IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • it-sa 365
Go to...

    provantis: Die wichtigsten Projekt-Controlling-Vorsätze zum Jahreswechsel

    Laura LangerLaura Langer
    23. Januar, 2017

    provantis: Die wichtigsten Projekt-Controlling-Vorsätze zum Jahreswechsel

    Der Jahreswechsel ist traditionell die Gelegenheit, gute Vorsätze für die nächsten zwölf Monate zu formulieren. Während es im privaten Umfeld in der Regel eher um Themen wie „Abnehmen“, „Sport“ oder „Rauchen aufhören“ geht, bietet der Jahreswechsel im geschäftlichen Umfeld eine gute Gelegenheit, bisherige Verfahren und Abläufe auf deren Effizienz und Zielorientierung zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Dies gilt natürlich auch für den Bereich Projekt-Controlling.

    Manuelle Prozesse, fehlende Schnittstellen: Optimierungspotential besteht

    Dass es in diesem Bereich in vielen Unternehmen Optimierungsbedarf gibt, unterstreicht nicht zuletzt die im letzten Jahr durchgeführte Trendstudie Projekt-Controlling 2016. Die Umfrage unter Fach- und Führungskräften in Dienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Raum führte u.a. zu den folgenden Ergebnissen:

    * Bei 62 Prozent der Befragungsteilnehmer erfolgt die Übernahme der für ein Projekt erfassten Projektzeiten in das Abrechnungssystem manuell.
    * Jedes fünfte Unternehmen rechnet seine Projektzeiten immer noch „manuell“, also mit Einsatz von Standard-Office-Programmen (Excel, Word, etc.) ab.
    * Bei 58 Prozent der befragten Unternehmen erfolgt die Übernahme der Rechnungen und Reisekostenabrechnungen in die Buchhaltung auch heute noch manuell in Form von Ausdrucken, Kopien von Belegen, etc.
    * Bei 49 Prozent der Unternehmen ist es allerdings in der Vergangenheit vorgekommen, dass Projektzeiten nicht erfasst wurden, bei 35 Prozent der Unternehmen kam es vor, dass die Projektzeiten zwar erfasst, aber nicht abgerechnet wurden.

    Die Projekt-Controlling-Vorsätze für das Jahr 2017: Manuelle Prozesse und Fehlerquellen minimieren

    Oliver Lieven, Geschäftsführer der Firma provantis IT Solutions, Hersteller der Zeiterfassungssoftware ZEP – Zeiterfassung für Projekte, gibt auf der Grundlage der Umfrageergebnisse Unternehmen die folgenden guten Projekt-Controlling-Vorsätze für das Jahr 2017 mit auf den Weg: „Die manuelle Übernahme von Projektzeiten ist fehlerträchtig und kostet Zeit. Unternehmen, die dies tun, riskieren genau die Fehler, die auch in der Umfrage zugegeben wurden: Projektzeiten werden nicht erfasst oder nicht abgerechnet. Mit entsprechenden Softwarelösungen wie ZEP sind sie in der Lage, genau dieses Risiko zu minimieren, indem sie die manuellen Tätigkeiten möglichst geringhalten.“

    provantis-Geschäftsführer Thilo Jahke ergänzt: „Das selbe Risiko besteht bei der manuellen Übernahme der Rechnungen und Reisekostenabrechnungen in die Buchhaltung. Laut Umfrage ist dies ja immerhin noch bei fast 60 Prozent der Unternehmen der Fall. Auch hier entstehen zusätzlicher Aufwand und Fehlerquellen, die eigentlich nicht notwendig wären. Die Möglichkeit, die Daten für die Buchhaltung direkt aus dem Zeiterfassungssystem zu übernehmen, ist eine viel effizientere und Fehler minimierende Methode.“

    Gefahr: Vorsätze werden nicht eingehalten

    In einer Studie mit 3.000 Teilnehmern in England gaben 88 Prozent der Befragten an, dass sie ihre guten Vorsätze zum Jahresbeginn nicht einhalten. Diese Gefahr besteht natürlich auch beim Projekt-Controlling. Wichtige Voraussetzung für eine Prozessoptimierung in diesem Bereich durch den Einsatz einer Softwarelösung ist die Akzeptanz beim Anwender. Oliver Lieven bestätigt: „Alle guten Vorsätze in Unternehmen, das Projekt-Controlling mit Hilfe einer Softwarelösung zu optimieren, sind zum Scheitern verurteilt, wenn die Akzeptanz beim Anwender nicht besteht und er die Anwendung nicht nutzt. Die Benutzerfreundlichkeit ist deshalb ein Schlüssel zum Erfolg. Erst wenn es dem Anwender möglich ist, seine Projektzeiten und Reisekosten einfach und schnell über eine intuitive Oberfläche einzugeben, wird er dies auch tun und erst wenn er dies tut, stehen dem Management die Daten zur Verfügung, die es für ein professionelles Projekt-Controlling und eine korrekte Abrechnung benötigt.“

    Die Ergebnisse der Trendstudie Projekt-Controlling 2016 stehen auf der ZEP-Webseite ( http://www.zep.de/trendstudie-projekt-controlling-2016) zur Verfügung, einen Überblick über die Funktionen von ZEP – Zeiterfassung für Projekte – finden Sie unter http://www.zep.de/warum_zep.html

    Die provantis IT Solutions GmbH wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, eine webbasierte, branchenunabhängige Standardlösung für Zeiterfassung und Projekt-Controlling speziell in projektorientierten Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln und zu vermarkten. Mit ZEP – Zeiterfassung für Projekte – wurde dieses Ziel erreicht.

    Heute ist ZEP bereits bei mehr als 600 Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz tagtäglich erfolgreich im Einsatz. Hierzu gehören Betriebe, die Beratung oder Software-Entwicklung anbieten ebenso wie Ingenieure. Die Unternehmensgröße reicht dabei von Freiberuflern bis hin zu Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern.

    Weitere Informationen zu ZEP: http://www.zep.de

    Kontakt
    provantis IT Solutions GmbH
    Oliver Lieven
    Stuttgarter Straße 41
    71254 Ditzingen
    +49 7156 / 43623-0
    +49 7156 / 43623-11
    presse@provantis.de
    http://www.zep.de

    Tags : Projekt-Controlling, projektsteuerung, provantis IT Solutions, Zeiterfassung, ZEP - Zeiterfassung für Projekte
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
      Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
    • Nach einer Ransomware-Infektion – Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
      Nach einer Ransomware-Infektion - Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
    • Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
      Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security

    Kommunikation

    • Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
      Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
    • e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
    • Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN
      Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN

    Cloud

    • Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
      Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
    • Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
      Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
    • Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office „to go“
      Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office "to go"

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
      ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
    • Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
      Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
    • Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING
      Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING

    Arbeitsplatz

    • Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
      Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
    • Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
      Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
    • Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office
      Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office

    Whitepaper Downloads

    • Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
      Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
    • Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
    • Bedrohung durch Bots – Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt
      Bedrohung durch Bots - Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved