IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Neue Version 3.6 von Hazelcast mit Optionen für Cloud und Container Deployment sowie unübertroffener vertikaler Skalierbarkeit

    Laura LangerLaura Langer
    25. Januar, 2016

    Version 3.6 setzt neue Standards für superschnelle Persistenz und Performance

    Neue Version 3.6 von Hazelcast mit Optionen für Cloud und Container Deployment sowie unübertroffener vertikaler Skalierbarkeit

    (Bildquelle: Hazelcast)

    Highlights:

    – Zahlreiche Leistungsverbesserungen sorgen bei Hazelcast Version 3.6 für branchenweite Bestwerte gegenüber Oracle Coherence, Red Hat JBoss Data Grid/Infinispan und GridGain/Apache Ignite, wie veröffentlichte Benchmarks belegen.

    – Neuer Hot Restart Store schafft Persistenz mit einer Leistung von 310.000 Schreibvorgängen pro Sekunde und Knoten sowie Restart-Zeiten von 7 Sekunden pro 1,3 GB pro Knoten (mit knotenübergreifenden, parallelen Ladevorgängen).

    – High-Density Memory Store (HDMS) umfasst jetzt auch Datenstrukturen für JCache, Map, Hibernate und Web Sessions zur Erzeugung großer Caches mit Hunderten GB pro Knoten.

    – Cloud-Verbesserungen beinhalten neue Container-Deployment-Optionen für Docker und Unterstützung von PaaS-Providern, wie Kubernetes, Apache jClouds, Consul, CloudFoundry und OpenShift.

    München 25. Januar 2016 – Hazelcast, führender Anbieter von In-Memory Data Grids and Large-Scale Enterprise Caching mit Zehntausenden installierter Cluster und über 13 Mio. Serverstarts pro Monat, gibt die allgemeine Verfügbarkeit von Hazelcast 3.6 bekannt. Die neueste Version zeichnet sich durch Leistungsverbesserungen aus, die Hazelcast zur klassenschnellsten In-Memory-Datenbank machen, wie veröffentlichte Benchmarks belegen: Oracle Coherence Benchmark Suite , Red Hat Infinispan Benchmark , Pivotal Gemfire/ApacheGeode Benchmark und GridGain/Apache Ignite Benchmark . Hazelcast 3.6 beinhaltet zudem neue Optionen für Cloud Management und Container Deployment, die das Einrichten, Konfigurieren und Verwalten von Cloud- oder Hybrid-Deployments vor Ort erleichtern. Mit Hot Restart Store kam zudem ein neues und leistungsstarkes Persistenz-Feature hinzu.

    Mit Hot Restart Store können erfolgswichtige e-Commerce- und Enterprise-Anwendungen im laufenden Betrieb mit ihren Daten hochfahren, ohne Daten aus einem anderen Aufzeichnungssystem erneut laden zu müssen. Die Start-Up-Zeiten sind sehr schnell: 1,3 GB/pro Sekunde pro Knoten für SSD. Im Betrieb werden 310.000 Schreibvorgänge pro Sekunde pro Knoten unterstützt, damit das System nicht ausgebremst wird. Die branchenführende Reboot Performance sieht ein Sicherheits-Backup für den Fall vor, dass alle Knoten im Cluster ausfallen (Rechenzentrumsausfall). Zudem sind jetzt Softwareupdates ohne erneutes Laden der Daten möglich. Hot Restart Store unterstützt Datenstrukturen von JCache, Map, Hibernate und Web Sessions.

    Hazelcast 3.6 kommt zudem mit erweiterten HDMS-Leistungsmerkmalen (High-Density Memory Store) für Datenstrukturen von JCache, Map, Hibernate und Web Sessions, wodurch Memory Caches für eine große horizontale oder vertikale Skalierung von Anwendungen möglich werden. Mit HDMS kann jeder Knoten sehr große Datenmengen speichern, und zwar mehrere Hundert GB pro Knoten, ohne dass ein Overhead durch Garbage Collection entsteht. Anwendungen können zudem Hunderte von GB an Daten gleichzeitig im Near Cache halten.
    Das Hazelcast Cloud Discovery Service Provider Interface (SPI) versetzt cloudbasierte oder lokale Knoten in die Lage, einander mit minimalem Aufwand bei Konfiguration und Management automatisch zu erkennen. Version 3.6 wird mit mehreren Providern ausgeliefert: Kubernetes, ApacheJClouds, Consul, usw. und einem neuen AWS Provider .

    Hazelcast 3.6 umfasst neue Container-Deployment-Optionen für Docker, und zwar zusammen mit der Unterstützung von PaaS-Providern, wie OpenShift und CloudFoundry .

    In Version 3.6 gibt Hazelcast zudem die Verfügbarkeit des Open-Binary-Client-Protokolls mit dem Ziel der weiteren Unterstützung der gemeinschaftlichen Entwicklung neuer Clients bekannt. Mitglieder der Community haben bereits Clients für Python, Ruby, NodeJS, Scala und Clojure entwickelt, die als Open Source frei erhältlich sind. Die nativen Clients von Hazelcast für C++ und .NET sind jetzt quelloffen, wodurch Entwicklern weitere Tools für die Entwicklung neuer Client-APIs zur Verfügung stehen. Hazelcast ist nunmehr dem Ziel der Plattformunabhängigkeit einen Schritt näher gekommen: Entwickler sind jetzt in der Lage, Clients in der Programmiersprache ihrer Wahl zu schreiben.

    „Die Version 3.6 markiert den größten Entwicklungssprung der letzten beiden Jahre“, sagte Greg Luck, CEO von Hazelcast. „So steht High Density jetzt flächendeckend zur Verfügung. Für neue Cloud Deployments sind wir bestens aufgestellt. Wir können Clients für acht verschiedene Programmiersprachen anbieten. Darüber hinaus sind wir beim Umgang mit großen Caches leistungsstärker denn je. Mit diesem Release sind wir zu einer Plattform geworden. Unsere Community hat sich bereits vehement daran gemacht, Erweiterungen zu entwickeln.“

    Über Hazelcast, Inc.
    Hazelcast ist ein führender Anbieter von operationalem In-Memory-Computing mit Zehntausenden installierter Cluster und über 13 Mio. Serverstarts pro Monat. Die operationalen In-Memory-Computing-Plattformen von Hazelcast unterstützen führende Unternehmen, wie Capital One, Chicago Board Options Exchange, Deutsche Bank, Ellie Mae und Mizuho Securities USA bei der Verwaltung ihrer Daten und verteilten Verarbeitungsprozessen. Zur Erzielung von Spitzenleistungen bei der Geschwindigkeit und Skalierung von Anwendungen dienen In-Memory-Speicher und Parallelausführung.

    Das entwicklerfreundliche Konzept von Hazelcast vereinfacht die Modernisierung vorhandener Anwendungen, während gleichzeitig eine Plattform zur Erstellung neuer und innovativer Lösungen bereitsteht. Hazelcast hat seinen Hauptsitz in Palo Alto (Silicon Valley), USA, und unterhält Niederlassungen in Ankara und Istanbul (Türkei), München (Deutschland), London (GB) sowie New York City (USA). Weitere Informationen finden Sie unter www.hazelcast.com. Oder folgen Sie uns auf Twitter: @Hazelcast.

    Firmenkontakt
    Hazelcast
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089-417761-13
    [email protected]
    www.hazelcast.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089-417761-13
    [email protected]
    www.lucyturpin.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Kaspersky führt zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management ein

      Kaspersky führt zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management ein

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved