IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Warenwirtschaft mit Fertigung – HS stellt integrierte Software für kleine und mittlere Produktionsbetriebe vor

    Laura LangerLaura Langer
    7. Juni, 2016

    Hamburg, 7. Juni 2016 – Alternative zu Excel und zu überdimensionierten PPS-Systemen: Der Hersteller HS – Hamburger Software (HS) bietet eine stufenweise erweiterbare Lösung an, die die Fertigungsprozesse abbildet und mit der Warenwirtschaft verknüpft. Die Software richtet sich primär an produzierende Unternehmen mit bis zu rund 100 Beschäftigten.

    Handlungsbedarf in den Betrieben

    Viele kleine und mittlere Produktionsbetriebe behelfen sich bei der Steuerung ihrer Fertigung mit selbst erstellten Excel-Auswertungen. „Bei Wachstumsprozessen oder strukturellen Veränderungen des Geschäfts sind solche Lösungen überfordert“, sagt Klaus Stierle, Fertigungsexperte und Leiter des Qualitätsmanagements bei HS. Vielfach seien die Probleme in den Unternehmen offensichtlich. „Wenn es immer wieder zu Materialengpässen kommt, wenn man für eine Statusinformation an den Kunden erst übers Firmengelände laufen muss und wenn man weder die Fertigungsprozesse noch die Kosten richtig überblickt – spätestens dann sollten Unternehmen damit beginnen, auf besser geeignete Systeme zu setzen“, so Stierle.

    Schnell einführbare Fertigungssoftware

    Umfangreiche Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) kommen für kleine und mittlere Fertigungsbetriebe meistens nicht in Betracht. Ihr Einsatz würde die finanziellen und personellen Möglichkeiten übersteigen. Einen deutlich geringeren Aufwand verspricht hingegen HS seinen Kunden. Bei dem ERP-Softwarehersteller erhalten Unternehmen eine Fertigungslösung als modulare Erweiterung des Warenwirtschaftssystems HS Auftragsbearbeitung. Die Software bildet die betrieblichen Fertigungsprozesse ab und verknüpft sie mit der Warenwirtschaft. „Es wird also nicht – wie bei PPS-Lösungen häufig üblich – ein monolithisches System installiert, dem sich alles unterzuordnen hat, sondern die Warenwirtschaftsfunktionen werden dort für die Fertigung ergänzt, wo es sinnvoll und notwendig ist“, erläutert Klaus Stierle. Aufgrund des modularen Aufbaus lässt sich das System schnell einführen, und die Kunden bezahlen nur für die genutzten Funktionsbereiche.

    Überblick über das Fertigungsgeschehen

    Die Software von HS erleichtert den Anwendern, die Prozesse in ihrer auftrags- oder lagerbezogenen Fertigung zu überblicken. Sie können zügig den Nettomaterialbedarf ermitteln und die Fertigungs-mengen planen – was insbesondere bei mehrstufigen Stücklisten hilfreich ist. Durch die bedarfsorientierte Mengenplanung stellt das Unternehmen sicher, dass das benötigte Material verfügbar ist, und die Lagerbindungskosten sinken. Die automatische Erstellung der Fertigungsaufträge erleichtert zudem die Auftragserteilung an die eigene Produktion oder an Fremdfertiger. Darüber hinaus ist die Bestandsführung aktuell, weil die in der Warenwirtschaftssoftware geführten Lagerbestände bei jeder Veränderung, beispielsweise bei Materialentnahmen, automatisch aktualisiert werden.

    Um PPS-Funktionen erweiterbar

    Bei Bedarf lässt sich die Fertigungssoftware um Funktionen zur Produktionsplanung und Betriebsda-tenerfassung erweitern. Hierfür bietet HS in Kooperation mit seinem Partner ALBOS Computer GmbH eine PPS-Lösung an, die ebenfalls als Modul zur HS Auftragsbearbeitung erhältlich ist. „Das gesamte System wächst mit den Anforderungen der Kunden. Man kann es beispielsweise zunächst nur zur Materialbedarfsermittlung und Bestandsführung nutzen und später – nach modularer Erweiterung – damit auch die Produktion planen, überwachen und nachkalkulieren“, sagt Fertigungsexperte Klaus Stierle.

    HS – Hamburger Software ist mit rund 100.000 Installationen in Deutschland und Österreich einer der führenden deutschen Hersteller betriebswirtschaftlicher Software. Seit 1979 entwickelt und vertreibt HS systemgeprüfte, branchenunabhängige Lösungen für Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft.
    Mehr als 26.000 Kunden – vom Kleinbetrieb bis zum Großunternehmen – setzen auf die Erfahrung und die Anwendungen des ERP-Spezialisten. Monatlich werden über 1.000.000 Löhne und Gehälter mit der Software abgerechnet.

    Firmenkontakt
    HS – Hamburger Software GmbH & Co. KG
    Dirk Hoffmann
    Überseering 29
    22297 Hamburg
    49 40 632 97 333
    49 40 632 97 111
    [email protected]
    https://www.hamburger-software.de

    Pressekontakt
    HS – Hamburger Software GmbH & Co. KG
    Johannes Tenge
    Überseering 29
    22297 Hamburg
    49 40 632 97 344
    49 40 632 97 31344
    [email protected]
    https://www.hamburger-software.de

    Tags : erp, ERP-Software, Fertigung, kleine und mittlere unternehmen, PPS, Produktion, warenwirtschaft
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel

      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel

      ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-Anforderungen

      ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-Anforderungen

      Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

      Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved