IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    TIBCO ermöglicht hochverlässliche Prozesse im Smart Home von digitalSTROM

    Laura LangerLaura Langer
    21. Mai, 2015

    Event-basierte Plattform für das Internet der Dinge übernimmt die zuverlässige Bereitstellung cloud-basierter Services

    Die Zusammenarbeit von TIBCO Software Inc. und der deutsch-schweizerischen digitalSTROM AG stellt den Zugriff auf hochverlässliche und schnelle Prozesse im vernetzten Zuhause sicher. Die Smart Home-Technologie von digitalSTROM vernetzt elektrische Geräte sowie Breitbandgeräte im Haus. digitalSTROM integriert Geräte und intelligente Services diverser Anbieter auf einer gemeinsamen Plattform. Die gemeinsame Lösung kombiniert die TIBCO Fast-Data-Plattform mit der Smart Home-Technologie von digitalSTROM. TIBCO ist ein weltweit führender Anbieter von Infrastruktur- und Business-Intelligence-Software.

    Der Smart Home-Markt wächst rasant. Um die dafür nötige Skalierbarkeit sicherzustellen und um eine schnelle und einfache Integration von cloudbasierten Services in das vernetzte Haus zu ermöglichen, setzt digitalSTROM auf TIBCO. Denn TIBCO verfügt über eine sehr leistungsfähige, event-gesteuerte Plattform, die sowohl intelligente Prozesse abbilden kann als auch die dazu passenden Analytics-Lösungen bietet. Durch den Einsatz von TIBCO ist nun sichergestellt, dass komplexe Prozesse in einem mit digitalSTROM vernetzten Zuhause schnell auf sich verändernde Situationen, wie beispielsweise einen Temperatursturz, reagieren können. Diese Reaktionsgeschwindigkeit kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Zahl der Haushalte, die hochpersonalisierte Smart Home-Anwendungen nutzen, rasant steigt.

    digitalSTROM vernetzt sämtliche elektrischen Geräte im Haus über die bestehenden Stromleitungen, integriert auch IP-Geräte und sorgt für das intelligente Zusammenspiel aller Komponenten. Die digitalSTROM-Klemme mit integriertem Hochvolt-Chip macht elektrische Geräte smart und kommunikationsfähig. Das Unternehmen stellt ein komplettes Ökosystem im Bereich Smart Living bereit – eine Plattform, die eine Vielzahl von Anwendungen und Services für den Haushalt ermöglicht. Im Hintergrund sorgt wiederum die TIBCO Plattform dafür, dass diese Services und die damit verbundenen Regeln und Abläufe priorisiert und zuverlässig ausgeführt werden.

    Wie das konkret funktioniert, lässt sich an einem neuartigen Warnservice aufzeigen, der das Zuhause von digitalSTROM-Kunden zuverlässig vor Hagelschäden schützt. Dieser Service wird durch die Zusammenarbeit mit TIBCO überhaupt erst möglich: Kündigt sich für eine spezielle Region Hagel an, reagiert das mit digitalSTROM vernetzte Haus eigenständig und fährt elektrische Markisen, Jalousien und Rollläden ein. Der Bewohner wird dabei, auch in Abwesenheit, über das herannahende Unwetter per Push-Nachricht informiert – und könnte bei Bedarf auch manuell eingreifen. Was auf den ersten Blick einfach klingt, ist das Ergebnis komplexer Prozesse im Hintergrund: Um die Wahrscheinlichkeit für einen Hagelschauer auf lokaler Ebene exakt zu prognostizieren, bedarf es mehrerer Billionen Rechenoperationen – dazu zählen unter anderem ungefähr 8.000 Flugzeugbeobachtungen, rund 120 Radiosondierungen, die Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit auswerten, sowie circa 1.000 Windmessungen. Die TIBCO-Plattform übernimmt bei diesem Wetterservice die Gesamtkoordination der Abläufe; zudem muss die Situation im jeweiligen digitalSTROM-Haushalt individuell beurteilt werden, um beispielsweise parallel stattfindende Prozesse zu berücksichtigen oder sogar zu unterbrechen. Wird eine Hagelwarnung für eine Region herausgegeben, während zeitgleich eine Zeitschaltung in einem betroffenen Haus am Abend zu Sonnenuntergang die Rollläden automatisch herunterfährt, so würde die Zeitschaltung unterbrochen und die Rollläden zum Schutz vor Hagel eingefahren. Im Ergebnis arbeiten die Vernetzungsplattform von digitalSTROM, die Technologien von TIBCO sowie die angeschlossenen Geräte im Haushalt zusammen und führen so zur jeweils richtigen Beurteilung und korrekten Prozessausführung.

    Bedenkt man, wie rasch sich eine Wettersituation ändern kann, so liegt in einer Infrastruktur, die zuverlässig und schnell ein riesiges Datenvolumen bewältigen kann, ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die integrierte, flexible und sichere TIBCO Plattform mit ihrem In-Memory-Data-Grid ist ideal für diese Aufgabenstellung geeignet. Sie kombiniert die Lösungen TIBCO Enterprise Message Service, TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks und TIBCO Business Events für die Verarbeitung der Ereignisse.

    Die offenen Schnittstellen des digitalSTROM-Systems machen es darüber hinaus möglich, eine Vielzahl an Produkten und Diensten zu kombinieren, womit wiederum neue Anwendungen für das Smart Home entstehen. Um diese Anwendungen auch schnell in die bestehende Umgebung integrieren zu können, setzt digitalSTROM außerdem TIBCO API Exchange ein. Eine grafische Benutzeroberfläche, die keinerlei Programmierung erfordert, sorgt dafür, dass eine einmal integrierte Anwendung nach Bedarf immer wieder verwendet werden kann.

    Martin Vesper, CEO der digitalSTROM AG, sagt: „Der Smart Living-Sektor wächst sehr schnell und ist der Nährboden für viele neue Produkte und Geschäftsmodelle. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, ihre Angebote in Richtung dieses Marktes zu erweitern und Teil des Smart Home-Ökosystems von digitalSTROM zu werden“. Vesper weiter: „Der offene Plattformansatz unserer Lösung und die Kooperation mit TIBCO bilden die Grundlage, dass eine zunehmende Anzahl von Applikationen und Services das Smart Home zukünftig ergänzen kann. Durch die Zusammenarbeit mit TIBCO stellen wir sicher, dass jeder einzelne digitalSTROM-Haushalt vom reibungslosen Zusammenspiel unterschiedlicher Dienst- und Produktangebote profitiert.“

    Maurizio Canton, EMEA Chief Technology Officer bei TIBCO, kommentiert: „Smart-Home-Systeme sind ein gutes Anwendungsbeispiel für das Internet der Dinge. Sie erfordern einen sehr schnellen Transport von Daten, damit sich Aktionen im Haushalt sofort umsetzen lassen. digitalSTROM setzt dazu auf die intelligente Infrastruktur von TIBCO, die On-premise-Systeme mit Daten aus der Cloud verknüpft. Das Smart Home erhält die Daten genau dann, wenn sie gebraucht werden.“

    —
    Über digitalSTROM
    digitalSTROM ist die Lösung für intelligentes Wohnen. Die Smart Home-Technologie steht für digitalen Lebensstil und ein ganzheitliches, zukunftsweisendes Vernetzungskonzept. digitalSTROM stattet alle elektrischen Geräte im Haus mit eigener Intelligenz aus und vernetzt sie sowohl untereinander als auch mit dem Web. So entsteht eine Infrastruktur, die über offene Schnittstellen beliebige Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen einbinden kann. Analog zur Welt der Smartphones und App Stores bietet digitalSTROM eine offene Plattform, die der Kreativität für Lösungen rund um Smart Living freien Lauf lässt: Neben Anwendungen für mehr Komfort entstehen völlig neue Vermarktungschancen für Produkt- und Serviceanbieter. Das deutsch-schweizerische Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich-Schlieren (CH) vertreibt das innovative Produkt für smartes Wohnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie weiteren europäischen Ländern. Geführt wird die digitalSTROM AG von CEO Martin Vesper.
    Weitere Informationen finden Sie auch unter www.digitalstrom.com und auf Facebook sowie Twitter und YouTube.

    Pressekontakt digitalSTROM:
    Oliver Schrott Kommunikation GmbH
    Ansgar Gerber
    Tel.: +49 221 3390-124
    Mail: [email protected]

    TIBCO Software Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von Infrastruktur- und Business-Intelligence-Software. Egal, ob es um die Optimierung von Warenbeständen geht, das Cross-Selling von Produkten oder das Verhindern von Problemen im Vorfeld: Nur TIBCO bietet Unternehmen „The Two-Second Advantage“, also die Möglichkeit, die richtige Information zur rechten Zeit zu erfassen und aufbauend darauf proaktiv zu handeln, um sich somit einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die innovative Produkt- und Dienstleistungspalette macht TIBCO zum strategischen Technologiepartner, dem Unternehmen weltweit vertrauen. Weitere Informationen unter www.tibco.com.

    TIBCO, das TIBCO Logo, TIBCO Enterprise Message Service, ActiveMatrix, ActiveMatrix BusinessWorks, TIBCO BusinessEvents und Two-Second Advantage sind Marken der TIBCO Software Inc. oder von Tochterunternehmen in den USA beziehungsweise in anderen Staaten. Alle anderen Produkt- und Unternehmensnamen und -marken, die in diesem Dokument erwähnt werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden nur zum Zweck der Warenbezeichnung erwähnt.

    Firmenkontakt
    TIBCO Software
    Lindsey Ashjian
    3307 Hillview Avenue
    CA 94304 Palo Alto
    +1 650 846-5025
    [email protected]
    http://www.tibco.com

    Pressekontakt
    Campaignery
    Petra Spitzfaden
    Agilolfingerplatz 9
    81543 München
    +4989 61469093
    [email protected]
    http://www.campaignery.com

    Tags : BI, Business Intelligence, digitalSTROM, Fast-Data, Infrastruktur, Lösung, Plattform, Smart Home, TIBCO, Vernetzung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Swisscom Trust Services: Selbstbestimmte Identität – Die Lösung für digitale Logins?

      Swisscom Trust Services: Selbstbestimmte Identität – Die Lösung für digitale Logins?

      Eine Event-Streaming-Plattform als zentrales Nervensystem

      Eine Event-Streaming-Plattform als zentrales Nervensystem

      Was genau ist Digitalisierung?

      Was genau ist Digitalisierung?

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved