IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Mitarbeiterzugriffsrechte übersichtlich verwalten

    Laura LangerLaura Langer
    23. August, 2017

    Access Governance-Tool daccord in neuer Version 1.6.3

    Mitarbeiterzugriffsrechte übersichtlich verwalten

    René Leitz, Teamleiter Produktentwicklung G+H Systems GmbH

    Frankfurt am Main/Offenbach, 23. August 2017 – Das Software-Haus G+H Systems geht mit der neuen Version des Access Governance-Tools daccord auf konkrete Anforderungen der Kunden ein. daccord 1.6.3 gibt IT-Leitern mehr Kontrolle und Handlungsspielraum in der Benutzerführung. Eine vereinfachte Anwendung der Software wird unter anderem durch den grundlegend überarbeiteten Datenimport erreicht. Hinzu kommen neue Features wie die manuelle Personenzuordnung oder die „versteckten Systeme“.

    In der komplexen IT-Landschaft eines Unternehmens fehlt es insbesondere bei der Mitarbeitererfassung oftmals an einer übersichtlichen Darstellung der Rechtestrukturen. Die Folge sind fehlerhafte Berechtigungsvergaben, was wiederum die Sicherheit innerhalb des Unternehmens gefährdet. Die G+H Systems-Software daccord verhindert dieses Szenario, da es kontinuierlich Informationen über Mitarbeiterzugriffsrechte in den firmeninternen Systemen sammelt. Die Software wertet diese Informationen nach den individuellen Vorgaben der IT-Leiter aus und kontrolliert die Berechtigungen auf ihre Richtigkeit. Diese Daten werden auf einer zentralen Weboberfläche dargestellt, so dass die Verantwortlichen alle relevanten Informationen zu den Zugriffsrechten ihrer Mitarbeiter einsehen können. Bei Fehlern oder Abweichungen in der Berechtigungsvergabe werden die Führungskräfte umgehend durch die Software benachrichtigt, sodass sie eventuelle Unstimmigkeiten schnell beheben können.

    Manueller Handlungsspielraum für den Anwender
    In der neuen Version der Software können verwaiste, sogenannte „unmatched“ Benutzerkonten, also Benutzerkonten, für die keine automatisierte Personenzuordnung möglich ist, manuell einer natürlichen Person zugeordnet werden. Systemverantwortliche können diese neue Funktion über das User Frontend nutzen, Administratoren über das Admin Frontend. Um eine verbesserte und präzise Auswertung der Daten zu gewährleisten, kann der Anwender außerdem Benutzerkonten manuell Kategorien zuweisen.

    Die verschiedenen User Frontend Tabs (Sichtweisen), wie Benutzerkonten, Personen, Rollen und Systeme, werden jetzt auf eigenen HTML-Seiten dargestellt. Beispielsweise lässt sich der Nutzer die Übersicht aller Benutzerkonten anzeigen und gelangt ohne Umwege zu seinem gewünschten Tab. Außerdem können bestimmte Systeme für die Anzeige im User Frontend „versteckt“ werden, falls sie für den Nutzer irrelevant sind und nur für die historische Auswertung gespeichert werden. Des Weiteren hat G+H auch den Datenimport komplett überarbeitet: Daten aus dem Zielsystem werden nun deutlich schneller importiert und mit aktuellen Daten in der daccord-Datenbank abgeglichen. Durch den optimierten Datenabgleich erhöht sich die Datenqualität.

    „Die übersichtliche Benutzerführung von daccord wird von unseren Kunden sehr geschätzt“, kommentiert Rene Leitz, Teamleiter Produktentwicklung G+H Systems GmbH. „Daher haben wir das Release daccord 1.6.3 in dieser Hinsicht noch einmal deutlich optimiert. Schließlich soll sich die Software möglichst nahtlos in den Arbeitsalltag unserer Endanwender integrieren.“

    Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:

    -Grundlegende Überarbeitung des Datenimports
    Daten aus dem Zielsystem werden nun deutlich schneller importiert und mit aktuellen Daten in der daccord-Datenbank abgeglichen. Dieser optimierte Datenabgleich erhöht die Datenqualität.

    -Manuelle Personenzuordnung
    Über das daccord User Frontend bzw. das Admin Frontend können Benutzerkonten, für die keine automatisierte Personenzuordnung möglich ist, manuell einer natürlichen Person zugeordnet werden.

    -Manuelle Kategorisierung von Benutzerkonten
    Benutzerkonten können innerhalb von daccord mit einer „Kategorie“ versehen werden, um eine verbesserte und präzise Auswertung zu ermöglichen.

    -Versteckte Systeme
    Einzelne Systeme können für die Anzeige im daccord User Frontend „versteckt“ werden, falls sie für den Nutzer irrelevant sind.

    -Aufteilung der User Frontend Tabs in Seiten
    Die verschiedenen Tabs (Sichtweisen) wie z.B. Personen, Rollen, Systeme werden in der daccord-Version 1.6.3 auf eigenen HTML-Seiten (z.B. systems.html) dargestellt.

    G+H Systems auf der it-sa 2017
    G+H Systems ist auch in diesem Jahr wieder auf der it-sa in Nürnberg vertreten. Der Teamleiter der Produktentwicklung, Rene Leitz, wird dort am Donnerstag, den 12.10., einen Vortrag über Zugriffsberechtigungen im Unternehmen halten und das Access Governance-Tool daccord vorstellen. Weitere Informationen sind unter https://www.it-sa.de/de/events/vortrag/gh—daccord–zugriffsberechtigungen-schnell-im-griff/638941#top zu finden.

    Webseite in neuem Design
    Um mehr über die Software zu erfahren, können sich Interessierte auf der neuen Webseite www.daccord.de informieren. Die Seite wartet mit neuem Erscheinungsbild sowie Hintergrundinformationen auf, inklusive aufschlussreichen Videos und Datenblättern mit ausführlichen Erklärungen.

    Über daccord:
    daccord ist ein Access Governance-Produkt des Offenbacher Unternehmens G+H Systems. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, Transparenz und Kontrolle über sämtliche internen IT-Berechtigungen zu erlangen. Mit seinen umfangreichen Funktionen ist es Unternehmen jeder Größe möglich, IT-Berechtigungen aus nahezu allen IT-Systemen auszulesen, zu analysieren und Verantwortlichen aus Fachabteilungen, Revisoren und Wirtschaftsprüfern in verständlicher Form darzustellen. Mehr erfahren Sie unter www.daccord.de. daccord ist eine Marke der G+H Systems.

    Über G+H Systems:
    Die G+H Systems ist ein führendes, europaweit agierendes Software- und Consulting-Unternehmen mit Sitz in Offenbach am Main. Die G+H berät Unternehmen und integriert IT-Lösungen von exklusiven Partnern sowie eigenständig entwickelte Softwareprodukte. Die IT-Entwickler sehen ihren Auftrag darin, den Erfolg ihrer Kunden durch den Einsatz von sicheren, praktikablen und innovativen IT-Lösungen sicherzustellen. Mehr erfahren Sie unter www.guh-systems.de

    Firmenkontakt
    G+H Systems GmbH
    Christin Hutter
    Ludwigstr. 8
    63067 Offenbach am Main
    +49 (0)69 85 00 02-85
    +49 (0)69 85 00 02-51
    [email protected]
    http://www.guh-systems.de

    Pressekontakt
    Sprengel & Partner GmbH
    Tanja Heinz
    Nisterstraße 3
    56472 Nisterau
    02661-912600
    +49 2661 91260-29
    [email protected]
    http://www.sprengel-pr.com

    Tags : Acces Governance, Insiderangriffe, IT-Sicherheit, Mitarbeiterzugriffsrechte, Software
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Netzwerk-Pentest: Wissens-Guide inkl. 3 Fallbeispiele aus der Praxis

      Netzwerk-Pentest: Wissens-Guide inkl. 3 Fallbeispiele aus der Praxis

      Forcepoint macht Remote Browser Isolation intelligent

      Forcepoint macht Remote Browser Isolation intelligent

      Mit Sicherheit und Effizienz digital zusammenarbeiten

      Mit Sicherheit und Effizienz digital zusammenarbeiten

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved