IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Neo4j 3.1: Fundamentale Graphtechnologie für vernetzte Unternehmen

    Laura LangerLaura Langer
    14. Oktober, 2016

    Neueste Version von Neo4j bietet eine neue Sicherheits- und Clustering-Architektur und festigt damit die Stellung als unverzichtbare Graphdatenbank für Unternehmen

    Neo4j 3.1: Fundamentale Graphtechnologie für vernetzte Unternehmen

    Neo4j IBM POWER8 CAPI Flash

    München, 14. Oktober 2016 – GraphConnect – Neo Technology, Entwickler der führenden Graphdatenbank Neo4j, hat heute die Veröffentlichung des ersten Beta-Releases von Neo4j 3.1 bekannt gegeben. Das neue Release enthält neue und verbesserte Sicherheitsfunktionen, sodass sich Neo4j problemlos unternehmensweit installieren und nutzen lässt.

    Neo4j 3.1 verfügt über eine auf dem neuesten Stand befindliche Clustering- und Sicherheitsarchitektur, die alle Anforderungen von Unternehmen an Sicherheit und Skalierbarkeit erfüllt. Die Entwicklung dieser Komponenten basiert auf der Erfahrung tausender vorhandener Installationen von Neo4j in Unternehmen. Dies macht Neo4j 3.1 zur branchenweit stabilsten und ausgereiftesten Graphdatenbank, die für aktuelle und zukünftige Anforderungen für das Management von vernetzten Daten besser geeignet ist als alle anderen Technologien.

    Die neue Version erweitert die umfassenden Graphfunktionen, für die Neo4j weithin bekannt ist, und baut auf dem in Neo4j 3.0 gelegten stabilen Fundament auf.

    „Neo4j 3.1 bietet eine skalierbare und sichere Graphplattform für Unternehmen, mit deren Hilfe sich aus verknüpften Daten Informationen für betriebliche Entscheidungen ableiten lassen, ohne gegen interne oder externe Datenschutzbestimmungen zu verstoßen“ sagt Philip Rathle, Vice President of Products.

    „Mit Neo4j 3.1 erstellen Unternehmen beliebige 360°-Einblicke und machen diese auf skalierbare und sichere Art direkt am Standort oder über die Cloud für die verschiedensten Anwendungen verfügbar. Dies kann die Bereiche e-Commerce und Betrugs- bzw. Risikomanagement, aber auch Lieferketten-Management und Netzwerk- bzw. IT-Betrieb unterstützen“, so Rathle. „Es handelt sich um eine wirklich wichtige Veröffentlichung, auf die mit Spannung gewartet wurde und wir beobachten gespannt, wie sie sich weltweit auf informationsbasierte Anwendungen auswirkt.“

    Die wichtigsten neuen Funktionen von Neo4j 3.1:

    Neue Cluster-Architektur
    Mit Neo4j 3.1 wird eine brandneue Clustering-Architektur eingeführt, die auf dem aktuellen Raft-Protokoll basiert und eine Unterstützung riesiger Cluster und einer größeren Auswahl an Cluster-Topologien in Rechenzentren und in der Cloud bietet. Der Lastausgleich wird nun vollständig von den Neo4j-Treibern und dem Neo4j Bolt-Protokoll übernommen, die im Zusammenspiel mit dem Neo4j-Cluster agieren und eines der branchenweit umfangreichsten ACID-kompatiblen abstimmbaren Konsistenzmodelle für Datenbank-Cluster ermöglicht. Die neue Unterstützung für kausale Konsistenz bietet Anwendungen mit einer in jedem Maßstab stets konsistenten Sicht auf die Daten. Dies kommt insbesondere den vielen Anwendungen zugute, die zu jedem Zeitpunkt eine Konsistenz ihrer Daten benötigen.

    Sicherheit
    Die Version 3.1 von Neo4j fügt grundlegend erweiterte Sicherheitsfunktionen hinzu, zu denen auch eine rollenbasierte Autorisierung mit nativer Benutzerverwaltung, föderierte Authentifizierung per LDAP/Active Directory und viele weitere häufig nachgefragte Sicherheitsmerkmale zählen. Zusammen tragen diese Funktionen dazu bei, verschiedene Compliance-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit in Unternehmen, wie etwa HIPAA und PCI-DSS, zu erfüllen.

    Verbesserungen der Kerndatenbank
    Mit Neo4j 3.1 werden seit langem gewünschte Verbesserungen der Datenbank eingeführt. Unter anderem eine effizientere Speicherplatzverwaltung, Graph-Modell-Visualisierung und eine neues Kommandozeilentool basierend auf Neo4j’s verschlüsselten Binärprotokoll.

    Einige oft nachgefragte Verwaltungsfunktionen wurden ebenfalls hinzugefügt. Dazu zählen auch Befehle zur Darstellung und zum Abbruch langlaufender Abfragen.

    Höchste Skalierbarkeit mit IBM POWER8 und CAPI Flash
    Mit Neo4j 3.1 wird die offizielle Unterstützung von IBM POWER8 mit CAPI Flash eingeführt. Dadurch wird der E/A-Durchsatz der schnellsten Intel-basierten Flash-Lösung um mehr als das Doppelte übertroffen. Neo4j auf POWER8 mit CAPI Flash ermöglicht eine In-Memory- und Near-Memory-Verarbeitung von Graphen in einem riesigen Umfang, wobei die Messlatte für das Ausmaß von Graphproblemen, die sich bearbeiten lassen, auf ein neues Niveau gehoben wird.

    Neo4j bleibt weiterhin führender Anbieter auf dem durch massive Nachfrage gekennzeichneten Markt für unternehmensrelevante Graphdatenbanken. Die Analysten von Forrester Research gehen von einer Verbreitung der Technologie in 25 % aller Großunternehmen bis zum Jahr 2017 aus. Die auf breiter Front und in kurzer Zeit erfolgende Akzeptanz von Graphen lässt sich durch die beeindruckende Kundenliste von Neo4j belegen, auf der sich viele der 2000 weltweit größten Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen befinden. Dazu zählen die adidas-Gruppe, Walmart und eBay Inc. (Retail), die Telenor Group und CenturyLink (Telekommunikation), Scripps und Earthlink (Medien und Rundfunk), Cisco Systems, Inc. (Software) sowie UBS Financial Services, Inc. und Nomura Securities Co. Ltd (Finanzdienstleistungen und Versicherungen).

    Weitere Informationen zu Neo4j 3.1 finden Sie unter: https://neo4j.com/whats-new-in-neo4j-3-1/?ref=pr

    Neo4j 3.1 ist allgemein ab Q4 verfügbar.

    Neo Technology ist Entwickler von Neo4j, der weltweit führenden Graphdatenbank. Neo4j ist eine hochskalierbare native Graphdatenbank, in der besonderen Wert auf Beziehungen zwischen Daten gelegt wird. Damit können Unternehmen intelligente Anwendungen entwickeln, die den wachsenden Anforderungen von stark vernetzten Daten entsprechen. Zu den Anwendungsfeldern zählen u. a. Betrugserkennung, Empfehlungen in Echtzeit, Masterdatenmanagement, Netzwerksicherheit und IT.

    Großunternehmen wie Walmart, UBS, Cisco, HP, adidas Group und Lufthansa und Startups wie Medium, Musimap und Glowbl nutzen Neo4j, um erfolgsentscheidenden Nutzen aus Datenverbindungen zu ziehen.

    Neo Technology ist ein privat geführtes Unternehmen, das von Eight Roads Ventures (Beteiligungsgesellschaft von Fidelity International Limited), Sunstone Capital, Conor Venture Partners, Creandum und Dawn Capital finanziert wird. Neo Technology hat seinen Firmensitz in San Mateo/USA, und führt darüber hinaus Standorte in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Weitere Informationen unter neo4j.com und @Neo4j.

    Firmenkontakt
    Neo Technology
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.de

    Tags : Datenmanagement, Graphdatenbank, IBM POWER8, IT, Neo Technology, neo4j, Release 3.1, Sicherheit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      KnowBe4: Umfrage zeigt, wie weit Deepfakes von der Gesellschaft als aktuelle Gefahr angesehen werden

      KnowBe4: Umfrage zeigt, wie weit Deepfakes von der Gesellschaft als aktuelle Gefahr angesehen werden

    Security

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Datensicherheitsexperte: Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos
      Datensicherheitsexperte: Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos
    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved