IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    MSC Apex Fossa – schnellere CAE-Modellierung, experimentieren mit Frequenzgang – Ergebnissen in Echtzeit

    Laura LangerLaura Langer
    9. November, 2016

    MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, gab heute die Veröffentlichung der sechsten Version von MSC Apex bekannt. Eine Computer Aided Engineering (CAE)-Plattform der nächsten Generation. MSC Apex hat bis heute bereits 13 Auszeichnungen erhalten und 25 Patentanmeldungen erzielt, ist das Ergebnis von über 450 Mannjahren Softwareentwicklung und wird weltweit in über 300 Firmen eingesetzt. Mit der sechsten Version hat MSC Apex den Sprung von einem hochproduktiven Modellierungswerkzeug, zu einem vollständigen Simulationssystem gemacht.

    Schwingungsberechnung neu definiert
    Überall findet man Beispiele für Probleme, die mit Schwingungen zu tun haben. Schwingungen müssen berücksichtigt werden, sobald ein Teil oder eine Baugruppe einer zyklischen Last ausgesetzt ist, wie in Autos, Flugzeugen und Haushaltsgeräten. Solche Probleme anzugehen ist derzeit ein mühsamer Prozess aus Versuch und Irrtum.

    Mit MSC Apex Fossa können Designänderungen direkt im Postprocessing der Ergebnisse untersucht werden, ohne dass man ins CAD zurückgehen und die Konstruktion des Teiles oder der gesamten Baugruppe ändern muss. So findet ein erfahrener Anwender in deutlich kürzerer Zeit die optimale Lösung (in Stunden statt Tagen), und die Schwingungsanalyse wird allgemeinverständlich und für mehr Ingenieure zugänglich.

    Nun können Ingenieure in Echtzeit sehen, wie ein Teil oder eine Struktur auf eine Änderung der Eingabeparameter reagiert. Anwender können vielfältige „Was wäre wenn“-Szenarien untersuchen, indem sie Masse, Dämpfung oder Steifigkeit erhöhen oder reduzieren. Zudem können sie feststellen, ob sie einen globalen oder lokalen Effekt vor sich haben – das alles innerhalb der Apex-Umgebung. Dadurch können Ingenieure schnell herausfinden, welcher Teil der Struktur sich nicht wie erwartet verhält und in kurzer Zeit eine wirkungsvolle Lösung vorschlagen.

    Highlights der neuen Version:
    -Modellierung – MSC Apex ist jetzt noch effizienter bei der Geometrieaufbereitung und Vernetzung. Es gibt neue Verbindungstypen, Lasten und Randbedingungen (zum Beispiel lokale Koordinatensysteme, Momente, dynamische Lasten, Verteilung von Lasten und Verbindungen auf Bereiche), Erweiterungen bei der Vernetzung, neue Geometriewerkzeuge (zum Beispiel Splitten, Spiegeln und Boolesche Operationen), und zusätzliche Exportformate.

    -Simulation – Die auf Computational Parts basierende durchgängige Simulationsumgebung wurde erweitert und enthält neben linearer Statik und Eigenfrequenzberechnung nun auch die erste Stufe der dynamischen Rechnung: die Frequenzganganalyse. Dazu gehören Strukturdämpfung, Materialdämpfung und frequenzabhängige Dämpfung, Analyse in mehreren Schritten, Punktsensoren, XY-Diagramme und die Untersuchung der Ergebnisse mit interaktiven „Was wäre wenn“-Änderungen durch den Anwender.

    -Erweiterbarkeit – In MSC Apex Fossa ist zum ersten Mal das Python-Scripting für den Anwender zugänglich. Die Python-Programmierschnittstelle (API) wurde sorgfältig in Übereinstimmung mit den Python-Standards gestaltet. Das API basiert auf echten Python-Idiomen und verwendet integrierte, originale Python-Datenstrukturen. Die allgemein verfügbaren, reichhaltigen Python-Bibliotheken machen es einfach, leistungsfähige eigene Anpassungen zu schreiben.
    MSC Apex Fossa beschleunigt drastisch den Prozess vom CAD-Modell zum fertigen Netz, gibt mehr Ingenieuren Zugriff auf die Frequenzganganalyse und macht den gesamten FEA-Arbeitsablauf effektiver, effizienter und angenehmer. MSC Apex Fossa wird im Oktober herausgegeben.

    Über MSC Software (MSC)
    MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE) Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und hat heute weltweit Niederlassungen in 20 Ländern. Die Lösungen von MSC erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen – von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen.

    Weitere Informationen unter www.mscsoftware.com/de

    Das Unternehmenslogo von MSC Software, Simulating Reality, MSC Nastran, Adams, Actran, Digimat, Dytran, Easy5, Marc, Patran, MSC, MasterKey, MasterKey Plus, MaterialCenter, MSC Apex, SimDesigner, SimManager, und SimXpert sind Marken oder eingetragene Marken der MSC Software Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern. NASTRAN ist eine eingetragene Marke der NASA. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

    Kontakt
    MSC.Software GmbH
    Samyra Agiel
    Am Moosfeld 13
    81829 München
    +49 89 21 09 32 24
    [email protected]
    http://www.mscsoftware.com/de

    Tags : CAE, Modellierung, MSC Apex, MSC Software, Simulation
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved