IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    openCypher: Neo Technology öffnet Abfragesprache Cypher

    Laura LangerLaura Langer
    22. Oktober, 2015

    Oracle, Databricks, Tableau, ThoughtWorks und anderen führende Softwareunternehmen unterstützten die Etablierung von Neo4js Cypher als universelle Abfragesprache für vernetze Daten

    openCypher: Neo Technology öffnet Abfragesprache Cypher

    München, 22. Oktober 2015 – Neo Technology, Entwickler von Neo4j , der weltweit führenden Graphdatenbank, kündigt den Start von openCypher an. Das Open Source Projekt stellt Cypher – die weltweit bekannteste Abfragesprache für Graphdatenbanken – allen Technologieanbietern als universelle Sprache für Suchabfragen innerhalb eines Graphdatenmodells zur Verfügung. Das Projekt openCypher stellt einen echten Wendepunkt in der Entwicklungsgeschichte der Graph-Technologie dar. Ähnlich wie SQL für relationale Datenbanken, wird Cypher die Verbreitung graphbasierter Analysen und Datenverarbeitung weltweit beschleunigen. Durch den Einsatz einer universellen Abfragesprache können Entwickler über jede Speicher-, Analyse- oder Werkzeugplattform die Vorteile der Graph-Technologie nutzen.

    Cypher wird bereits von Hunderttausenden von Entwicklern und Datenanalysten genutzt. Die einfach zu verstehende Sprache erleichtert Nutzern den Zugang zur Graphtechnologie enorm. Neben der großen Beliebtheit innerhalb der Anwendercommunity, erfährt Cypher zudem große Unterstützung durch zahlreiche Toolanbieter, und bietet damit ein solides Fundament aus bestehenden Kompetenzen und Supportleistungen. Die Abfragesprache kann auf eine lange, zuverlässige Einsatzhistorie zurück blicken und hat sich mit Tausenden von Deployments auch in der Praxis bewährt.

    openCypher verspricht, den bereits stark wachsenden Markt für Graphtechnologie weiter voranzutreiben: Entwickler erhalten mehr übertragbares Wissen für eine verbreitete Abfragesprache, Technologieanbieter einfachen Support für verschiedene Datenbankimplementierungen. Unternehmen und Kunden profitieren von der Unabhängigkeit der Technologie.
    Zu den ersten Mitgliedern von openCypher zählen neben Neo Technology auch Oracle, Databricks (Apache Spark), Tableau, ThoughtWorks, GraphAware, GrapheneDB, Graph Story, GraphGrid, Information Analysis Incorporated (IAI), Linkurious, Structr und Tom Sawyer Software.

    Ziel des openCypher Projekts ist es, die Implementierung und Integration von Cypher in Werkzeugen und Plattformen für Technologieanbieter einfacher zu gestalten. Entwickler finden dazu bei openCypher kompatible Produkte und Lösungen. Geplant sind zudem:

    – Cypher Sprachspezifikation unter der Creative Commons-Lizenz
    – Referenzimplementierung unter der Apache 2.0-Lizenz, mit den wichtigsten Bausteinen zur Implementierung von Cypher – erhältlich über eine Open-Source-Lizenz
    – Technologie-Kompatibilitäts-Kit (TCK) einschließlich Tests für Anbieter
    – Referenzdokumentation für die verschiedenen Releases von Cypher

    Mit Cypher als Abfragesprache für Graphen können sich Entwickler ganz auf ihre Arbeit konzentrieren und müssen sich nicht mit den technischen Mechanismen rund um den Datenzugriff beschäftigen. Cypher ist einfach zugänglich und verständlich – sowohl für Entwickler als auch für Mitarbeiter aus dem operativen Bereich. Cypher ist aussagekräftig und effizient, intuitiv nutzbar und sofort geläufig, so dass Entwickler sie deutlich schneller erlernen können als andere Sprachen. Beliebt bei den Nutzern, punktet die Abfragesprache zudem mit technischen Vorteilen wie Leistungsfähigkeit, Vertrautheit und Benutzerfreundlichkeit.

    Zitate:
    „Oracle ist ein starker Befürworter von offenen Standard-APIs und Sprachen. Wir glauben, dass offene Sprachstandards wie SQL die Übernahme von Plattformen und Beispielen beschleunigt. Neben der Veröffentlichung von Oracle Big Data Spatial and Graph, und unserer langjährigen Unterstützung von räumlichen und graphbasierten Optionen für Oracle Database, freuen wir uns der Graph-Community neue, skalierbare Lösungen anbieten zu können. Mit openCypher können wir auf die Nachfrage für auf Standards basierende Schnittstellen reagieren, die den Zugang zu Graphdaten einfacher machen.“
    – Jim Steiner, Vice President, Spatial and Graph Technologies, Oracle

    „Die Datenverarbeitung über einen Graphen entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil für moderne Big Data Stacks. Neo4j“s Abfragesprache Cypher hat deutlich zur Verbreitung von Graphdatenbanken beigetragen. Um Abfragen innerhalb eines Graphen auch für die Entwicklern zu vereinfachen, werden wir daher die Graph Pattern-Matching-Funktionen von Cypher in den Spark Stack integrieren.“ Ion Stoica, CEO und Gründer, Databricks

    „Vor mehr als 30 Jahren war SQL ein Sprungbrett, um relationale Datenbanken auf dem Markt zu etablieren. Von Cypher erwarten wir einen ganz ähnlichen Effekt für Graphdatenbanken. Unternehmen wie Google, Facebook oder LinkedIn nutzen Graph-Technologie, um ihre jeweiligen Branchen komplett neu aufzustellen. openCypher wird diese Entwicklung weiter beschleunigen und die gleichen revolutionären Veränderungen für Unternehmen jeder Größe bewirken.“ – Emil Eifrem, CEO, Neo Technology

    Graphdatenbanken auf dem Vormarsch
    Die Nachfrage nach Graphdatenbanken steigt weiter an. Laut einer aktuellen Forrester Studie wird die Technologie bis 2017 in mehr als 25% der Unternehmen zum Einsatz kommen. Bereits heute nutzt eine wachsende Zahl an Global-2000-Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen Neo4j – darunter die adidas Gruppe, Walmart und eBay Inc. (Retail), Telenor Group und Centurylink (Telekommunikation), Scripps und Earthlink (Medien und Broadcasting), Cisco Systems, Inc. (Software) und UBS Financial Services, Inc. und Die Bayerische (Finanzdienstleistungen und Versicherungen).

    Mehr Informationen zu openCypher:
    www.ophenCypher.org

    Über Neo Technology
    Neo Technology entwickelt die weltweit führende Graphdatenbank Neo4j, mit der sich Nutzen aus Datenverbindungen ziehen lässt. Dazu zählen unter anderem Anwendungen wie das Angebot von personalisierten Empfehlungen für Produkte und Services, zusätzliche Social-Funktionalität für Webseiten, Analyse von Telekommunikationsnetzwerken oder die Neuorganisation von Master Data, Identity und Access Management. Unternehmen nutzen Graphdatenbanken, um Datenvernetzungen und -zusammenhänge schnell abbilden, abspeichern und abfragen zu können. Das Team von Neo Technology hat eine Pionierrolle bei der Entwicklung von modernen Graphdatenbanken inne und hat bereits Unternehmen weltweit mit der Leistungsstärke der Graphen-Technologie bereichert. Großunternehmen wie Walmart, eBay, UBS, Nomura, Cisco, CenturyLink, HP, Pitney Powes, Telenor, TomTom, Lufthansa und The National Geographic Society ebenso wie Startups wie Medium, Polyvore, Zephyr Health und Elementum verwenden Neo4j, um erfolgsentscheidenden Nutzen aus Datenverbindungen zu ziehen.

    Neo Technology ist ein privat geführtes Unternehmen, das von Fidelity Growth Partners Europe, Sunstone Capital, Conor Venture Partners, Creandum und Dawn Capital finanziert wird. Neo Technology hat seinen Firmensitz in San Mateo, Kalifornien, und führt darüber hinaus Standorte in Deutschland, Frankreich, UK, Schweden und Malaysia. Weitere Informationen unter www.neo4j.com

    Firmenkontakt
    Neo Technology
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.de

    Tags : Abfragesprache, Cypher, Graphdatenbank, Neo Technology, neo4j, openCypher
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved