IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Private PCs in Deutschland: Anteil ungepatchter Windows-Betriebssysteme geht zurück

    Laura LangerLaura Langer
    8. August, 2016

    Nicht-Microsoft-Programme bleiben dagegen laut Secunia Research von Flexera Software häufiger ungepatcht

    Private PCs in Deutschland: Anteil ungepatchter Windows-Betriebssysteme geht zurück

    München, 8. August 2016 – Flexera Software , ein führender Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen, hat die aktuellen Country Reports für Deutschland veröffentlicht. Der von Secunia Research von Flexera Software erstellte Sicherheitsreport hält eine gute Nachricht für Microsoft und private PC-Nutzer in Deutschland bereit: Der Anteil ungepatchter Microsoft Windows®-Betriebssysteme ist im zweiten Quartal 2016 zurückgegangen. Damit sinkt die Gefahr für Anwender, dass Hacker Schwachstellen ungepatchter Betriebssysteme für Angriffe ausnutzen. Anders sieht es bei Nicht-Microsoft-Programmen aus: Hier ist der Anteil ungepatchter Anwendungen auf privaten PCs in Deutschland gestiegen und damit weiterhin der Gefahr erfolgreicher Cyberattacken ausgesetzt.

    Wichtigste Ergebnisse des Country Reports in Deutschland:

    – Im Vergleich zum Vorjahr mit 11% ungepatchten OS, finden sich im zweiten Quartal 2016 nur noch 4,6% der Windows Betriebssysteme ohne Patches (erstes Quartal 2016: 5,3%).
    – Die Zahl ungepatchter Nicht-Microsoft-Anwendungen ist leicht gestiegen, von 11,4% im Vorjahr auf 12,6% im zweiten Quartal 2016 (erstes Quartal 2016: 12,1%).
    – Zu den drei gefährdetsten Anwendungen im zweiten Quartal 2016 gehören mit acht Vulnerabilities und einem Marktanteil von 56% der VLC Media Player 2.x (65% ungepatcht), mit 67 Vulnerabilities und 49% Marktanteil Oracle Java JRE 1.8x/8.x (48% ungepatcht) und mit 27 Vulnerabilities und 32% Marktanteil Mozilla Firefox 45.x (42% ungepatcht).

    Rückgang bei ungepatchten Betriebssystemen
    Betriebssysteme laufen auf jeden privaten PC und sind eine attraktive Angriffsfläche für Cyberkriminelle und Hacker. Ein regelmäßiges Update des OS zählt daher zu den wichtigsten Best Practices im Software Vulnerability Management. „Der Rückgang ungepatchter Windows-Betriebssysteme ist beachtlich und stimmt uns optimistisch“, erklärt Kasper Lindgaard, Director of Secunia Research von Flexera Software. „Wir sind gespannt, ob dieser Trend anhält – vor allem angesichts der steigenden Verbreitung von Windows 10 und den damit einhergehenden automatisierten Updates.“
    Anwender von Nicht-Windows Programmen nachlässiger

    Ein gegenläufiger Trend zeichnet sich bei Nicht-Microsoft-Programmen ab: Die Zahl der Anwendungen ohne Patches nimmt zu. Private Nutzer scheinen die Warnhinweise und verfügbaren Sicherheitspatches größtenteils zu ignorieren. Personal Software Inspector meldet zum Beispiel die Entdeckung einer Schwachstelle auf einem Computer und wendet automatisch ein entsprechendes Sicherheitspatch an – allerdings nur wenn der Nutzer diesem Patch zustimmt und den Prozess startet. „Anwender, die trotzt installierter Sicherheitssoftware Warnungen ignorieren und gefundene Schwachstellen nicht patchen, gehen ein hohes Risiko ein“, so Lindgaard. „Das ist nicht nur leichtsinnig, sondern kann im Ernstfall schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.“

    Programm mit dem höchstem Sicherheitsrisiko
    Die im Country Report angeführten, drei gefährdetsten Programme umfassen insgesamt 102 Schwachstellen der letzten vier Quartale. Davon wurden 23 bereits mit Patches behoben und als „äußerst kritisch“ eingestuft. Für 77 Schwachstellen, ebenfalls mit verfügbaren Patches, fallen in die Kategorie „kritisch“. Die Einstufungen als „äußerst kritisch“ und „kritisch“ sind in der Regel für Schwachstellen vorbehalten, die von extern ausgenutzt werden und zur Kompromittierung eines Systems führen können. Sie kommen z. B. in FTP-, HTTP- und SMTP-Services vor, aber auch in bestimmten Client-Systemen wie E-Mail-Anwendungen und Browsern. Während bei „äußerst kritischen“ Schwachstellen Exploits bereits im Umlauf sind, ist bei „kritischen“ Schwachstellen zum Zeitpunkt der Entdeckung noch kein Exploit vorhanden.

    „Die Zahl der Vulnerabilities in den Top 3 der gefährdetsten Programmen zeigt ganz deutlich, wie viele Angriffspunkte Hacker nutzen können, um unerlaubt in ein System zu gelangen. Das ist auch der Grund warum Software Vulnerability Management so entscheidend ist“, erklärt Lindgaard. „Bekannte Schwachstellen frühzeitig zu patchen ist die einfachste, schnellste und kostengünstigste Methode, um Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren. Das gilt für Unternehmen genauso wie für private PC-Nutzer“.

    Damit Anwender auch weiterhin sicher arbeiten können, bietet Flexera Software Personal Software Inspector (vormals Secunia PSI 3.0). Der kostenlose Sicherheitsscanner identifiziert auf dem Computer gefährdete Softwareprogramme, die ein Sicherheitsupdate benötigen und wird von über 8 Millionen PC-Nutzern weltweit eingesetzt.

    Über den Report
    Die 12 Secunia Country Reports basieren auf Daten von Personal Software Inspector im Zeitraum vom 1. April 2016 bis zum 30. Juni 2016.

    (Hochauflösendes Bild zum Download: Quelle der Schwachstellen , Top 10 Gefährdetster Programme )

    Über Flexera Software
    Flexera Software unterstützt Softwarehersteller und Anwenderunternehmen dabei, die Nutzung von Software zu steigern und Mehrwerte daraus zu generieren. Die innovativen Lösungen für Softwarelizenzierung, Compliance und Installation ermöglichen kontinuierliche Lizenz-Compliance und optimierte Softwareinvestitionen. Sie wappnen Geschäftsmodelle gegen die Risiken und Kosten einer sich ständig ändernden Technologie und machen Unternehmen zukunftsfähig. In mehr als 25 Jahren Marktführerschaft in Lizenzierung, Compliance und Installation hat sich Flexera Software den Ruf einer bewährten und neutralen Quelle für Wissen und Expertise erarbeitet. Über 80.000 Kunden vertrauen auf das Automatisierungspotenzial und die Intelligenz der Produkte von Flexera Software. Weitere Informationen finden Sie unter www.flexerasoftware.de oder www.flexerasoftware.com

    Firmenkontakt
    Flexera Software
    Nicole Segerer
    Mies-van-der-Rohe-Str. 8
    80807 München
    089 417761-13
    [email protected]
    http://www.flexerasoftware.de

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 417761-13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.com

    Tags : Flexera Software, Personal Software Inspector, Schwachstellen, Secunia Research, Sicherheit, Software, Software Vulnerability Management, Updates
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Industrielle Cybersicherheit: Neuer Report zeigt deutliche Zunahme der gemeldeten Schwachstellen auch bei IoT-, IT- und medizinischen Geräten

      Industrielle Cybersicherheit: Neuer Report zeigt deutliche Zunahme der gemeldeten Schwachstellen auch bei IoT-, IT- und medizinischen Geräten

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      KnowBe4: Umfrage zeigt, wie weit Deepfakes von der Gesellschaft als aktuelle Gefahr angesehen werden

      KnowBe4: Umfrage zeigt, wie weit Deepfakes von der Gesellschaft als aktuelle Gefahr angesehen werden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved