IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    SECUDE stellt die erste Lösung für SAP-Datenklassifizierung vor

    Laura LangerLaura Langer
    19. Mai, 2015

    SECUDE stellt die erste Lösung für SAP-Datenklassifizierung vor

    Halocore for Data Classification von SECUDE ist eine Datensicherheits- und Governance-Lösung, die erstmals eine native SAP-Klassifizierung mit Funktionalitäten zum Schutz vor Datenverlust sowie erweiterten Auditing- und Reporting-Funktionen kombiniert.

    Darmstadt, 19. Mai 2015 – SECUDE, Experte für Datensicherheits-Lösungen im SAP-Umfeld, stellt mit Halocore for Data Classification seine neue Datensicherheits- und Governance-Lösung für SAP vor. SECUDEs neueste Lösung ermöglicht ein effizientes Management der aus SAP exportierten Dokumente in nachgelagerten Systemen. Dank der ersten direkt in SAP integrierten Datenklassifizierungs- und Audit-Funktionen sowie dem Blockieren von Downloads, bietet die Lösung beste Voraussetzungen, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten. Halocore for Data Classification verbessert die Sicherheit von SAP-Daten, verhindert Datenverluste und stellt die Compliance sicher.

    Halocore for Data Classification bietet einen intelligenten Klassifizierungs-Algorithmus und ermöglicht Unternehmen damit die korrekte Einstufung und Kennzeichnung von Dokumenten. Die erste SAP-native DLP-Funktionalität erlaubt Kunden, das Herunterladen von eingeschränkten oder durch Compliance-Vorschriften regulierten Informationen aus SAP-Applikationen zu verhindern. Die Lösung überwacht somit die aus SAP extrahierten Daten und blockiert Downloads, die interne Datenschutzrichtlinien verletzen würden. Damit wird das Risiko von Datenverlusten durch gefährliche Transaktionen minimiert. Die neue Lösung enthält daruber hinaus eine Protokollierungsfunktion, die alle Downloads aus dem SAP-System nachvollziehbar macht. Dieses Auditlog kann fur Revisionszwecke angepasst und erweitert werden. Außerdem sind u. a. Schnittstellen zu SAP GRC Access Control und SAP Business Objects verfügbar.

    „Datenschutzverletzungen sind heutzutage leider an der Tagesordnung, aber Organisationen aller Größen sollten die sechs grundlegenden Strategien zum Schutz ihrer sensiblen Informationen kennen. „Die Identifizierung und Klassifizierung schützenswerter Unternehmensdaten ist der erste und wichtigste Schritt bei jeder Initiative zur Datensicherheit“, so Derek Brink, Vice President und Research Fellow beim Marktforschungsunternehmen Aberdeen Group. „SECUDEs Lösung Halocore for Data Classification wurde entwickelt, um speziell in SAP-Umgebungen auf intuitive und proaktive Art und Weise sensible Informationen zu klassifizieren sowie zu überwachen und ist ein großartiges Beispiel für genau diese grundlegende Fähigkeit.“

    Im Unterschied zu traditionellen DLP-Losungen die sich auf Benutzereingaben oder den Inhalt der Dateien verlassen müssen, ist die Losung direkt in SAP integriert. Halocore kontrolliert dabei Kernfunktionen von SAP, durch welche Daten fließen mussen bevor sie SAP verlassen. Dabei wird ein leistungsfahiger und attributsbasierter Algorithmus verwendet, der die verschiedenen Eigenschaften des heruntergeladenen Dokumentes bewertet. Diese tiefe Integration ermöglicht ein voll kontextbezogenes Bewusstsein, inklusive detaillierter Informationen uber den Benutzer (seine Aufgaben, Berechtigungsobjekte, etc.), die Daten selbst (Transaktion, Tabelle, etc.) und das technische Umfeld (Frontend, Plattform, Dateityp, SAP Modul etc.).

    Halocore ist äußerst effizient darin, sensitive Daten automatisch zu klassifizieren bzw. den Download aus SAP-Applikationen zu verhindern, während die Lösung gleichzeitig Folgesysteme in die Lage versetzt, besser mit ihren sensiblen Daten umzugehen.

    Vorteile der Lösung im Überblick:

    – Bietet eine nahtlose Klassifizierung für alle Daten, die aus SAP extrahiert werden
    – Garantiert die einheitliche und sachgemäße Handhabung von Dokumenten solange diese benötigt werden
    – Verbessert das Sicherheitsbewusstsein der Benutzer, indem deren Motivation und Verantwortlichkeit verstärkt wird
    – Hilft dank eingebauter intuitiver Klassifizierungsalgorithmen bei der Identifizierung sensibler Daten
    – Verhindert Datenverlust von SAP mit erster nativer DLP-Funktionalität
    – Vereinfacht Compliance-Bemühungen bei gleichzeitiger Kostenverringerung
    – Ermöglicht eine verbesserte Einstufung durch nachgelagerte Klassifizierungs- und DLP-Tools beim Umgang mit sensiblen Daten
    – Bietet fortschrittliche Protokollierungs- und Reporting-Funktionen für alle Datenextraktionen aus SAP, um die Risiken zu minimieren

    „Wir freuen uns sehr, die neue Lösung Halocore for Data Classification vorzustellen“, sagt Michael Kummer, Product Manager Halocore Technology bei SECUDE. „In einem modernen Unternehmen kann der Wert sensibler Informationen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Viele Unternehmen haben bereits eine Lösung zur Datenklassifizierung implementiert, die ihre Bemühungen um Datensicherheit und Data Governance unterstützt. SAP-Kunden müssen jedoch eine Lösung finden, die außerdem noch direkt in ihr SAP-System integrierbar ist und die es Anwendern erlaubt, die riesige Menge der täglich aus SAP-Applikationen entnommenen Dokumente entsprechend zu klassifizieren.“

    Weitere Informationen über SECUDE erhalten Sie auf LinkedIn, Twitter, Facebook und YouTube

    Über SECUDE
    SECUDE ist ein innovativer, weltweit tätiger Anbieter von IT Datenschutzlösungen für SAP Kunden. Das Unternehmen wurde 1996 als Joint Venture von SAP AG und Fraunhofer Institut gegründet um SAP relevante Sicherheitssoftware zu entwickeln. SECUDE ermöglicht heute SAP Kunden, sensible Daten vor Verlust und Diebstahl zu schützen und den Auflagen zu unterschiedlichen Gesetzen und Industrierichtlinien zu entsprechen. Sensible SAP-Daten werden mit SECUDE Softwarelösungen durch intelligente Context-Analyse identifiziert, klassifiziert, verschlüsselt und mit Berechtigungen versehen. Das ermöglicht den sicheren Zugriff, die Speicherung und Versand sensibler interner Unternehmensdaten im Firmennetz, in der Cloud oder mit mobilen Plattformen. Eine große Anzahl Unternehmen aus der Fortune-500-Gruppe, einige davon im DAX gelistet, vertrauen heute auf SECUDE-Lösungen. Mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien steht der Name SECUDE für eine weltumspannende IT-Sicherheit.

    Firmenkontakt
    SECUDE GmbH
    Holger Hinzmann
    Rheinstraße 97
    64295 Darmstadt
    +49.6151.82897-0
    [email protected]
    www.secude.de

    Pressekontakt
    GlobalCom PR-Network GmbH
    Herr Ralf Hartmann / Frau Wibke Sonderkamp
    Münchener Straße 14
    85748 Garching
    +49.89.360.363-40
    [email protected]
    www.gcpr.net

    Tags : Auditing- und Reporting-Funktionen, Datensicherheits- und Governance-Lösung, Halocore for Data Classification, SAP, Schutz vor Datenverlust, SECUDE
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel

      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel

      Herausforderungen bewältigen, um SAP S/4HANA erfolgreich einzusetzen

      Herausforderungen bewältigen, um SAP S/4HANA erfolgreich einzusetzen

      SAP-Betrieb in der Amazon Web Services Cloud – 5 Best-Practices für die erfolgreiche Migration

      SAP-Betrieb in der Amazon Web Services Cloud – 5 Best-Practices für die erfolgreiche Migration

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved