IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Verbraucher fürchten sich am meisten vor Hacks ihrer Finanzdaten

    Laura LangerLaura Langer
    14. September, 2016

    Eine Centrify Studie zeigt, dass Verbraucher sich mehr vor Hacks ihrer Finanzdaten als vor Hacks privater Informationen über ihre Familien fürchten. Die Studie belegt zudem, dass Kunden häufiger über Nachrichten und Social-Media von Sicherheitsvorfäl

    Santa Clara, CA/München, 14.09.2016 – Centrify, ein führender Anbieter von Lösungen zur Absicherung von digitalen Identitäten vor Cyber-Angriffen, gibt heute Ergebnisse seiner Consumer Trust Studie 2016 bekannt. Die Studie untersuchte Einstellungen von Verbrauchern bezüglich Hacking: Vor Hacks welcher Informationen fürchten sich die Befragten am meisten? Wie häufig ändern Verbraucher ihre Passwörter und wie erfahren sie von einem Hack?

    Die von Centrify durchgeführte Online-Studie fand heraus, dass die Befragten vor allem Hacks ihrer Kreditkarten- oder Bankinformationen fürchten. Für 78 % der deutschen und ebenso viele Befragte aus den USA ist dies eine ihrer größten Befürchtung. In Großbritannien liegt der Wert mit 85 % sogar noch höher.

    Die Studie befragte insgesamt 2.400 Teilnehmer aus Deutschland, den USA und Großbritannien. Es zeigte sich, dass die Befragten in Deutschland zudem sehr besorgt darüber sind, dass ihre Patientenakten in die Hände von Hackern geraten könnten. Für 48 % der deutschen Befragten ist dies eine ihrer größten Befürchtungen (46 % in USA, 45 % in GB). Darauf folgt die Angst vor Hacks auf Informationen zu Finanzinvestitionen mit 43 %. In den USA und in Großbritannien die Angst vor Hacks ihrer Finanzinvestitionen unter Verbrauchern mit 58 % bzw. 56 % sogar noch deutlich höher.

    Ebenfalls 43 % der deutschen Befragten (44 % in USA, 41 % in GB) fürchten sich sehr davor, dass familiäre Informationen und Informationen zu ihren Kindern von Hackern gestohlen werden.

    Laut der Studie lösen mögliche Hacks von polizeilichem Führungszeugnis, dem Browser-Verlauf und Dating-Profil-Informationen am wenigsten Sorgen bei den Befragten aus. Dies liegt wahrscheinlich vor allem daran, dass viele Personen diese Informationen nicht als peinlich erachten.

    Die Studie fand zudem heraus, dass im Fall eines erfolgten Hacks die Kunden dies nicht immer direkt von den angegriffenen Unternehmen oder Organisationen erfahren, die über ihre Daten verfügen. Nahezu die Hälfte der Befragten in allen drei Ländern gab an, dass sie über Nachrichten von den Hacks erfahren haben. Bei jungen Erwachsenen hingegen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie via Social-Media-Portalen davon hören.

    Zusätzlich zeigte sich, dass trotz des zunehmenden medialen Fokus auf spektakuläre Hacks der Umgang mit Passwörtern bei den meisten Befragten bestenfalls nachlässig ist. Sie wenden keine adäquaten Vorsichtsmaßnahmen an, um ihre persönlichen Informationen zu schützen. Erschreckenderweise wechselt ein Drittel der Deutschen und Briten sowie ein Viertel der Amerikaner ihre Passwörter nur einmal im Jahr, seltener oder nie. 23 % der deutschen Befragten ändern ihre Passwörter mindestens einmal im Monat.

    Das geringe Änderungsfrequenz von Passwörtern ist vor allem deshalb alarmierend, weil Verbraucher immer anfälliger für Hacker-Attacken werden. 60 % aller Deutschen tätigen alle oder einen großen Teil ihrer Bankgeschäfte online. Auch fast ein Drittel der Einkäufe wird der laut Studie mittlerweile von den deutschen Befragten komplett bzw. überwiegend online erledigt.

    Doch es gibt auch gute Nachrichten, so sind viele Kunden durchaus lernfähig bezüglich ihres Online-Verhalten. Die Studie fand heraus, dass zwei Gruppen häufiger regelmäßig ihre Passwörter ändern: Diejenigen, deren persönliche Informationen in der Vergangenheit gehackt wurden und die, die viel online einkaufen.

    Zudem sind die Kunden durchaus gewillt, Zeit für Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, wenn sie mehr Sicherheit zur Folge haben. Mehr als die Hälfte der deutschen Befragten (52 %) würden durchaus 10 Minuten oder mehr für Sicherheitsvorkehrungen aufbringen, gefolgt von 46 % in den USA und 30 % in Großbritannien.

    Über die Hälfte der Befragten wählten eine Identifikation mit Fingerabdruck als eine Sicherheitsmaßnahme, die sie nutzen würden. Einen alphanumerischen Code, eine 4-stellige PIN und Stimmerkennung folgen dahinter. Zudem zeigte die Studie auf, dass die Befragten weniger Vertrauen haben in ein grafisches Passwort, GPS Locator und die Möglichkeit, Daten via Fernzugriff zu löschen.

    „Verbraucher können es sich nicht länger erlauben, ihre Informationen Risiken auszusetzen“, sagt Tom Kemp, CEO von Centrify. „Um sich selbst und ihre persönlichen Daten zu schützen, müssen Kunden verschiedene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie die Überwachung ihrer Bankkonten und regelmäßige Passwortänderungen. Darüber hinaus sollten sie Transaktionen nur mit Unternehmen durchführen, die moderne Sicherheitsvorkehrungen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) anbieten. MFA ermöglicht zusätzliche Sicherheitsstufen, die vor der häufigsten Ursache von Datenlecks schützen – nämlich schwachen Passwörtern.“

    Über Centrify
    Centrify ist ein führender Anbieter von Lösungen zur Absicherung von digitalen Identitäten vor Cyber-Angriffen in den heutigen hybriden IT-Umgebungen aus Cloud, Mobile und Rechenzentren. Die Centrify Identity Platform schützt gegen eine der Hauptursachen für Sicherheitslücken – kompromittierte Anmeldedaten – indem sie die digitalen Identitäten von internen und externen Anwendern sowie von Anwendern mit erweiterten Zugriffsrechten sichert. Kunden von Centrify profitieren von besserer IT-Sicherheit, Compliance und gesteigerter Produktivität der Mitarbeiter durch Single Sign-On, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Mobile- und Mac-Management, Sicherung von privilegierten Zugriffen und Sitzungsüberwachung. Über 5000 Kunden inklusive mehr als die Hälfte der Fortune 50 Unternehmen vertrauen auf Centrify. Erfahren Sie mehr auf www.centrify.com/de.

    Centrify ist ein eingetragenes Markenzeichen und Centrify Server Suite, Centrify Privilege Service sowie Centrify Identity Service sind Markenzeichen der Centrify Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

    Firmenkontakt
    Centrify
    Natalie Binns
    Lily Hill House, Lily Hill Road 1
    RG12 2SJ Bracknell, Berkshire
    +44 (0)1244 317950
    [email protected]
    http://www.centrify.com

    Pressekontakt
    HBI Helga Bailey GmBH
    Christian Fabricius
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    +49 (0)89 9938 8731
    [email protected]
    http://www.hbi.de

    Tags : Centrify, Consumer Trust Studie 2016, Finanzdaten, IT Security, IT-Sicherheit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

      Netzwerk-Pentest: Wissens-Guide inkl. 3 Fallbeispiele aus der Praxis

      Netzwerk-Pentest: Wissens-Guide inkl. 3 Fallbeispiele aus der Praxis

      PhishER von KnowBe4 im G2 Grid Winter Report 2022 zur besten SOAR-Software ernannt

      PhishER von KnowBe4 im G2 Grid Winter Report 2022 zur besten SOAR-Software ernannt

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved