IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Snom – 3 gute Gründe sich von Ihrem IP-Telefon zu verabschieden

    Laura LangerLaura Langer
    20. Juni, 2019

    Pietro Bertera, Global Support & Training Director, Snom Technology, erklärt, wann und warum IP-Telefone erneuert werden müssen.

    Snom - 3 gute Gründe sich von Ihrem IP-Telefon zu verabschieden

    Pietro Bertera, Global Support & Training Director, Snom Technology

    Berlin, 12. Juni 2019 – Auch mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Implementierung leisten noch immer Zehntausende von Snom Telefonen zuverlässig ihren Dienst. Eigentlich kein Wunder, setzt der internationale Premium-Hersteller doch von jeher bei seinen Produkten auf qualitativ hochwertige Materialien und solide Technologien. Während Smartphones, Notebooks und PCs nicht selten nach zwei oder drei Jahren ausgetauscht werden, wirkt der lange Lebenszyklus der IP-Telefone von Snom fast ein wenig anachronistisch. Doch das sympathische Markenzeichen der Langlebigkeit ist kein Garant für Ewigkeit. Denn auch Business-Telefone der höchsten Qualität kommen irgendwann an ihre technischen Grenzen. Wer also die Vorzüge neuester Telefonie-Lösungen und UCC-Plattformen hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit nutzen möchte, wird irgendwann nicht um den Austausch umhinkommen.

    Pietro Bertera, Global Support & Training Director von Snom Technology, erklärt die wichtigsten Gründe für die Anschaffung eines neuen IP-Telefons.

    1. In jedem IP-Telefon befindet sich ein echter Miniatur-Computer. Würden Sie mit einem PC arbeiten, der vor 12 Jahren hergestellt wurde?

    Eine Hauptplatine, ein Chipsatz, ein Speicher und ein RAM, ein LCD-Display, ein Betriebssystem mit Web-Schnittstelle, Hardware-Komponenten für den Anschluss an das Unternehmensnetz (Fast Ethernet), eine Tastatur und eine Klinkenbuchse für kabelgebundene Headsets. Nein, es handelt sich nicht um einen PC, sondern um Komponenten eines IP-Telefons! Und wie immer in der IT war die Rechenleistung der IP-Telefone ursprünglich für einfache Aufgaben ausgelegt: Anrufe empfangen und durchführen, die angewählte Nummer, den Name des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin sowie Menüoptionen des Telefons im Display darstellen etc. Dazu kam bei Snom auch immer die XML Schnittstelle, aber eigentlich sollte das Telefon vor 5-10 Jahren nur die einfachsten Regeln beherrschen.

    Doch heute wird von modernen IP-Telefonen vieles mehr verlangt:

    – Verwendung neuer Firmware
    Wie auch im PC-Bereich hat die Technik Im letzten Jahrzehnt große Fortschritte bei Hard- und Software gemacht. Endgeräte mit veralteten Chipsätzen und einem kleinen RAM sind daher nur schwerlich in der Lage, mit der neuen, für leistungsstärkere Komponenten entwickelten Firmware zu arbeiten. Es ist ein bisschen so, als wolle man auf einem 32-Bit-PC 64-Bit-Anwendungen installieren oder Windows 10 auf ein Windows 95-System aufzuspielen. Aber die neue Firmware verhilft den IP-Endgeräten nicht nur zu neuen Funktionen, sondern schließt auch eventuelle Sicherheitslücken. Dieser Punkt gewinnt bei heutigen IP-Telefonen eine immer höhere Bedeutung.
    – Sicherheit muss groß geschrieben werden
    Um bei der PC-Analogie zu bleiben, denken wir einmal an Systeme wie beispielsweise Windows XP oder iTunes, die nicht mehr aktualisiert werden können – mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Sicherheit. Nicht anders verhält es sich bei IP-Telefonen, bei denen aufgrund mangelnder Rechnerleistung kein Update mehr durchgeführt werden kann. Ein veraltetes IP-Telefon kann damit das perfekte Einfallstor werden, um sich unbefugten Zugriff auf ein Netzwerk zu verschaffen.

    Daher gilt: Auch wenn das alte IP-Endgerät einzig zum Telefonieren verwendet wird, sollte der Punkt „Sicherheitsrisiko“ die Alarmglocken klingeln lassen!

    2. Interoperabilität

    Nutzer nehmen die Qualität und Vielseitigkeit der im Unternehmen verwendeten UCC-Lösung hauptsächlich über ihr IP-Telefon wahr. Aus diesem Grund arbeitete Snom als einer der ersten Hersteller intensiv daran, die höchstmögliche Interoperabilität zwischen Endgerät und Telefonanlage zu gewährleisten. Inzwischen gibt es zahlreiche Collaboration- und Office-Automatisierungsfunktionen, die dank moderner Endgeräte über die reine Telefonie hinausgehen, beispielsweise automatische Konfigurationsmodi oder die Fernverwaltung gesamter Telefoninfrastrukturen.

    Dies alles sind nützliche Funktionen, die je nach Grad der Interoperabilität von IP-Telefonen und der Telefonplattform den Unterschied zwischen einer Patchwork-Implementierung mit notwendigen Kompromissen und einer schnellen Einführung einer großen Anzahl von Telefonen ausmachen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn die über 11.000 Snom Telefone in der Universität Bologna hätten per Hand eingerichtet werden müssen, würden die Administrationen wohl heute noch installieren!

    3. Design

    Wer IP-Telefone von vor zehn Jahren mit ihren Nachfolgern der neuesten Generation vergleicht, dem fallen nicht nur technische Unterschiede auf, sondern auch die neuen Designs. Für viele Unternehmen ist das Aussehen eines Telefons natürlich kein Kaufkriterium. Anders aber sieht es aus, wenn ein Image mitverkauft werden soll. Welchen Eindruck würde beispielsweise ein sichtbar veraltetes und damit potenziell unsicheres Telefon in einem 5-Sterne-Hotel oder in den Chefetagen großer Unternehmen machen? Moderne Business-Telefone fügen sich in das Ambiente, das sie umgibt, möglichst nahtlos ein. Und sie stehen für Modernität und digitale Lösungen: Und damit bedeutet es das Aus für zum Beispiel mit Bleistift beschrifteten Papieretiketten auf den Funktionstasten oder den antiquierten Schriftzeichen auf dem grafischen Schwarz-Weiß-Display.

    Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass es mehr als einen Grund gibt, sich die Telefonieumgebung im Unternehmen einmal näher zu betrachten. Denn gleichgültig, ob man seit mehr als zehn Jahren IP-Telefone nutzt oder neueste Unified Communications & Collaboration-Lösungen, vielleicht sogar in der Cloud, implementiert werden sollen – eine zeitgemäße Hardware ist eigentlich immer zu empfehlen.

    Über Snom:
    Snom ist ein internationaler Premium-Hersteller von IP-Telefonen für professionelle Anwender und Unternehmen. Als Pionier im Bereich Voice-over-IP (VoIP) 1997 in Berlin gestartet, hat sich Snom binnen zwei Jahrzehnten zu einer weltweit erfolgreichen Top-Marke für innovative Telefonie-Lösungen entwickelt.
    Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens basiert auf zwei Grundpfeilern: erstklassige Technologie und Know-how vor Ort. Gemäß der Devise We believe in local management verfügt Snom derzeit über lokale Niederlassungen in 8 Ländern. Am Hauptsitz in Berlin sind unter anderem die Abteilungen Soft- und Hardwareentwicklung, Qualitätsmanagement, Interop und Marketing angesiedelt.

    Ein weiterer Erfolgsgarant ist, dass Snom den sehr unterschiedlichen Kundenkreisen maßgeschneiderte Produkte und Lösungen anbieten kann – von hebräischen Schriftzeichen auf dem Display und dem Telefon bis hin zu individuellen Anpassungen für große Anbieter wie Vodafone.

    Snom bietet ein beeindruckendes Produktportfolio, das selbstverständlich den neuesten europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Die mit umfassenden Funktionen ausgestatteten IP-Tisch- sowie Konferenz- und -Schnurlostelefone von Snom zeichnen sich durch eine High-End-Audioqualität aus und bieten je nach Modell bis zu 27 Sprachen. Ein breites Sortiment an Zubehör, wie Kopfhörern und anderen Erweiterungen, ergänzt die Auswahl. Auf alle Geräte gewährt das Unternehmen eine 3-Jahres-Garantie.

    Kunden und Partner von Snom profitieren darüber hinaus von attraktiven Kundenbindungsprogrammen mit unterschiedlichen Service-Angeboten. So hat sich über die letzten 20 Jahre eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit etabliert, die neben der exzellenten Technik und persönlichen Betreuung maßgeblich zum erstklassigen Image von Snom beiträgt.

    Seit 2016 ist Snom Teil der VTech-Gruppe, dem weltweit größten Hersteller von Schnurlostelefonen.

    Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.snom.com

    Firmenkontakt
    Snom Technology GmbH
    Heike Cantzler
    Wittestraße 30 G
    13509 Berlin
    +49 30 39833-0
    [email protected]
    http://www.snom.com

    Pressekontakt
    united communications GmbH
    Peter Link
    Rotherstr. 19
    10245 Berlin
    +49 30 789076 – 0
    [email protected]
    http://www.united.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • „Der Cloud-Markt wächst rasant – das Risiko auch“

      „Der Cloud-Markt wächst rasant – das Risiko auch“

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      KI und Videoübersetzung für den Business-to-Business Bereich

      KI und Videoübersetzung für den Business-to-Business Bereich

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved