IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    SOLCOM: Freiberufler können bei Projekten wählerisch sein

    Laura LangerLaura Langer
    18. September, 2017

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2017“

    SOLCOM: Freiberufler können bei Projekten wählerisch sein

    (Bildquelle: SOLCOM GmbH)

    Reutlingen, 18.09.2017 – Im ersten Halbjahr 2017 profitieren Freiberufler von guter Auslastung und steigenden Stundensätzen, gleichzeitig bleibt der Ausblick positiv. Das sind die Ergebnisse der aktuellen SOLCOM-Marktstudie „Zwischenbilanz Projektmarkt 2017“, für die der Technologiedienstleister zwischen Juli und September 2017 die 10.199 Abonnenten des Freiberufler Magazins befragt hat. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Auswertung von 614 Teilnehmern vorstellen.

    Kernaussagen
    Gute Auslastung
    Die große Mehrheit der befragten Freiberufler kann dank hoher Projektauslastung und guter Beschäftigung auf ein positives erstes Halbjahr 2017 zurückblicken. Dazu passt, dass sich nur jeder Zehnte während der Befragung in keinem Projekt befand und die Mehrheit überzeugt ist, dass ihr laufendes Projekt verlängert wird.
    Entsprechend gering ist auch die Anzahl der Vorstellungstermine, die für eine Beauftragung wahrgenommen werden mussten, neun von zehn benötigten hierfür unter fünf Gespräche. Das wichtigste Kriterium für die Annahme eines Projekts ist die räumliche Nähe gefolgt vom Stundensatz. Nur für jeden Zwanzigsten war es entscheidend, überhaupt ein Projekt zu bekommen.

    Wachstum erwartet
    Bei der Entwicklung der Stundensätze sieht zwar die Mehrheit der Befragten auch in diesem Jahr eine Stagnation, im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil, der eine Steigerung erwartet, jedoch erhöht. Nur jeder Zehnte fürchtet ein Absinken. Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr sieht eine Mehrheit der Umfrageteilnehmer auch die eigene Projektauslastung, nur jeder Fünfte befürchtet hier eine Verschlechterung.
    Für das gesamte Jahr 2017 ist die Aussicht optimistisch: So erwartet knapp die Hälfte der Befragten eine verbesserte Auslastung und nur knapp 15 Prozent eine Verschlechterung.

    1. Wie war Ihre Projektauslastung im ersten Halbjahr 2017?
    Mit zusammengenommen 86,4 Prozent hatte eine große Mehrheit im ersten Halbjahr eine gute Projektauslastung (über 50 Prozent). 15,6 Prozent davon sogar über 100 Prozent, das bedeutet zwar ein Rückgang im Vergleich zu der Befragung 2016, doch gleichzeitig hat sich die Anzahl der Befragten mit einer Auslastung über 76 Prozent deutlich erhöht, auf 53,9 Prozent.
    Der Anteil mit einer schwachen Auslastung unter 50 Prozent hat sich nahezu halbiert, von kumuliert 22,7 Prozent im Jahr 2016 auf 13,5 Prozent in diesem Jahr.

    0 % – 25 % – 3,4% (2016: 12,9%)
    26 % – 50 % – 10,1% (2016: 9,8%)
    51 % – 75 % – 16,9% (2016: 10,2%)
    76 % – 100 % – 53,9% (2016: 39,4%)
    > 100 % – 15,6% (2016: 27,7%)

    2. Wie sicher sind Sie, dass Ihr aktuelles Projekt verlängert wird?
    Der Anteil der Befragten, die zur Zeit der Umfrage ohne Projekt war, ging weiter zurück, auf 10,9 Prozent. Gleichzeitig sind jedoch die Werte für eine unsichere bzw. nicht vorgesehene Verlängerung auf 33,2 Prozent gestiegen.
    Fast ein Viertel ist sich allerdings sicher, dass ihr Projekt verlängert wird, das sind 7,7 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Deutlich rückläufig hingegen war der Anteil der Umfrageteilnehmer, der relativ sicher von einer Verlängerung ausgeht. Waren dies 2016 noch knapp die Hälfte, sind es in diesem Jahr etwa drei von zehn Umfrageteilnehmer.

    Bin momentan in keinem Projekt – 10,9% (2016: 15,3%)
    Wird nicht verlängert – 13,5% (2016: 12,2%)
    Unsicher – 19,7% (2016: 8,2%)
    Relativ sicher – 29,6% (2016: 45,8%)
    Absolut sicher – 26,2% (2016: 18,5%)

    3. Wie viele Vorstellungstermine müssen Sie aktuell durchschnittlich wahrnehmen, um eine Beauftragung zu bekommen?
    Knapp neun von zehn Freiberufler brauchen nur zwischen einem und fünf Vorstellungstermine, um an eine Beauftragung zu kommen – 22,5 Prozent mehr als 2016. Nur 2,6 Prozent benötigen mehr als zehn Termine, im vergangenen Jahr waren dies noch viermal so viele.
    Während 2016 jeder Vierte zwischen sechs und zehn Anläufe benötigte, waren es in diesem Jahr nur noch 9,8 Prozent.

    1 – 5 – 87,6% (2016: 65,1%)
    6 – 10 – 9,8% (2016: 25,7%)
    Mehr als 10 – 2,6% (2016: 9,2%)

    4. Welche Faktoren sind aktuell für Sie entscheidend für die Projektwahl? (Mehrfachnennungen möglich)
    Als wichtigster Faktor hat sich in diesem Jahr die Aufgabe mit 83,2 Prozent an erster Stelle gesetzt, 13,5 Prozentpunkte mehr als noch in 2016. Der Stundensatz konnte zwar noch einmal um 1,3 Prozent auf 76,2 Prozent zulegen, rutschte aber an die zweite Stelle. Die räumliche Nähe ist noch für zwei Drittel ein wichtiger Aspekt bei ihrer Projektsuche. Ein Drittel achtet auf die Laufzeit und jeder Zehnte schaut sich das Unternehmen genau an, welches das Projekt durchführt.
    Nur für jeden zwanzigsten Umfrageteilnehmer ist es in erster Linie wichtig, überhaupt ein Projekt zu bekommen. Das sind noch einmal weniger, als im vergangenen Jahr und zeigt die gute Auslastung und positive Entwicklung des Projektmarktes für Freiberufler.

    Mir ist primär wichtig, ein Projekt zu bekommen – 4,6% (2016: 6,2%)
    Räumliche Nähe – 67,1% (2016: 55,4)
    Stundensatz – 76,2% (2016: 74,9%)
    Laufzeit – 31,9% (2016: 37,1%)
    Aufgabe – 83,2% (2016: 69,7%)
    Unternehmen – 12,9% (2016: 15,9%)
    Sonstige – 2,8% (2016: 0,8%)

    5. Wie haben sich Ihrer Meinung nach die Stundensätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum entwickelt?
    Auch bei dieser Frage zeigt sich der allgemeine Aufwärtstrend. Mehr als jeder dritte Umfrageteilnehmer erwartet im laufenden Jahr steigende Stundensätze – 15,5 Prozent mehr als in der Befragung 2016. Entsprechend hat sich der Anteil der Befragten, die sinkende Stundensätze erwarten, fast halbiert auf 11,6 Prozent.
    Auch in diesem Jahr geht die Mehrheit wieder von stagnierenden Stundensätzen aus. Aufgrund der Steigerung im letzten Jahr, geschieht dies auf einem hohen Niveau.

    Gestiegen – 37,8% (2016: 22,3%)
    Stagniert – 50,7% (2016: 56,8%)
    Gesunken – 11,6% (2016: 20,9%)

    6. Wie hat sich Ihre Projektauslastung in 2017 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?
    Knapp die Hälfte der Befragten konnte auch bei der Projektauslastung ein stabiles Niveau vorweisen. Für knapp ein Drittel hat sich die Lage im laufenden Jahr sogar verbessert, das sind 13,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Umkehrschluss hat sich die Anzahl der Umfrageteilnehmer mit einer schwächeren Auslastung auf 18,2 Prozent verringert.

    Verbessert – 33,1% (2016: 19,7%)
    Verschlechtert – 18,2% (2016: 26,1%)
    Auf gleichem Niveau – 48,7% (2016: 54,2%)

    7. Was erwarten Sie in Bezug auf die Projektauslastung für das Gesamtjahr 2017?
    Die befragten Freiberufler blicken auch optimistisch auf die restlichen Monate des laufenden Jahres. So gehen kumuliert 46,5 Prozent der befragten Freiberufler von einer verbesserten Projektauslastung in 2017 aus – das sind 6,9 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Entsprechend ist der Anteil der Befragten rückläufig, die eine Verschlechterung befürchten. Waren dies 2016 noch zusammengenommen 24,7 Prozent, sind es in diesem Jahr nur noch 14,8 Prozent.
    Eine relative Mehrheit von 38,8 Prozent erwartet einen Projektmarkt auf konstantem Niveau. Dies entspricht in etwa dem Wert des Vorjahres.

    Deutliche Verbesserung – 19,1% (2016: 22,7%)
    Leichte Verbesserung – 27,4% (2016: 16,9%)
    Deutliche Verschlechterung – 6,7% (2016: 13,5%)
    Leichte Verschlechterung – 8,1% (2016: 11,2%)
    Konstantes Niveau – 38,8% (2016: 35,7%)

    Neue Umfrage
    Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Marktstudie startete auf www.solcom.de eine neue Umfrage zum Thema „Die Arbeitswelt von Freiberuflern“.

    Layout:
    https://www.solcom.de/de/download_marktstudien.aspx

    Zur Umfrage:
    http://www.solcom.de/de/umfrage.aspx

    Über SOLCOM:
    Die SOLCOM GmbH zählt zu den führenden Technologiedienstleistern in den Bereichen Softwareentwicklung, IT und Engineering. Als Partner global operierender Unternehmen realisiert SOLCOM weltweit anspruchsvollste Projekte über alle Branchen, Themen und Märkte hinweg.
    Mit einem Umsatz von 90,6 Mio. EURO in 2016 und einem durchschnittlichen Wachstum von über 12 Prozent pro Jahr gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
    Geschäftsführer von SOLCOM ist Dipl.-Kfm. Thomas Müller, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

    Firmenkontakt
    SOLCOM GmbH
    Zvezdan Probojcevic
    Schuckertstraße 1
    72766 Reutlingen
    +49 (0) 7121-1277-0
    [email protected]
    http://www.solcom.de

    Pressekontakt
    SOLCOM GmbH
    Benjamin Rieck
    Schuckertstraße 1
    72766 Reutlingen
    +49 (0) 7121-1277-215
    +49 (0) 7121-1277-490
    [email protected]
    http://www.solcom.de

    Tags : Auslastung, Freiberufler, IT, Projektmarkt, Projektvermittler, SOLCOM, Zwischenbilanz
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die IT, das sensible Rückrat der Digitalisierung - wofür CIOs jetzt kämpfen müssen.

      Die IT, das sensible Rückrat der Digitalisierung – wofür CIOs jetzt kämpfen müssen.

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved