IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Wenn der Lehrer zum Chat-Kumpel wird

    Laura LangerLaura Langer
    21. Februar, 2022

    ARAG Experten über die sensible Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern

    Mal eben Arbeitsbögen in die WhatsApp-Gruppe stellen, Hausaufgaben über Facebook einreichen oder den Unterrichtsausfall per Sprachnachricht in die Runde schicken: Immer häufiger werden soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp und Co. von Lehrern und Schülern auch für die schulische Kommunikation oder als Arbeits- und Recherchemittel eingesetzt. Laut einer Facebook-Umfrage nutzt bereits jeder dritte Lehrer soziale Medien im beruflichen Kontext. Eine bundeseinheitliche, rechtliche Regelung über die Nutzung von sozialen Medien an Schulen gibt es nicht. Ganz unproblematisch ist sie aber dennoch nicht. Welche Gefahren lauern, erläutern die ARAG Experten.

    Die rechtliche Lage
    Ob und wie über soziale Medien zwischen Lehrern und Schülern kommuniziert werden darf, ist in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt. Während es Lehrern beispielsweise in Nordrhein-Westfalen nicht ausdrücklich untersagt ist, mit Schülern über Plattformen und Messenger zu kommunizieren und Lehrer auch in Bayern lediglich zu amtsangemessenem Verhalten aufgefordert werden, beurteilt die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in ihrem Jahresbericht 2020 etwa die Nutzung von WhatsApp zwischen Lehrern und Schülern als rechtswidrig. Auch in Rheinland-Pfalz wird der Kontakt über Messenger-Dienste wie WhatsApp und Facebook vom Landesbeauftragten für Datenschutz untersagt.

    Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass Lehrer – unabhängig welchen Handlungsspielraum sie in der digitalen Kommunikation haben – aus dienstrechtlichen Bestimmungen einer erhöhten Sorgfaltspflicht unterliegen. Sind soziale Medien im schulischen Kontext erlaubt, gilt es, verantwortungsvoll und sensibel damit umzugehen.

    Vorgaben der Anbieter
    Auch wenn die meisten Jugendlichen bereits vor dem erlaubten Mindestalter in sozialen Netzwerken unterwegs sind, weisen die ARAG Experten darauf hin, dass WhatsApp, Facebook und Co. erst ab 16 Jahren genutzt werden dürfen – auch wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Anbieter andere Altersbegrenzungen vorsehen. Sind die Kinder jünger, müssen sie eine Einwilligung der Eltern haben. So zumindest die Theorie, denn viele Nutzer sind deutlich jünger.
    Zudem geben die AGB von WhatsApp beispielsweise vor, dass nur private Chats erlaubt sind. Die Verbreitung von Inhalten mit Schulbezug, wie etwa das Besprechen von Hausaufgaben oder das Verschicken von Unterrichtsmaterialien per Chat, ist also ausgeschlossen. Doch auch diese Regelung ist eher graue Theorie. Bei Facebook hingegen gibt es keinerlei Vorgaben zur Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern.

    Privatsphäre und Urheberrecht achten
    Im analogen Leben unterhalten sich Schüler untereinander meist ungenierter als in Anwesenheit von Lehrern. Das ist in der digitalen Kommunikation nicht anders. Im geschützten Raum von Privatchats oder Freizeit- oder Sportgruppen werden spontan und oft unreflektiert Inhalte ausgetauscht, die eindeutig privater Natur sind. Dabei gehören z. B. alterstypische Redewendungen, Abkürzungen oder die Verwendung von Symbolen zu den besonderen Spielregeln in den sozialen Medien dazu. Die Anwesenheit eines Lehrers in einer Gruppe stellt alles auf den Kopf. Die ARAG Experten warnen daher vor dem Spagat zwischen Vertrautheit und professioneller Distanz, zwischen freundschaftlicher Nähe, die in Messengern suggeriert wird und der Autorität des Lehrers, die gewahrt werden sollte.

    Eine weitere Hürde könnte nach Ansicht der ARAG Experten die Weitergabe von Unterrichtsmaterialien sein. Hier lauern urheberrechtliche Probleme, da Plattformen wie z. B. Facebook Inhalte weiterverwenden dürfen.

    Voraussetzung für den Gruppenchat
    Sollten sich Lehrer und Schüler darauf einigen, über soziale Medien zu kommunizieren, müssen klare Regeln aufgestellt und einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss sichergestellt sein, dass alle Schüler per WhatsApp, Facebook und Co. erreicht werden können. Es darf kein Schüler indirekt gezwungen werden, sich einen Account zuzulegen bzw. eine App herunterzuladen. Darüber hinaus muss jedem Schüler ein entsprechendes Gerät zur Verfügung stehen. Zudem raten die ARAG Experten dringend, Eltern über die geplante Klassengruppe zu informieren und um ihr Einverständnis zu bitten.

    Neben einer klaren Sprachregelung, bei der herabsetzende oder beleidigende Äußerungen, aber auch Statusmeldungen oder persönliche Inhalte selbstverständlich tabu sind, raten die ARAG Experten zu einer zeitlichen Eingrenzung von notwendigen Chats, damit Schüler nicht das Gefühl haben, ständig erreichbar sein zu müssen. Das persönliche Gespräch und die schulische Beratung dürfen durch einen Gruppenchat keinesfalls ersetzt werden.

    Weitere interessante Informationen unter:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

    ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
    Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

    Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Jennifer Kallweit
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    +49 211 963-3115
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    Klaarkiming Kommunikation
    Claudia Wenski
    Steinberg 4
    24229 Dänischenhagen
    +49 4349 – 22 80 26
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved