebedarf wird der monetäre Mehrwert für Energiebezug durch die Vermeidung von Lastspitzen deutlich. Das Lastspitzenmanagement-System auf Basis einer IoT-Plattform nutzt Daten aus Gebäude- und Prozessleittechnik, von Wetterprognosen sowie Planungen aus der Produktion, um flexibel einsetzbare Energieverbraucher und Erzeuger zu schalten. Die Flexibilitäten werden regelbasiert so gesteuert, dass Grenzwerte beim Energiebezug gemäß den definierten Rahmenbedingungen nicht überschritten werden.

    Der Plattformansatz ermöglicht zukünftig die Einbindung von weiteren externen Datenquellen (wie Strompreise am Spotmarkt etc.). Durch die Auswertung von Vergangenheitsdaten in Verbindung mit Wetterprognosen und Planungsdaten können durch maschinelles Lernen Energiebedarfe über Stunden und Tage vorhersagt werden. Dadurch wird die vorausschauende Optimierung des gesamten Energiesystems möglich. So lassen sich Energieerzeugung, -verbräuche und Netzauslastung nicht nur reaktiv, sondern aktiv optimieren.

    Neue Geschäftsmodelle für Energie 4.0
    Durch die Ökosphere rund um die eingesetzte IoT-Plattform werden auch neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Die Kompetenzen von externen Service-Anbietern wie z.B. für die Prognose und Optimierung werden in die digitale Wertschöpfungskette integriert. Herausragende Merkmale der Lösung sind die lesenden und schreibenden Zugriffe auf Subsysteme, die Nutzung von im Netz verteilten intelligenten Services sowie regelbasierte und damit automatisierte Eingriffe. Dieser Ansatz kann nicht nur für die Energieoptimierung verwendet werden, sondern stellt eine übertragbare Lösungsarchitektur für weitere Anwendungsgebiete wie beispielsweise Predictive Maintenance zur Verfügung.

    „Wir möchten im Zuge des dritten Esslinger Forums verdeutlichen, wie Energieoptimierung auf Basis einer IoT-Plattform mit intelligenten Services erzeugt werden kann und sich neue Geschäftsmodelle erschließen lassen. Dadurch, dass die Esslinger Hochschule ebenso wie wir sowohl Wert auf lokale Verankerung als auch globale Vernetzung legt und den Anwendungsbezug sowie neueste Technologien fördert, ist dies der ideale Ort für die Veranstaltung des Fraunhofer IAO“, erklärt Siegfried Wagner.

    Die 1989 gegründete in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz unterstützt ihre Kunden bei der Wertschöpfung aus Daten durch Software-Produkte und Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, IoT, Collaborative Engineering und Collaborative Enterprise.

    Die in-GmbH ist Hersteller von sphinx open – eine Software zur Online-Visualisierung, die sich seit vielen Jahren in zahlreichen Managementsystemen und mobilen Anwendungen im Einsatz befindet. Mit sphinx open online steht eine praxisbewährte IoT-Plattform aus der Cloud oder OnPremise zur Verfügung. Diese ermöglicht die schnelle Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen. Die Anbindung von diversen Datenquellen, flexible Visualisierung und HMI, Alarmierung, Charting, Reporting, Analyse und weitere digitale Services stehen zur Verfügung. Eingriffe können durch den Menschen oder regelbasiert erfolgen. Auf dieser Basis entstehen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden innovative, stetig ausbaufähige und nachhaltig betreibbare Softwarelösungen.

    Für international tätige Industrieunternehmen berät, konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem im Bereich Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Enterprise), Portale und Fachanwendungen zur Optimierung der Zusammenarbeit – intern und mit Partnern.

    Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Automotive OEMs, Zulieferer, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von Smarten Produkten, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zählen zum Kundenstamm.

    Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de, www.sphinx-open.de, www.weblet.de

    Firmenkontakt
    in-integrierte informationssysteme GmbH
    Manja Wagner
    Am Seerhein 8
    78467 Konstanz
    +49 (0)7531-8145-0
    [email protected]
    http://www.in-gmbh.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211-9717977-0
    [email protected]
    http://www.punctum-pr.de

    Tags : Energieoptimierung, Esslinger Forum, Fraunhofer IAO, in-GmbH, Industrie 4.0, Internet of Things, IoT, Produktion, sphinx open online
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Cyber-Kriminalität und Industrie 4.0: Von gehackten Autos und lahmgelegter Produktion

      Cyber-Kriminalität und Industrie 4.0: Von gehackten Autos und lahmgelegter Produktion

      Strategie und Qualifikation - Deutscher Industrie 4.0 Index identifiziert die Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation / Jede achte Industrie-4.0-Initiative übertrifft die Erwartungen

      Strategie und Qualifikation – Deutscher Industrie 4.0 Index identifiziert die Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation / Jede achte Industrie-4.0-Initiative übertrifft die Erwartungen

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved