IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Kommentar: Den Teufelskreis der Ransomware-Angriffe durchbrechen

    Laura LangerLaura Langer
    31. März, 2022

    IT-Security stärken und mit geeigneten Maßnahmen auf Cyberbedrohungen vorbereitet sein

    Kommentar: Den Teufelskreis der Ransomware-Angriffe durchbrechen

    Fred Tavas, Country Manager DACH und CEE bei Trustwave

    Unternehmen sind mit vielfältigen Cyberbedrohungen konfrontiert. Wurden Systeme erfolgreich von Hackern kompromittiert, müssen unter Umständen hohe finanzielle Beträge zur Schadensbehebung aufgewendet werden. Auch ein kurz- oder langfristiger Ausfall der Geschäfte kann im schlimmsten Fall die Folge eines Cyberangriffs sein. Zu der am weitesten verbreiteten Cyberbedrohung hat sich in den letzten Jahren Ransomware entwickelt. Mit dieser Angriffsform verschaffen sich Hacker Zugriff auf Systeme sowie Daten und verschlüsseln diese. Nur nach Zahlung eines Lösegelds kann eine Entschlüsselung erfolgen – andernfalls wird gedroht, die Daten zu löschen oder sensible Daten zu veröffentlichen. Ransomware kann dem Opfer schnell verheerenden Schaden zufügen und ist aus Hacker-Sicht zudem unglaublich einfach durchzuführen. Um zu verhindern, dass Ihr Unternehmen Opfer einer Ransomware-Attacke wird, sollten Sie zunächst verstehen, was beim Einschleusen dieser Malware in ein System passiert.

    Ein Kommentar von Fred Tavas von Trustwave

    Die meisten Hacker nutzen für Ransomware-Angriffe dieselben Vektoren. Ein bevorzugter Weg in ein System ist eine ungepatchte Software-Schwachstelle – insbesondere eine, die mit einer nach außen gerichteten Infrastruktur wie einem Virtual Private Network (VPN) verbunden ist. Dies ist für Unternehmen vor allem im Hinblick auf die steigende Digitalisierung problematisch: Durch die Zunahme von Remote Work und Homeoffice in den vergangenen zwei Jahren hat auch die Gefahr zugenommen, Opfer einer erfolgreichen Cyberattacke wie einem Ransomware-Angriff zu werden. In den meisten Fällen wird Ransomware via E-Mail verbreitet. Die Malware befindet sich dann in bösartigen Anhängen, die von den Nutzern unvorsichtig geöffnet werden. Erschwerend kommt diesbezüglich hinzu, dass Hacker ihre E-Mail-Technik angepasst haben und nun auch signaturbasierte E-Mail-Security-Lösungen umgehen können. Die Schadsoftware kann dann über Malware-Makros oder Filesharing-Tools verbreitet werden.

    Sobald sich die Ransomware in einem Netzwerk befindet und aktiviert ist, funktioniert sie automatisch. Zunächst versucht die Malware, mehr Netzwerkprivilegien zu erhalten. Dies fällt in der Regel besonders leicht, da viele Unternehmen noch Nachholbedarf bei der Segmentierung von Netzwerken und der sicheren Aufbewahrung von Anmeldeinformationen für privilegierte Konten haben. Sobald sie ein höheres Zugangslevel erlangt hat, bewegt sich die Malware frei durch das System – und beginnt damit, Schaden und Chaos anzurichten.

    Das Sperren von Daten, auch in Cloud-Umgebungen, haben Hacker zuletzt immer häufiger mit Exfiltration gekoppelt. So kopiert die Malware alle wertvollen oder sensiblen Daten und sendet diese an den Command-and-Control-Server des Angreifers. So können die Angreifer Lösegeldforderungen stellen – selbst, wenn das Opfer die Systeme wiederherstellen konnte. Zudem machen die Hacker oft das Durchführen von Backups unmöglich. So verwehren sie einen einfachen Weg, das System auf den Stand vor der Infektion zurückzusetzen.

    Wiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff

    Geraten Sie nicht in Panik – ein wesentlicher Teil der Schadensbegrenzung ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn ein Worst-Case-Szenario wie ein Ransomware-Angriff eintritt. Zunächst sollten IT-Security-Teams die Quelle der Attacke lokalisieren und diese Schwachstellen schließen. Dann sollte verbleibende Malware im System aufgespürt werden. Häufig setzen Angreifer Ransomware über eine andere Malware ein, die verborgen bleibt, damit sie später verwendet werden kann. Folgeangriffe können daher bis zu sechs Monate später stattfinden – wenn das Opfer seine Wachsamkeit gesenkt hat.

    Um gut versteckte modulare Malware aufzuspüren, ist Threat Hunting eine der effektivsten Methoden. Dabei kombiniert ein Team erfahrener Security-Experten seine Expertise und Erfahrung mit automatisierten Tools. So können Schwachstellen und Angriffspfade entdeckt werden, die von automatisierten Scans übersehen werden. Gleichzeitig sollten sich IT-Security-Teams auch Gedanken über längerfristige Aktivitäten machen, anstatt sich nur auf die unmittelbare Herausforderung zu konzentrieren, das Unternehmen wieder betriebsbereit zu machen.

    Ransomware-Angriffe verhindern

    Die hohe Zahl an Ransomware-Angriffen bedeuten Tausende von Attacken täglich – irgendwann sind die meisten Unternehmen also unumgänglich betroffen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jeder Angriff auch gleich eine reine Katastrophe sein muss. Denn mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich die Folgen eines durchschnittlichen Ransomware-Angriffs deutlich abfedern. Dafür müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, die es den Hackern auf Schritt und Tritt schwer machen.

    Verweigern Sie Angreifern zunächst einen einfachen Zugang in Ihr Netzwerk, indem Sie die gängigen Angriffspfade schließen. Neben gut verwalteten Patch-Programmen, starken Passwortprozessen und Lösungen zur Anmeldeinformationsverwaltung gehört auch eine effektive E-Mail-Security zu diesen Maßnahmen. Außerdem sollten Sie Ihren gesamten IT-Bestand gründlich prüfen. Netzwerksegmentierung hindert Hacker daran, sich leicht im Netzwerk zu bewegen. Sollte es dennoch zu einem Ausbruch kommen, wird dieser eingeschränkt. So kann die Quelle schneller gefunden und die Bedrohung beseitigt werden. Durch den Least-Privilege-Ansatz haben Benutzer nur Zugriff auf Systeme, die sie auch für ihre Arbeit benötigen. Dadurch lässt sich der Schaden signifikant reduzieren, den ein einziges kompromittiertes Konto anrichten kann.

    Ergreifen Sie jetzt Maßnahmen, um Ihre IT-Infrastruktur gegen Angriffe zu stärken und Eindringlinge, die es in Ihr Netzwerk geschafft haben, zu verlangsamen. So können Sie die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Ransomware-Angriffs zu werden, erheblich reduzieren – unabhängig davon, ob es sich um einen Erstschlag handelt oder um Kriminelle, die weitere Angriffe durchführen.

    Trustwave ist ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Managed Security Services mit dem Fokus auf Threat Detection and Response. Der Security-Experte unterstützt weltweit Unternehmen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität, beim Schutz von Daten sowie bei der Minimierung von Sicherheitsrisiken. Mit einem umfassenden Portfolio an Managed Security Services, Security-Tests, Beratung, Technologielösungen und Cybersecurity-Schulungen hilft Trustwave Unternehmen dabei, die digitale Transformation sicher zu meistern. Trustwave ist ein Singtel-Unternehmen und der globale Sicherheitszweig von Singtel, Optus und NCS mit Kunden in 96 Ländern.

    Firmenkontakt
    Trustwave Germany GmbH
    Stephen Balogun
    The Squaire 12
    60549 Frankfurt am Main
    +447710 712 125
    [email protected]
    https://www.trustwave.com/de-de/

    Pressekontakt
    Sprengel & Partner GmbH
    Samira Liebscher
    Nisterstrasse 3
    56472 Nisterau
    +49 2661-912600
    [email protected]
    https://www.sprengel-pr.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved