IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Requirements Traceability zwischen DOORS und Enterprise Architect

    Laura LangerLaura Langer
    18. Juni, 2019

    Die wichtigsten Fragen und Antworten

    Requirements Traceability zwischen DOORS und Enterprise Architect

    Der ReqXChanger hilft, DOORS-Objekte in das Enterprise-Architect-Modell zu synchronisieren

    Die Software – Werkzeuge DOORS und Enterprise Architect werden in Kombination häufig im Systems- und Software-Engineering eingesetzt. Dabei ergeben sich hinsichtlich einer nahtlosen Integration, bezogen auf Prozesse oder auch Traceabilities, Anforderungen an deren Schnittstellen. Hier erfahren Sie, worauf diesbezüglich zu achten ist.

    Bei welchen Aufgaben helfen DOORS und Enterprise Architect?
    Normen wie die IEC 61508, die ISO 26262, die EN 50128 (CENELEC) oder Automotive SPICE empfehlen im Safety-Kontext (SIL 2 recommended, SIL 4 highly recommended) den Einsatz von Engineering-Techniken wie beispielsweise Anforderungs-Traceability, Reviews von Engineering-Artefakten, den formalen Entwurf und die Dokumentation der Architektur sowie eine Verifikation der Lösungen. Neben Prozessen und Methoden ist es hilfreich, unterstützende Engineering-Tools einzusetzen. Häufig wird für das Anforderungsmanagement DOORS und für die Beschreibung von System- oder Software-Architekturen Enterprise Architect sowie SysML/UML eingesetzt. Diese modernen Werkzeuge unterstützen die formalen Arbeitsschritte und erleichtern Entwicklern das Arbeiten im regulativen Umfeld.

    Wie lassen sich DOORS und Enterprise Architect synchronisieren?
    DOORS und Enterprise Architect unterstützen nativ keine Standard-Interfaces wie beispielsweise OSLC, mit deren Hilfe eine Traceability zwischen DOORS-Anforderungen und denen der SysML/UML- Architektur übergreifend abgebildet werden könnte. Hier hilft der ReqXChanger des Herstellers Willert Software Tools weiter. Mit diesem Connector können DOORS-Objekte (Anforderungen oder Spezifikationen) auf Basis von ReqIF in das Enterprise-Architect-Modell synchronisiert und dort mit SysML/UML-Modell-Elementen verlinkt werden. In einem zweiten Schritt können die Linkbeziehungen mit allen verlinkten Modell-Elementen zu DOORS zurück synchronisiert werden. Sowohl in DOORS als auch in Enterprise Architect lassen sich auf Basis dieser Informationen Trace-Analysen durchführen und Reports generieren. Der ReqXChanger unterstützt auch Suspect Links. Werden Anforderungen geändert, werden diese nach einer erneuten Synchronisation im Modell als „Suspect“ gekennzeichnet.

    Wie wird das Review von Enterprise-Architect-Modellen organisiert?
    Im Gegensatz zu Modellierungswerkzeugen wie z. B. Enterprise Architect unterstützen Werkzeuge für das Anforderungs-Management wie DOORS auch Management und Dokumentation von Reviews. Werden mit dem ReqXChanger die verlinkten Modell-Elemente zu DOORS synchronisiert, können dort auch die Reviews von Modell-Elementen gemanagt und dokumentiert werden. So kann auf Basis der Traceability sichergestellt werden, dass alle verlinkten Modell-Elemente auch nach einer Änderung neu gereviewt wurden.

    Welche weiteren Vorteile hat der ReqXChanger?
    Mit Hilfe des ReqXChangers können folgende weitere Anwendungsfälle gemanagt werden:
    – Synchronisation von UML/SysML-Diagrammen aus Enterprise Architect zu DOORS.
    – Synchronisation im „Silent Mode“, z. B. im Kontext von Nightly Builds.
    – Synchronisation auf Basis des Standards ReqIF auch mit anderen Anforderungsmanagement-Tools.
    – Unterstützung weiterer Modellierungswerkzeuge, wie z. B. IBM Rational Rhapsody.
    – Ergänzung von SysML/UML- Modellen mit Anforderungen (DOORS – Objekte).
    – Professionell supportete Lösung mit hunderten Anwendern.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit des Downloads einer Evaluierungsversion finden Sie hier: https://www.willert.de/reqxchanger

    Über Willert Software Tools
    Die Firma Willert Software Tools ist Reseller von Systems- und Software-Engineering-Tools der Firmen Siemens, IBM und Sparx Systems. Darüber hinaus werden eigene Lösungen entwickelt, die die Standard-Werkzeuge sinnvoll erweitern. In diesem Zusammenhang wurde auch der ReqXChanger entwickelt, der die Traceability von DOORS und Enterprise Architect unterstützt. „Seamless Integration“ von Prozessen, Methoden und Tools ist das übergeordnete Ziel. In diesem Kontext werden auch Beratung, Schulung, Support und Unterstützung bei der Inbetriebnahme geliefert.

    Die Firma Willert Software Tools ist Reseller von Systems- und Software-Engineering-Tools der Firmen Siemens, IBM und Sparx Systems. Darüber hinaus werden eigene Lösungen entwickelt, die die Standard-Werkzeuge sinnvoll erweitern. In diesem Zusammenhang wurde auch der ReqXChanger entwickelt, der die Traceability von Polarion und Enterprise Architect unterstützt. „Seamless Integration“ von Prozessen, Methoden und Tools ist das übergeordnete Ziel. In diesem Kontext werden auch Beratung, Schulung, Support und Unterstützung bei der Inbetriebnahme geliefert.

    Kontakt
    Willert Software Tools GmbH
    Andreas Willert
    Hannoversche Str. 21
    31675 Bückeburg
    Tel.: 05722 9678 60
    [email protected]
    http://www.willert.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • „Der Cloud-Markt wächst rasant – das Risiko auch“

      „Der Cloud-Markt wächst rasant – das Risiko auch“

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      KI und Videoübersetzung für den Business-to-Business Bereich

      KI und Videoübersetzung für den Business-to-Business Bereich

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved