IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    22. November, 2021

    BTN/Reply – „Hybrides Arbeiten ist kein vorübergehender Trend“ – so das Fazit der Reply Studie ‚Hybrid Work‘ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen.

    Gesteigerte Produktivität und verbesserte Zusammenarbeit zählen zu den Vorteilen, welche die neuen hybriden Arbeitsmodelle bieten und die zur neuen Normalität in der Geschäftswelt avancieren. Das geht aus der neuen „Hybrid Work”-Studie hervor, die Reply mit der auf Künstlicher Intelligenz basierenden proprietären Trendplattform SONAR und mit Unterstützung von PAC (Teknowlogy Gruppe) erstellt hat.

    Der Report stellt die wichtigsten Trends auf der Grundlage von Marktstudien und bei Reply Kunden erhobenen Daten vor. Anschließend wurden Daten aus zwei verschiedenen Ländergruppen verglichen: „Europe 5“ (Italien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien) mit „Big 5“ (USA, Vereinigtes Königreich, Brasilien, China, Indien), um die Entwicklung des Markts nach eineinhalb Jahren Pandemie zu analysieren.

    Unternehmen haben im Zuge des Gesundheitsnotstands ihre digitale Transformation beschleunigt und klassifizieren hybride Arbeitsmodelle als beliebt, effektiv und leistungsfähig – und als Grund, weshalb es kein Zurück zum Status Quo geben wird.

    Abgesehen von einigen Einschränkungen bei der Tele-Zusammenarbeit, die sich durch technologische Innovationen zunehmend minimieren lassen, sieht die „neue Normalität“ keine Rückkehr zu physischen Arbeitsplätzen in Vollzeit vor, sondern eine größere Flexibilität und hybride Arbeitsparadigmen. Dieser Ansatz wird die Bürogestaltung, Unternehmenskultur und Erfahrung der Mitarbeiter revolutionieren. Ein Szenario, das den Arbeitnehmern (bessere Work-Life-Balance, höhere Arbeitseffizienz) sowie den Unternehmen (kleinere Büroräume, flexible Arbeitszeiten, Anwerbung von Talenten ohne Standortwechsel) zugute kommt.

    Filippo Rizzante, CTO von Reply, kommentiert: „Die digitale Welt und die Technologie gestalten die künftige Mitarbeitererfahrung neu. Je nach Arbeitskontext – Büro oder Fabrik – ist hybride Arbeit zunehmend durch die Unterstützung und das Zusammenspiel von Software oder Hardware auf Basis von Künstlicher Intelligenz bestimmt. Eine größere Datenkompetenz und stärkere Digitalisierung ist nicht nur das Vorrecht von Entwicklern, sondern spielt eine Schlüsselrolle für die gesamte Belegschaft. Der Übergang zu dezentralen und flexiblen Arbeitsmodellen wird zum Dauerzustand. Die digitale Dimension ist integraler Bestandteil des Arbeitsalltags und einer neuen Unternehmenskultur, um soziale Verbindungen und Kommunikation vor Ort und aus der Ferne zu ermöglichen. Darüber hinaus zählen Themen wie Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu einem festen Bestandteil der DNA eines Unternehmens.“

    Um das Szenario des hybriden Arbeitens zu realisieren, müssen Informationen in der Cloud zugänglich sein und eine unmittelbare sowie nahtlose Zusammenarbeit durch das Einführen geeigneter Tools ermöglicht werden. Auf der Infrastrukturebene treibt Cloud Computing hybride Architekturen voran. Und zwar so sehr, dass die Ausgaben für Public und Private Cloud-Technologien bereits mehr als die Hälfte der derzeitigen globalen Infrastrukturausgaben ausmachen – bis 2024 sollen es zwei Drittel sein.

    Diese Beschleunigung und Migration fördert auch Investitionen in Produktivitätstools, die zunehmend aus Cloud-basierten und intelligenten Technologien bestehen. Die Studie von Reply geht davon aus, dass dieser Markt in den „Europe 5“-Ländern bis 2025 7,6 Milliarden Euro erreichen wird. Der Vorstoß in Richtung Cloud Computing treibt auch den Markt der „Big 5“-Gruppe an, der ein Volumen von 36 Milliarden Euro umfassen soll.

    Hyperautomatisierung ist ein weiterer Trend, den der Reply Report hervorhebt: ein Ansatz, der auf Künstlicher Intelligenz basiert und eine Automatisierung auf wertschöpfende Aktivitäten ausweitet. So werden bis 2025 fast die Hälfte der größten globalen Unternehmen ihre Mitarbeiter mit intelligenten Technologien unterstützen, die komplexe Interaktionen erleichtern.

    Cybersecurity zählt zu den wichtigsten Grundlagentechnologien für hybride Arbeit. Denn eines der größten Hindernisse ist die potenzielle Anfälligkeit von Unternehmensnetzen. Genau aus diesem Grund ist die Sicherheit einer der wichtigsten Investitionsbereiche im Jahr 2021 – ein Trend, der anhält. Der Markt für die Sicherheit von Endgeräten, d. h. Sicherheitslösungen für PCs, Smartphones, Tablets und andere Unternehmensgeräte, wird bis 2025 in den „Big 5“-Ländern um 45 Prozent und in den „Europe 5“-Ländern um 34 Prozent wachsen.

    Ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit begleitet das Modell des hybriden Arbeitens: Die Reply Studie zeigt, dass die Arbeitnehmer, insbesondere die neuen Generationen, auf der Suche nach Unternehmen sind, die aus ökologischer Sicht verantwortungsvoll, nachhaltig handeln und den Mut haben, in sozialen und kulturellen Debatten Stellung zu beziehen – mit klaren und messbaren ESG-Standards und -Bedingungen. Was das Wohlbefinden der Mitarbeiter angeht, so werden psychische Gesundheit und Lebensqualität in der hybriden Arbeitswelt neben der physischen Sicherheit an Relevanz gewinnen.

    Hybride Arbeitsformen sind zu einem wesentlichen Faktor geworden, um Talente zu halten und dem großen Phänomen der Kündigungswelle entgegenzuwirken. Denn fast die Hälfte der unter 35-Jährigen erwägt laut globalen Daten, ihren Job zu kündigen, wenn sie gezwungen wären, wieder Vollzeit im Büro zu arbeiten. Da sich die Unternehmenslandschaft weiter verändert, sollten Unternehmen ihre Kompetenzen, ihr Fachwissen verbessern und den Zugang zu Fernlernplattformen miteinbeziehen. Schätzungen zufolge werden die Ausgaben der „Big 5“-Gruppe für Lernplattformen bis 2025 um 48 Prozent auf 16 Milliarden Euro steigen, während dieser Wert beim „Europe 5“-Cluster 2 Milliarden Euro erreicht.

    Die vollständige Studie kann unter heruntergeladen werden und ist Teil der Reply Market Research-Reihe, die bereits „From Cloud to Edge”, „Industrial IoT: A Reality Check“ und „Beyond Digital Marketing“ umfasst.


    Reply
    Reply [MTA, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services.

    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor

      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor

      IBM transformiert Betriebsabläufe mit der Lösung RISE with SAP in einer erweiterten Partnerschaft mit SAP

      IBM transformiert Betriebsabläufe mit der Lösung RISE with SAP in einer erweiterten Partnerschaft mit SAP

      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg

      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved