StartTop ThemaWie die NIS2-Richtlinie Ihre Cybersicherheitsstrategie verändern wird

Wie die NIS2-Richtlinie Ihre Cybersicherheitsstrategie verändern wird

Die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Bedrohungen erfordern von Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung ihrer Cybersicherheitsstrategien. Mit der neuen NIS2-Richtlinie setzt die EU neue Maßstäbe für die Cybersicherheit und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Die NIS2-Richtlinie, eine umfassende Überarbeitung der ursprünglichen NIS-Richtlinie von 2016, wurde entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen in Europa zu stärken. Sie tritt am 17. Oktober 2024 in Kraft und bringt erweiterte Pflichten und strengere Anforderungen für Unternehmen mit sich, die wesentliche und wichtige Dienste in der EU erbringen.

In diesem Whitepaper erfahren Sie:

  1. Erweiterung des Geltungsbereichs: Die NIS2-Richtlinie umfasst nun eine breitere Palette von Sektoren, einschließlich Energie, Verkehr, Bankwesen, Gesundheitswesen und digitale Infrastruktur. Unternehmen in diesen Sektoren müssen strenge Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und regelmäßige Risikobewertungen durchführen.
  2. Stärkung der Zusammenarbeit: Die Richtlinie fördert eine bessere Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten, um eine harmonisierte Herangehensweise an Cybersicherheitsbedrohungen zu gewährleisten.
  3. Verbesserte Risikomanagementmaßnahmen: Unternehmen müssen nun detaillierte technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um ihre Netz- und Informationssysteme zu schützen. Dazu gehört auch die Bewertung der Sicherheitsstandards ihrer Lieferanten und Dienstleister.
  4. Erhöhung der Verantwortlichkeit des Managements: Die Geschäftsführung muss aktiv in die Cybersicherheitsstrategie eingebunden sein und sicherstellen, dass alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt werden. Die persönliche Haftung für Verstöße unterstreicht die Dringlichkeit dieser Aufgabe.
  5. Strengere Durchsetzungs- und Sanktionsmechanismen: Unternehmen, die die Anforderungen der NIS2-Richtlinie nicht erfüllen, drohen erhebliche Bußgelder. Wesentliche Einrichtungen können mit bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes bestraft werden.

Fazit: Die Einhaltung der NIS2-Richtlinie erfordert eine proaktive und umfassende Cybersicherheitsstrategie. Unternehmen sollten frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um ihre Netz- und Informationssysteme zu schützen und den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unser Whitepaper bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie.

kostenlos downloaden

 

Inhalt: Whitepaper mit 9 Seiten als PDF.

Leseprobe: […] Die EU hat daher die NIS2-Richtlinie verabschiedet, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten und Unternehmen besser auf Cyberbedrohungen vorbereitet sind und ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau erreichen. […]

Über DEUDAT:

Als inhabergeführtes Unternehmen können wir in der Geschäftsführung auf über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit zurückblicken. Unser Team aus Experten und Rechtsanwälten ist darauf spezialisiert, Ihnen bei der Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu helfen und Sie bei sämtlichen Fragen in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit vollumfänglich und unabhängig von der Branche, Größe oder Ausrichtung Ihrer Organisation zu beraten.

(Quelle: www.deudat.de/home)

Finn Jahnke
Finn Jahnke
Finn Jahnke ist seit Ende 2017 als Online-Redakteur bei Business.today Network tätig.
zugehörige Artikel

Top Artikel