IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016“ – Wachstum im Projektmarkt gebremst

    Laura LangerLaura Langer
    25. Juli, 2016

    Marktstudie: "Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016" - Wachstum im Projektmarkt gebremst

    (Bildquelle: SOLCOM GmbH)

    Reutlingen, 25.07.2016. Die Entwicklung im Projektmarkt ist im Vergleich zu den vergangenen Jahren leicht rückläufig, bewegt sich aber noch immer auf sehr hohem Niveau. Stundensätze haben wieder die höchste Priorität bei Freiberuflern. Das sind die Ergebnisse der aktuellen SOLCOM-Marktstudie „Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016“, für die der Technologiedienstleister zwischen Mai und Juli 2016 die 9.311 Abonnenten des Freiberufler Magazins befragt hat. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 498 Teilnehmern vorstellen.

    Kernaussagen
    Abgeschwächte Dynamik
    Ein Großteil der befragten Freiberufler arbeitet mehr als 40 Stunden pro Woche, jeder vierte sogar mehr als 50. Trotzdem empfindet über die Hälfte ihre Tätigkeit als gut mit dem Familien- bzw. Privatleben vereinbar, nur jeder Fünfte macht dabei andere Erfahrungen. Entsprechend sieht auch die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ihre Selbständigkeit als besser vereinbar mit dem Familien- bzw. Privatleben als eine Festanstellung, jedoch sieht auch ein Drittel dies genau umgekehrt.

    Stundensätze wichtigstes Kriterium
    Die Entwicklung aus dem ersten Frageblock zieht sich durch die weiteren Ergebnisse der Umfrage. So ist für die befragten Freiberufler nicht mehr die Aufgabe das wichtigste Projektkriterium, sondern der Stundensatz. Gleichzeitig sieht eine absolute Mehrheit im laufenden Jahr Stundensätze stagnieren, steigende Stundensätze erwarten weniger Umfrageteilnehmer als im vergangenen Jahr. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Projektauslastung: Auch hier erwarten die Befragten das gleiche Niveau wie im Vorjahr und weniger Auslastung als in 2015.
    Für das Gesamtjahr geht zwar noch immer eine deutliche Mehrheit von einer Verbesserung der Situation oder zumindest einem konstanten Niveau aus, im Vergleich zur Vorjahresbefragung ist der Trend jedoch rückläufig.

    1. Wie war Ihre Projektauslastung im ersten Halbjahr 2015?
    Im Vergleich zum Betrachtungszeitraum in 2015 hat sich die Projektauslastung im ersten Halbjahr 2016 in der Gesamtbetrachtung leicht abgeschwächt. So hat der kumulierte Wert mit einer schwachen Projektauslastung (unter 50 Prozent) zugenommen, von 15,9 Prozent in 2015 auf 22,7 Prozent in diesem Jahr. Entsprechend hat sich der Wert einer guten Projektauslastung (über 50 Prozent) um 6,8 Prozent verringert, auf 77,3 Prozent. Dies stellt jedoch noch immer einen sehr hohen Wert dar.

    0 % bis 25 %: 12,9% (2015: 10,1%)
    26 % bis 50 %: 9,8% (2015: 5,8%)
    51 % bis 75 %: 10,2% (2015: 2,5%)
    76 % bis 100 %: 39,4% (2015: 44,2%)
    > 100 %: 27,7% (2015: 37,4%)

    2. Wie sicher sind Sie, dass Ihr aktuelles Projekt verlängert wird?
    Auch bei dieser Fragestellung macht sich ein Rückgang des optimistischen Verlaufs der letzten Jahre bemerkbar. So ist der Anteil der Befragten, die momentan in keinem Projekt sind, auf 15,3 Prozent angestiegen, genau wie der Anteil der Umfrageteilnehmer, deren Projekt nicht verlängert wird. Dieser liegt nun bei 12,2 Prozent und hat sich damit mehr als verdoppelt.
    Positiv zu vermerken ist jedoch, dass fast die Hälfte davon ausgeht, dass ihr Projekt relativ sicher verlängert wird, das sind 5,1 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

    Bin momentan in keinem Projekt – 15,3% (2015: 13,2%)
    Wird nicht verlängert – 12,2% (2015: 5,2%)
    Unsicher – 8,2% (2015: 11,8%)
    Relativ sicher – 45,8% (2015: 40,7%)
    Absolut sicher – 18,5% (2015: 29,1%)

    3. Wie viele Vorstellungstermine müssen Sie aktuell durchschnittlich wahrnehmen, um eine Beauftragung zu bekommen?
    Der Trend der beiden vorherigen beiden Fragen bestätigt sich auch hier: Der Anteil der befragten Freiberufler, die höchstens fünf Vorstellungstermine wahrnehmen müssen, um eine Beauftragung zu bekommen, ist deutlich zurückgegangen – von 82,2 Prozent auf 65,1 Prozent. Gleichzeitig hat sich der Anteil, der mehr als zehn Termine wahrnehmen muss, mehr als verdreifacht, auf 9,2 Prozent. Jeder Vierte benötigt zwischen sechs und zehn Termine, das sind 10,6 Prozent mehr als in 2015.

    1 bis 5 – 65,1% (2015: 82,2%)
    6 bis 10 – 25,7% (2015: 15,1%)
    Mehr als 10 – 9,2% (2015: 2,7%)

    4. Welche Faktoren sind aktuell für Sie entscheidend für die Projektwahl? (Mehrfachnennungen möglich)
    Etwa jedem zwanzigsten Umfrageteilnehmer ist es primär wichtig, überhaupt ein Projekt zu bekommen. Dieser Wert hat sich nur geringfügig erhöht im Vergleich zum vergangenen Jahr.
    War in 2015 noch die Aufgabe der wichtigste Faktor für die Projektwahl, ist es nun der Stundensatz – drei von vier wählten diese Antwortmöglichkeit. Die Aufgabe steht nun an zweiter Stelle und ist noch immer für fast 70 Prozent ein wichtiger Faktor, gefolgt von der räumlichen Nähe, die mehr als jedem Zweiten wichtig ist. Es folgen die Laufzeit des Projektes und das Unternehmen, diese Antwortmöglichkeit konnte ihren Wert nahezu verdoppeln.
    Die Möglichkeit, Freitextantworten zu hinterlegen, wurde lediglich marginal genutzt und wird aus diesem Grund nicht gesondert ausgeführt.

    Mir ist primär wichtig, ein Projekt zu bekommen – 6,2% (2015: 5,4%)
    Räumliche Nähe – 55,4% (2015: 60,7%)
    Stundensatz – 74,9% (2015: 72,7%)
    Laufzeit – 37,1% (2015: 35,3%)
    Aufgabe – 69,7% (2015: 77,9%)
    Unternehmen – 15,9% (2015: 8,1%)
    Sonstige – 0,8% (2015: 1,7%)

    5. Wie haben sich Ihrer Meinung nach die Stundensätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum entwickelt?
    Mehr als jeder Fünfte ist der Meinung, dass die Stundensätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken sind. Bei der Befragung im vergangenen Jahr war dies nicht einmal jeder Zehnte. Entsprechend ist der Anteil der Befragten, die steigende Stundensätze registriert haben, um 22,9 Prozent gesunken.
    Mit 56,8 Prozent sieht jedoch die deutliche Mehrheit stagnierende Stundensätze. Nach den deutlichen Zuwächsen in den vergangenen Jahren ist es eine Stagnation auf einem hohen Niveau.

    Gestiegen – 22,3% (2015: 45,2%)
    Stagniert – 56,8% (2015: 45,9%)
    Gesunken – 20,9% (2015: 8,9%)

    6. Wie hat sich Ihre Projektauslastung in 2016 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?
    Der Anteil der befragten Freiberufler, deren Projektauslastung sich verbessert hat, ist leicht zurückgegangen, auf 19,7 Prozent. Jedoch sieht auch mit 26,1 Prozent mehr als jeder Vierte eine schlechtere Projektauslastung im laufenden Jahr – das sind 11,8 Prozent mehr als 2015.
    Entsprechend hat sich der Anteil der Befragten, die ihre Projektauslastung auf gleichem Niveau sehen, um 8,2 Prozent verringert, mit 54,2 Prozent sind dies jedoch noch immer mehr als die Hälfte.

    Verbessert – 19,7% (2015: 23,3%)
    Verschlechtert – 26,1% (2015: 14,3%)
    Auf gleichem Niveau – 54,2% (2015: 62,4%)

    7. Was erwarten Sie in Bezug auf die Projektauslastung für das Gesamtjahr 2016?
    Auch für das Gesamtjahr 2016 wird von den Befragten ein leicht schwächeres Wachstum vorhergesagt. Zwar erwartet eine Mehrheit von 22,7 Prozent eine deutliche Verbesserung ihrer Projektauslastung, doch kumuliert mit der Antwortmöglichkeit „Leichte Verbesserung“ sind die Werte auf fast gleichem Niveau, im Vergleich zum vergangenen Jahr. Zusammengenommen geht etwa jeder Vierte von einer schlechteren Projektauslastung aus, das sind 10,5 Prozent mehr als in 2015. Etwa ein Drittel der Befragten sieht seine Auslastung für das laufende Jahr auf einem konstanten Niveau.

    Deutliche Verbesserung – 22,7% (2015: 18,2%)
    Leichte Verbesserung – 16,9% (2015: 22,3%)
    Deutliche Verschlechterung – 13,5% (2015: 9,9%)
    Leichte Verschlechterung – 11,2% (2015: 4,3%)
    Konstantes Niveau – 35,7% (2015: 45,2%)

    Neue Umfrage
    Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Marktstudie startete auf www.solcom.de eine neue Umfrage zum Thema „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“.

    Zur Umfrage: http://www.solcom.de/de/umfrage.aspx

    Druckfähiges Bildmaterial finden Sie hier :

    Über SOLCOM:

    Die SOLCOM GmbH zählt zu den führenden Technologiedienstleistern in den Bereichen Softwareentwicklung, IT und Engineering. Als Partner global operierender Unternehmen realisiert SOLCOM weltweit anspruchsvollste Projekte über alle Branchen, Themen und Märkte hinweg.

    Mit einem Umsatz von 89 Mio. EURO in 2015 und einem durchschnittlichen Wachstum von über 12 Prozent pro Jahr gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
    Geschäftsführer von SOLCOM ist Dipl.-Kfm. Thomas Müller, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

    Firmenkontakt
    SOLCOM GmbH
    Zvezdan Probojcevic
    Schuckertstraße 1
    72766 Reutlingen
    +49 (0) 7121-1277-0
    [email protected]
    http://www.solcom.de

    Pressekontakt
    SOLCOM GmbH
    Benjamin Rieck
    Schuckertstraße 1
    72766 Reutlingen
    +49 (0) 7121-1277-215
    +49 (0) 7121-1277-490
    [email protected]
    http://www.solcom.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved