IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Gesteigertes Cybersicherheits-Bewusstsein junger Menschen in Deutschland durch Home-Office

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    3. Mai, 2021

    Ingolstadt (btn/kaspersky)  – Durch die Corona-Pandemie arbeiten mehr Menschen als je zuvor von Zuhause aus und sind auf die Funktionsfähigkeit einer digitalen Infrastruktur angewiesen. Doch wie erleben die Generation Z und die Millenials in Deutschland die aktuelle Situation im Home-Office? Und wie beurteilen sie die Einbindung von Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz? Eine aktuelle Kaspersky-Studie [1] zeigt: 36 Prozent der Umfrageteilnehmer befürchten, die eigene berufliche Karriere könnte durch die Arbeit im Home-Office ins Stocken geraten. Ebenfalls hat ein gutes Drittel (36 Prozent) Bedenken, die vermehrte Integration von KI-Systemen und moderner Technologie in ihrer persönlichen Arbeitsumgebung könnte zu Lasten der IT-Sicherheit gehen. Nahezu die Hälfte (45 Prozent) der Befragten gibt zudem an, dass ihr Bewusstsein hinsichtlich Cybersicherheitsfragen – in Anbetracht einer neuen Informationslage und den damit einhergehenden technologischen Herausforderungen – gestiegen sei.

    Unterstützung durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben erhofft sich nahezu die Hälfte der Umfrageteilnehmer. So wären 48 Prozent der Befragten sehr froh, wenn eine KI sie bei der Arbeit in Echtzeit hinsichtlich IT-Sicherheitsfragen beraten und unterstützen könnte – insbesondere, wenn es darum geht, Anhänge zu öffnen oder Links anzuklicken, die eventuell ein Sicherheitsproblem für den eigenen Arbeitgeber darstellen.

    Geschärftes Cybersecurity-Bewusstsein durch Home-Office

    Über die Hälfte (55 Prozent) der im Rahmen der Kaspersky-Studie Befragten unter-31-Jährigen ist der Auffassung, die Covid-Pandemie habe die Digitalisierung der Arbeitswelt enorm beschleunigt. Dabei nutzt bereits über ein Drittel (35 Prozent) KI-Technologie oder automatisierte digitale Prozesse im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Etwa ein Drittel (36 Prozent) hat jedoch Sorge, die vermehrte Integration von KI-Systemen und moderner Technologie in ihrer persönlichen Arbeitsumgebung könnte zu Lasten der IT-Sicherheit gehen. Möglicherweise eine Erklärung dafür, dass es für 48 Prozent der bereits im Arbeitsleben stehenden jungen Bundesbürger bei der Wahl eines neuen Jobs nicht nur wichtig ist, dass Home-Office angeboten, sondern der heimische Arbeitsplatz vom Arbeitgeber auch mit modernster Technologie ausgestattet wird.

    „Angesichts einer verstärkten Digitalisierung der Arbeitswelt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem, davon unabhängigen, zunehmenden Einsatz von Machine Learning sind offensichtlich auch vermehrt Bedenken und ein erhöhtes Bewusstsein für Cybersicherheitsfragen bei der befragten Zielgruppe entstanden,“ sagt Christian Funk, Leiter des Forschungs- und Analyseteams in der Region DACH bei Kaspersky. „Des Weiteren hat der große Anteil an Remote Arbeit in vielen Fällen auch für umfassende Änderungen und Erweiterungen der IT-Infrastruktur in den einzelnen Unternehmen und Institutionen gesorgt, welche in das Gesamtkonzept hinsichtlich der Sicherheitsstrategie, Notfallpläne und dem Backupwesen integriert werden müssen,“ so Funk.

    Teilweise Bedenken hinsichtlich eigener Expertise

    Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten haben zudem Sorge, ihre Fähigkeiten könnten durch die Zunahme technologischer Systeme nicht mehr ausreichen und befürchten, ihre berufliche Entwicklung könnte dadurch gehemmt werden. Gleichzeitig sehen die jungen Bundesbürger in derartiger Erfahrung großes Potential: Über die Hälfte (51 Prozent) der Studienteilnehmer ist der Meinung, dass Personen, die Kenntnisse im Bereich Automatisierung und Künstlicher Intelligenz haben, zukünftig mehr Verantwortung bekommen und Geld verdienen werden.

    Fast die Hälfte der Zielgruppe sieht den Einsatz von KI positiv

    Die in Deutschland von Kaspersky befragten 16- bis 30-Jährigen schreiben dem vermehrten Einsatz von KI im Arbeitsumfeld dennoch bedeutende positive Auswirkungen zu. So sind 46 Prozent der Auffassung, dass KI mehr Raum für Kreativität und Kommunikation unter Menschen schaffen könnte, weil sie monotone Routine-Tätigkeiten im Job übernehmen kann.

    [1] Die Online-Umfrage wurde von Arlington Research im Auftrag von Kaspersky im Januar und Februar 2021 durchgeführt. Dabei wurden 1.000 Bundesbürger (davon 711 beruflich Beschäftigte) im Alter 16 bis 30 Jahren zu ihrer Wahrnehmung und Einstellung zum zunehmenden Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für Deutschland nach Geschlecht und Wohnort (Bundesland). Ziel der Befragung war es, diejenigen Menschen zu befragen, die privat und beruflich voraussichtlich am meisten mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun haben werden – die unter 31-Jährigen, also die Generation KI.


    Über Kaspersky
    Kaspersky ist ein internationales Unternehmen für Cybersicherheit und digitale Privatsphäre, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnder Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 240.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter https://www.kaspersky.de/

    Tags : Corona-Pandemie, digitalen Infrastruktur, Home Office, KI
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

      KI übernimmt zunehmend im Netzwerk das Kommando

      KI übernimmt zunehmend im Netzwerk das Kommando

      KnowBe4 führt KI-gesteuerte Phishing-Funktion ein

      KnowBe4 führt KI-gesteuerte Phishing-Funktion ein

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved