IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Serato DJ Intro oder Vollversion Serato DJ

    Laura LangerLaura Langer
    25. September, 2017

    Rane bietet ihre DJ Software Serato DJ Intro bereits in 29 Controllern kostenlos an. Das Upgrade zur Vollversion Serato DJ kostet jedoch.

    Serato DJ Intro oder Vollversion Serato DJ

    Unterschied Serato DJ Intro und Serato DJ

    Es gibt aktuell 51 DJ Controller, die mit beiden Versionen funktionieren. Die etwas günstigeren Modelle werden bereits mit der vorinstallierten Version Serato DJ Intro geliefert. Die etwas teureren Modelle mit der Profiversion Serato DJ, die mehr Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bietet. Doch welche davon sind wirklich sinnvoll und lohnen den Mehrpreis?

    Hier einmal eine Übersicht, welche Zusatzfunktionen die Vollversion bietet:

    1. SERATO FLIP
    Mit Flip lassen sich Cue-Punkt Aktionen aufnehmen und später per Knopfdruck wieder abspielen. Damit lässt sich also z.B. das Intro eines Tracks verlängern, Clean Edits basteln, oder der Track komplett neu anordnen.

    2. PITCH N‘ TIME
    Es gibt die Möglichkeit Zusatzpacks wie Serato Flip, FX Sounds, das Plugin Pitch N‘ Time oder Serato Video zu installieren.

    3. QUANTIZE
    Mit Hilfe von Beat-Grids können Cue-Punkte immer genau auf Beat ausgelöst werden und so ein zu frühes oder zu spätes Einsetzen vermieden werden.

    4. REMOTE BEDIENUNG
    Manche Funktionen wie PLAY, AUTO-SYNC, QUANTIZE oder CUE-PUNKTE können mittlerweile ganz einfach auch von einem iPad oder iPhone über die Serato Remote App angesteuert werden, ohne dabei einen Laptop oder DJ Controller auch nur anzufassen. Dieses Feature bieten nur sehr wenige DJ Programme.

    5. SLIP MODE
    Wenn aktiviert, läuft während eines Loops der aktuelle Track im Hintergrund weiter. Nach dem Verlassen des Loops, ist der Titel immer noch im Takt und der Song an der Stelle, wo er auch ohne den Loop gewesen wäre.

    6. RECORD – SET AUFNEHMEN
    Für jeden richtigen DJ ist es wichtig, sich hin und wieder seine Live-Sets anzuhören. Mit der Record Funktion ist das ganz einfach. Über den „Record“ Button nimmt das Programm die Session als WAV oder AIFF File auf und speichert sie auf deiner Festplatte.

    7. FX
    Serato DJ Intro bietet nur Basic FX Effekte. Die Vollversion bietet Multi und sogar iZotope Effekte an.

    8. MIT 4 DECKS AUFLEGEN
    Mit Serato DJ Intro ist es maximal möglich mit 2 Decks aufzulegen (außer mit dem Reloop Beatmix 4 und dem Numark Mixtrack Quad). Mit der der Vollversion können bis zu 4 Decks gleichzeitig bedient werden.

    9. CUE-PUNKTE
    Bei Serato DJ Intro stehen nur 4, bei Serato DJ hingegen bis zu 8 Cue-Punkte zur Verfügung.

    10. SP-6 SAMPLE PLAYER
    Serato DJ Intro bietet nur 4 Plätze, um kurze Samples, Loops oder Effekte zu speichern und über den Player abzuspielen. Bei der Vollversion stehen 24 zur Verfügung.

    11. SYNC
    Mit Serato DJ Intro kann man lediglich die „normale“ SYNC Funktion nutzen. In Serato DJ gibt es zusätzlich die „Smart Sync“ Option. Dabei werden sogenannte Beat Grids benutzt, um die beiden Songs anzugleichen, was wesentlich genauer ist.

    12. MIDI-MAPPING
    Nur in der Vollversion lässt sich der MIDI-Output anpassen, um damit zusätzliche Controller oder Effektgeräte anzusteuern.

    13. VIDEOS
    Ebenfalls bietet nur die Vollversion die Möglichkeit mit Videos aufzulegen. Mit dem Plugin lassen sich ebenso FX Effekte nutzen und sogar komplette Sets in HD aufnehmen.

    14. WHITELABEL
    Das Serato Whitelabel Delivery Network erlaubt es DJs kostenlos neue Releases zu spielen. Man benötigt allerdings Serato DJ, um sich dafür zu registrieren.

    15. ANZEIGEOPTIONEN UND WAVEFORMS
    Mit Serato DJ Intro kässt sich die Anzeige der Waveforms nicht verändern. Mit Serato DJ kann man zwischen 2 und 4 Deck Anzeige und 5 verschiedenen Anzeigeoptionen wählen – Vertikal, Horizontal, Breit Horizontal, Stack und Library.

    Eine komplette Auflistung aller Unterschiede und welche Controller mit welcher Version ausgeliefert werden, kann man auf diesem Blog nachlesen:

    Serato DJ Intro

    DJ Tobander ist ein international erfahrener DJ aus Stuttgart in Deutschland. Er legt mit Serato DJ auf und gibt DJ Tipps, wie sie mit der Software an sich besser arbeiten und welche Dinge für DJs außerhalb des eigentlichen Auflegens wichtig sind. Er schreibt außerdem über die Hip-Hop Kultur an sich und dem damit verbundenen Lebensstil.

    Kontakt
    DJ Tobander
    Tobias Lämmle
    Birchgrove 16
    70191 Stuttgart
    01741722503
    [email protected]
    https://dj-tobander.de/blog

    Tags : DJ Programm, DJ Software, Serato DJ Intro
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved