IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    Wrike stellt Leistungsindex für Arbeitsmanagement vor

    Laura LangerLaura Langer
    11. September, 2019

    Index identifiziert sieben Faktoren, wie Unternehmen ihr Arbeitsmanagement signifikant verbessern können

    München, 11. September 2019 – Wrike bietet ab heute einen Leistungsindex für Arbeitsmanagement an. Der Index hilft Unternehmen dabei, Schwachstellen in ihrem Arbeitsmanagement zu identifizieren. Bewertet wird anhand der sieben Faktoren Führung, Eigenverantwortung, Integration, Messung, Investition, Effizienz und Engagement. Unternehmen, die ein leistungsstärkeres Arbeitsmanagement anstreben, können sich im Rahmen des neuen Evaluierungsprogramms kostenlos bewerten lassen und erhalten maßgeschneiderte Aktionspläne.

    Operative Effizienz hat bei CIOs höchste Priorität

    Die ersten Unternehmensevaluationen, die im Rahmen des Leistungsindex für Arbeitsmanagement durchgeführt wurden, zeigen, dass fehlende Systemintegration der größte Hemmschuh für ein leistungsstarkes Arbeitsmanagement ist. Sind Unternehmen nicht in der Lage, Kernsysteme erfolgreich zu integrieren, behindert das die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und vereitelt Bemühungen um operative Effizienz. Laut dem State of the CIO 2019 Report von IDG bezeichnen aktuell 40 Prozent der CIOs die Steigerung der operativen Effizienz als oberste Geschäftspriorität.

    Die fünf Schritte des Wrike Evaluierungsprogramms

    1. Bewertung des Key Proficiency Indicator (KPI): Wrike-Experten für Arbeitsmanagement bewerten Unternehmen anhand von sieben Schlüsselindikatoren für operative Leistungsfähigkeit. Diese Indikatoren wurden auf der Grundlage von Feedback, Beobachtung und Erfolg von Unternehmen auf der ganzen Welt ermittelt.

    2. Personalisierter Bewertungsbogen: Der Bewertungsbogen zeigt den Ist-Zustand und ermöglicht es Wrike, in direkter Zusammenarbeit mit den Teams eine Roadmap für Verbesserungen zu entwickeln. Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Bewertung, die ihre KPI-Kompetenz klassifiziert und operative Stärken, Schwächen und Verbesserungspotential aufzeigt.

    3. Einordnung in den Wettbewerb: In Abhängigkeit von ihren Bewertungsergebnissen werden die Unternehmen einer von vier Stufen des Leistungsindexes zugeordnet. Die vier Stufen sind 1. Emerging (aufstrebend), 2. Stabilizing (stabilisierend), 3. Innovating (innovativ) und 4. Leading (führend). Außerdem werden Vergleiche mit Wettbewerbsunternehmen sowie mit anderen anonymen Teilnehmern des Index angestellt.

    4. Aktionsplan und Ziele: Im vierten Schritt schlägt Wrike Maßnahmen vor, um das Arbeitsmanagement des evaluierten Unternehmens zu optimieren. Das Wrike-Team arbeitet dabei direkt mit den wichtigsten Interessenvertretern zusammen, um kurz- und langfristige operative Ziele zu entwickeln. Diese basieren auf bewährten Work-Management-Playbooks und Best Practices.

    5. Umsetzung des Aktionsplans: Im letzten Schritt werden verbindliche Aktionspläne erstellt, die dazu beitragen, die operativen Ergebnisse zu verbessern. Regelmäßige Business Reviews helfen den wichtigsten Interessenvertreter bei der Umsetzung. Das Wrike Experten-Team bietet auch praktische Unterstützung bei spezifischen Verbesserungsmaßnahmen an.

    „Wrike setzt sich dafür ein, die Leistungsfähigkeit und Produktivität von Teams zu steigern. Künftig werden wir noch stärker mit Führungskräften und anderen Stakeholdern zusammenarbeiten, um deren Unternehmen bei der Optimierung ihres Arbeitsmanagements zu unterstützen“, sagt Wrike-Gründer und CEO Andrew Filev. „Mit unserem Leistungsindex für Arbeitsmanagement können Unternehmen ihre individuellen Schwachpunkte finden und so ihr Arbeitsmanagement deutlich verbessern. Wir stellen die nötigen Werkzeuge bereit, um den Weg zur operativen Exzellenz zu meistern.“

    Unternehmen, die an einer Evaluierung nach dem Leistungsindex für Arbeitsmanagement interessiert sind, finden HIER nähere Informationen.

    Wrike ist eine cloud-basierte Projektmanagement- und Collaboration-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, kontinuierlich exzellente Ergebnisse zu erzielen. Die Lösung wird von über 18.000 Unternehmen in 130 Ländern genutzt. Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren die Führungsstellung von Wrike im Bereich kollaboratives Arbeitsmanagement. So wurde das Unternehmen 2018 zum vierten Mal in Folge in die Liste der Deloitte Technology Fast 500 ™ aufgenommen. Zudem erhielt Wrike Auszeichnungen als Top-Arbeitgeber von der San Francisco Business Times / Silicon Valley Business Journal und der Bay Area News Group. Weitere Informationen finden Sie unter www.wrike.com/de

    Firmenkontakt
    Wrike
    Vanessa Berger
    One Grand Parade, Ranelagh Dublin 6
    8PJR+59 Dublin
    –
    vanessa.berger@team.wrike.com
    https://www.wrike.com/de/

    Pressekontakt
    Schwartz Public Relations
    Ulrike Schinagl
    Sendlinger Straße 42A
    80331 München
    00 49 89 211871-55
    wrike@schwartzpr.de
    https://www.schwartzpr.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • "IT der zwei Geschwindigkeiten": Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht

      „IT der zwei Geschwindigkeiten“: Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht

      View2Market offenbart Marktpotenzial zur Neukundengewinnung

      View2Market offenbart Marktpotenzial zur Neukundengewinnung

      Digitalisierung und wie sie zu Buche schlägt: Digitaler Reifegrad treibt EBIT

      Digitalisierung und wie sie zu Buche schlägt: Digitaler Reifegrad treibt EBIT

    Security

    • Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
      Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
    • LKWs und PKWs liefern sich in punkto IT-Sicherheit ein Rennen im Schneckentempo
      LKWs und PKWs liefern sich in punkto IT-Sicherheit ein Rennen im Schneckentempo
    • Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser
      Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser

    Kommunikation

    • TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
      TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
    • 3 aktuelle Trends bei E-Invoicing:  Robotic Process Automation, Blockchain und Supply Chain Finance
      3 aktuelle Trends bei E-Invoicing: Robotic Process Automation, Blockchain und Supply Chain Finance
    • Ab 2020 wird elektronische Rechnung bei öffentlichen Auftraggebern Pflicht
      Ab 2020 wird elektronische Rechnung bei öffentlichen Auftraggebern Pflicht

    Cloud

    • Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
      Trend Micro als Marktführer für Hybrid Cloud Security ausgezeichnet
    • TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
      TIBCO erweitert Messaging-Lösung um Unterstützung für Apache Pulsar
    • Digitaler Workflow in der Cloud unterstützt schnelles Wachstum: chicco di caffè verschlankt Rechnungsprozesse mit Kendox
      Digitaler Workflow in der Cloud unterstützt schnelles Wachstum: chicco di caffè verschlankt Rechnungsprozesse mit Kendox

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Sicherheit, Performance und Bandbreite sind zentrale Anforderungen bei der Transformation von Unternehmensnetzwerken
      Sicherheit, Performance und Bandbreite sind zentrale Anforderungen bei der Transformation von Unternehmensnetzwerken
    • Moderne Lösungen aus der Cloud: Insignio vertraut auf das Hosting von Leaseweb
      Moderne Lösungen aus der Cloud: Insignio vertraut auf das Hosting von Leaseweb
    • Low-Code oder Pro-Code: Warum IT-Leiter weder noch ausschließen können
      Low-Code oder Pro-Code: Warum IT-Leiter weder noch ausschließen können

    Arbeitsplatz

    • Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser
      Security-Tastatur zur Verschlüsselung der Tasteneingabe mit integriertem Smartcard- und RF/NFC-Leser
    • Aruba bringt sicheres und leistungsstarkes Wi-Fi für kleine Unternehmen auf den Markt
      Aruba bringt sicheres und leistungsstarkes Wi-Fi für kleine Unternehmen auf den Markt
    • IT: Chancen und Risiken der Digitalisierung
      IT: Chancen und Risiken der Digitalisierung

    Whitepaper Downloads

    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Cyberbedrohungen effizienter erkennen und bekämpfen
      Cyberbedrohungen effizienter erkennen und bekämpfen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 IT-Management.today | All Rights Reserved