IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Kommunale: Qmatic präsentiert erstmals mobiles Ticketsystem

    Laura LangerLaura Langer
    18. September, 2017

    Messebesucher erfahren, wie sie Wartezeiten in Behörden reduzieren können

    Bocholt, 18. September 2017 – In diesem Jahr präsentiert sich die Qmatic Deutschland GmbH erstmals auf der Kommunale, Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf. Am Messestand 9-618 in Halle 9 zeigt das Unternehmen, wie öffentliche Einrichtungen ihre Besucherströme effizient steuern und damit die Wartzeiten für Bürger deutlich verkürzen. Dabei steht das mobile Ticketverfahren auf Basis der Managementplattform Orchestra im Mittelpunkt. Mit diesem können sich Besucher papierlos über ihr Smartphone oder die Homepage der öffentlichen Verwaltung in eine virtuelle Warteschlange einreihen, bevor sie vor Ort eintreffen. Dieses neuartige Verfahren ist nahtlos in den Prozess der Behörden eingebettet. Dazu beinhaltet Orchestra als leistungsfähiges Besucher-Management-System unter anderem eine konfigurierbare Warteschlangenlogik, die nach individuellen Bedürfnissen erweiterbar ist. In Deutschland haben bereits 650 Kunden die Qmatic-Lösungen Orchestra, Solo, NetCallUp, NetAppoint und NetAlarmPro im Einsatz. Die Kommunale findet vom 18. bis 19. Oktober 2017 in Nürnberg statt.

    Orchestra ist als mandantenfähige Management-Plattform auf Unternehmensebene konzipiert und wahlweise als On-Premise-Lösung oder in der Cloud verfügbar. Sie besitzt offene Schnittstellen und ermöglicht sogar die Anbindung des humanoiden Roboters Pepper.

    Das System bildet die gesamte Kette von Bürgeranfragen ab: von der Ticketvergabe mittels Terminreservierung, mobilem Ticket oder Check-in am Terminal über den Aufruf des zuständigen Sachbearbeiters, auch mobil, bis hin zum Besucherfeedback.

    Dazu präsentiert Qmatic erstmals sein Mobile Ecosystem als Add-on von Orchestra. Mit diesem können sich Besucher papierlos über ihr Smartphone oder die Homepage der öffentlichen Verwaltung in eine virtuelle Warteschlange einreihen, bevor sie vor Ort eintreffen. Hierzu wählt der Besucher zunächst einen der dargestellten nahegelegenen, geöffneten Standorte aus. Er erhält eine Information über die dort angebotenen Dienstleistungen und wie viele Kunden vor ihm warten. Dann wird ihm seine Ticketnummer und die Position in der Warteschlange. Abschließend kann der Besucher ein Feedback zum Ablauf abgeben.

    Darüber hinaus bildet Qmatic den physikalischen Ablauf des Besuchermanagements auf der Kommunale ab und hat dazu exemplarisch ein Bürgerbüro mit einem Touchscreen-Ticketdrucker Intro 17 aufgebaut. An diesem gibt der Bürger sein Anliegen ein und erhält anschließend die Mitteilung, in welchen Fachbereich er sich begeben muss und eine Ticket-Nummer zugewiesen. Sollte sein Anliegen mehrere Fachbereiche adressieren – sogenannte Multi-Service-Besuche – übernimmt Orchestra die entsprechende logisch aufgebaute Abfolge. Gleichzeitig informiert Orchestra die zuständigen Sachbearbeiter über neu zu bearbeitende Vorgänge, unabhängig davon, ob sie mobil oder vor Ort eingereicht wurden. Die Zuteilung, wer welche Anfrage erhält, erfolgt auf Basis von in Orchestra hinterlegten Regeln.

    Zusätzlich zeigt Qmatic, wie Orchestra administrierbar und konfigurierbar ist sowie die umfassenden integrierten Auswertungsmöglichkeiten. So informiert das Operations-Panel-Modul detailliert über den aktuellen Status der Warteschlangen und -zeiten sowie den Auslastungsgrad der Abteilungen. Anwender haben die Möglichkeit, Arbeitsprofile und Wartekreiszuordnungen zu ändern und können so die Prozesse in ihrer Behörde optimieren.

    Qmatic Group
    Die Qmatic Group ist weltweit führender Anbieter von Customer Journey Technologien und zugehörigen Analysetools. Seit mehr als 30 Jahren trägt Qmatic dazu bei, dass öffentliche und private Organisationen Kundenzufriedenheit durch Software- und Hardwarelösungen schaffen, die Kontaktpunkte vor Ort und online nahtlos integrieren. Das Ergebnis sind Lösungen, die durch die Steuerung von Besucherströmen und Terminverein-barungen Geschäftsprozesse verbessern, Mitarbeiter motivieren, Kunden, Patienten und Bürger begeistern. Jedes Jahr nutzen 1,8 Milliarden Menschen in mehr als 120 Ländern Lösungen von Qmatic. Die Qmatic Group hat seinen Hauptsitz in Mölndal/Schweden und ist weltweit durch ein breites Netzwerk von Tochtergesellschaften und Partnern vertreten.

    Qmatic Deutschland
    Als Tochterunternehmen der Qmatic Group ist die Qmatic Deutschland GmbH im Bereich Customer Journey Management für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Mit 20 Mitarbeitern agiert das Unternehmen vom Technologiepark in Bocholt (NRW) aus. Zu den Kunden gehören namhafte Organisationen und Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.qmatic.de

    Kontakt
    Qmatic Deutschland GmbH
    Klaus-Peter Grave
    Konrad-Zuse-Straße 12
    46397 Bocholt
    + 49 2871 290 9 293
    + 49 2871 290 9 291
    [email protected]
    http://www.qmatic.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved