IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Mit Graphdatenbank Neo4j auf den Spuren der Steuerbetrüger

    Laura LangerLaura Langer
    24. November, 2015

    Bei der Auswertung des Swiss-Leaks-Datensatz setzt das weltweite Konsortium von investigativen Journalisten (ICIJ) auf Neo4j

    Mit Graphdatenbank Neo4j auf den Spuren der Steuerbetrüger

    München, 24. November 2015 – Anfang 2014 fiel dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) ein extrem komplexer und zugleich extrem wertvoller Datenschatz in die Hände: die Swiss-Leaks der Schweizer HSBC-Bank. Die insgesamt 60.000 Dateien von mehr als 100.000 Kunden aus 203 Ländern enthielten interne Dokumente zu potentiellen Steuerbetrügern. Konventionelle Analyse-Tools zur Auswertung des brisanten Materials waren hier überfordert. Das ICIJ machte sich daher mit Hilfe von Neo4j , der weltweit führende Graphdatenbank von Neo Technology, auf die Spur der Steuerbetrüger.

    Das ICIJ sah sich vor die Aufgabe gestellt, die komplexen Daten für die Recherche zu entschlüsseln und visuell aufzubereiten. Journalisten aus aller Welt sollten einfach und schnell in den Daten recherchieren können. „Bereits bei der Arbeit an den Offshore-Leaks haben wir festgestellt, dass sich in der Finanzkriminalität alles um Beziehungen dreht – Beziehungen zwischen den einzelnen Bankkonten, Kunden, Unternehmen, deren Anwälten und Mittelsmänner sowie den ausgeführten Transaktionen“, erklärt Mar Cabra, Redakteurin der Daten- und Rechercheeinheit des ICIJs. „Diese Beziehungen wollten wir unseren Journalisten auf die einfachste und anschaulichste Art und Weise zeigen, die wir kennen: mit einem Graphmodell.“

    Netzwerke untersuchen, Storys entdecken
    Graphdatenbanken wie Neo4j eignen sich ideal zur Untersuchung und Visualisierung, da sie nicht nur einzelne Personen, Konten oder Unternehmen (im Graphen Knoten genannt) darstellen, sondern auch deren Verbindungen abbilden. „Mit einem Klick können Journalisten so von einem beliebigen Ausganspunkt den Verzweigungen folgen und das komplexe Netzwerk um verdächtige Akteure herum einsehen,“ zeigt Holger Temme, Regional Director, EMEA, Neo Technology. „So lässt sich die Story hinter den Daten entdecken.“

    Die Daten- und Rechercheeinheit des ICIJs bildete zunächst aus den vorliegenden Excel-Dateien die Datenbank der HSBC nach. Für eine länderspezifische Recherche wurde dabei jeder Name einem oderen mehreren Ländern zugeorndet. Zur Übertragung des Originaldatensatz in Neo4j nutzte ICIJ schließlich die Integrationssoftware-Lösungen von Talend. So enstand eine Graphdatenbank mit mehr als 275.000 Knoten und 400.000 Beziehungen. Journalisten konnten als Benutzerschnittstelle über eine Web-App von Linkurious auf die Graphdatenbank zugreifen. Neben der Aufdeckung von Steuerdelikten nutzten sie das Analysetool auch zur Faktenüberprüfung bei der Vorbereitung von Artikeln und Manuskripten.

    Grenzenüberschreitende Visualisierung
    Insgesamt arbeiteten über 150 Journalisten aus über 40 Ländern sechs Monate lang an der Swiss-Leak Berichterstattung. Das internationale Projekt gelang auch deshalb, da die Visualisierung des Graphmodells universell verstanden wird – über alle sprachlichen, kulturellen und technologischen Barrieren hinweg. „Die Lösung war so intuitiv, dass die Reporter bereits nach einer kurzen Einführung loslegen konnten. Eine große IT-Erfahrung war nicht notwendig“, betont Mar Cabra. „Auch konnten wir auf Unterstützung externer Datenwissenschaftler verzichten, was bei der Brisanz und Geheimhaltung der Daten enorm wichtig war. Das Tool hat unsere Abläufe im investigativen Journalismus revolutioniert.“

    Inzwischen ist Neo4j Teil aller ICIJ Projekte mit großen Datenmengen. Im Fall Swiss-Leak unterstützte es Journalisten dabei, rohe, unstrukturierte Daten in handfeste und penibel recherchierte Berichte zu verwandeln und diese zu veröffentlichen. Im Februar 2015 enthüllten so mehr als 50 Medien weltweit, wie die HSBC-Bank Steuerbetrüger und Kriminielle dabei unterstütze, Konten in der Schweiz mit einem Gesamtwert von insgesamt 100 Milliarden US-Dollar zu verschleiern.

    Sehen Sie auch das Video von ICIJ auf der GraphConnect SF 2015.

    Über Neo Technology
    Neo Technology entwickelt die weltweit führende Graphdatenbank Neo4j, mit der sich Nutzen aus Datenverbindungen ziehen lässt. Dazu zählen unter anderem Anwendungen wie das Angebot von personalisierten Empfehlungen für Produkte und Services, zusätzliche Social-Funktionalität für Webseiten, Analyse von Telekommunikationsnetzwerken oder die Neuorganisation von Master Data, Identity und Access Management. Unternehmen nutzen Graphdatenbanken, um Datenvernetzungen und -zusammenhänge schnell abbilden, abspeichern und abfragen zu können. Das Team von Neo Technology hat eine Pionierrolle bei der Entwicklung von modernen Graphdatenbanken inne und hat bereits Unternehmen weltweit mit der Leistungsstärke der Graphen-Technologie bereichert. Großunternehmen wie Walmart, eBay, UBS, Nomura, Cisco, CenturyLink, HP, Pitney Powes, Telenor, TomTom, Lufthansa und The National Geographic Society ebenso wie Startups wie Medium, Polyvore, Zephyr Health und Elementum verwenden Neo4j, um erfolgsentscheidenden Nutzen aus Datenverbindungen zu ziehen.

    Neo Technology ist ein privat geführtes Unternehmen, das von Fidelity Growth Partners Europe, Sunstone Capital, Conor Venture Partners, Creandum und Dawn Capital finanziert wird. Neo Technology hat seinen Firmensitz in San Mateo, Kalifornien, und führt darüber hinaus Standorte in Deutschland, Frankreich, UK, Schweden und Malaysia.

    Weitere Informationen unter www.neo4j.com

    Firmenkontakt
    Neo Technology
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.de

    Tags : Fraud Detection, Graphdatenbank, ICIJ, Journalismus, Neo Technology, neo4j, Steuerbetrug, Swiss Leaks
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
      Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022": 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
      Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022": 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved