IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    5 Tipps: So speichern Sie Big Data Compliance-konform

    Jens BreimeierJens Breimeier
    22. August, 2022

    München (btn/Veritas) – Die Menge der gesammelten Daten im modernen Business-Alltag steigt kontinuierlich an und Analysten prognostizieren bis zum Jahr 2025 eine Datenmenge von 181 Zettabyte.

    Diese Flut an Informationen hat auch deutliche Schattenseiten, denn die gespeicherten Informationen binden wertvolle Speicherressourcen und Energie. Die Folge: erhöhter CO2-Ausstoß. Bedenklich wird es außerdem, wenn diese Daten noch nicht einmal genutzt werden. Laut einer Studie von Veritas verfügen beispielsweise 52 Prozent der Unternehmen über sogenannte Dark Data. Das bedeutet, dass die Firmen weder den Wert noch den Inhalt der Daten kennen und diese somit ungenutzt auf unterschiedlichen Speichersystemen abgelegt sind. Der Schaden für die Umwelt ist enorm: Dark Data verursacht jährlich mehr Kohlenstoffdioxid als 80 einzelne Länder gemeinsam.

    Ein weiteres Problem durch Big Data sind rechtliche Probleme und hohe Strafzahlungen von Unternehmen, die bei einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung- und Speicherung anfallen können. Denn schnell treten Compliance-Probleme auf, wenn Firmen den Überblick über ihre Daten verlieren. Oftmals wissen sie noch nicht einmal, dass diese überhaupt vorhanden sind.

    „Jedes Unternehmen speichert Daten, auf die es nie mehr zugreift. Das ist im ersten Moment verständlich, da Cloud-Speicher billig und scheinbar unbegrenzt verfügbar sind. Unter Umständen kann das allerdings zu Compliance-Problemen führen – aus den Augen, aus dem Sinn. Solche Daten können immerhin eine datenschutzrechtliche Relevanz haben und sind weiterhin da“, erläutert Marc Ahlgrim, Digital Transformation Specialist Risk Mitigation and Compliance, GDPR, bei Veritas Technologies. „Wir bei Veritas haben in den vergangenen Jahren miterlebt, welche Fehler Firmen bei der Umsetzung von Compliance machen und welche Unternehmen die juristischen Vorgaben erfolgreich umsetzen und einhalten. Zum vierjährigen Jubiläum der DSGVO erinnern wir daran: Nur wer alle seine Daten im Unternehmen kennt, sie schützt und den Zugriff darauf streng reglementiert, wird von den Compliance-Aufgaben nicht überfordert.“

    Folgende Punkte können Unternehmen helfen, ihre Daten Compliance-konform zu speichern, zu schützen und ihre Prozesse entsprechend anzupassen:

    1. Teamübergreifende Zusammenarbeit

    Die Aufgabe des fristgerechten Löschens von Daten wird meist mit der IT-Abteilung verbunden. Aber dennoch ist Compliance in erster Linie eine rechtliche Herausforderung. Daher empfiehlt es sich, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten: Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragte, IT und auch Geschäftsführung. Nur so können sämtliche Aspekte berücksichtigt werden – beispielsweise ein gestiegenes Datenvolumen oder Gesetzesänderungen. Gute Kommunikation und Zusammenarbeit gewährleisten einen reibungslosen, Compliance-konformen Prozess.

    2. Verantwortung des Managements

    Daten sind das neue Gold. Das sollte auch der Führungsetage bewusst sein. Es empfiehlt sich daher, die erforderlichen finanziellen Mittel als auch die zeitlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um sichere Prozesse für die Datenspeicherung zu gewährleisten. Denn wer mit den Daten von Kunden fahrlässig umgeht, verliert auf lange Sicht nicht nur deren Vertrauen, sondern auch Umsätze.

    3. Datentransparenz ist das A und O

    Damit eine Compliance-konforme Datensicherung gewährleistet werden kann, müssen sich Unternehmen im Klaren darüber sein, wo Daten gespeichert sind und welchen Wert sie haben. Mit Data Mapping und Data Discovery erhalten Firmen einen Überblick über ihre Daten und kennen deren Speicherort. Zudem gewährleisten die beiden Maßnahmen Informationen darüber, wer auf die Informationen zugreifen darf und wie lange sie aufbewahrt werden.

    4. Dark Data untersuchen, automatisch erkennen und einstufen

    Mit einem automatisierten und proaktiven Datenmanagement können Firmen ihre Daten beleuchten und alle Datenquellen, Speicher und die Backup-Infrastruktur überblicken. So lassen sich die untersuchten Daten bewerten und im Bedarfsfall löschen. Mit einer Software, die Daten automatisch analysiert und nachverfolgt, können ohne menschliches Zutun Berichte erstellt werden. So lässt sich nachweisen, dass ein Unternehmen seiner Verantwortung in Bezug auf die DSGVO nachkommt. Und es ist bei Fragen zur Sicherheit und Datennutzung auskunftsfähig.

    5. Compliance-Prozesse vorantreiben und regelkonform handeln

    Die Prozesse für die Compliance-Projekte von Unternehmen sollten klar definiert sein und auch an der Basis vorangetrieben werden. Dabei ist es unerlässlich, interne Abläufe und Daten in ihrem Istzustand zu erfassen und daraus einen Sollzustand abzuleiten. Teamübergreifend lässt sich auf diese Weise ein Maßnahmenkatalog erstellen, in dem Ziele und Zwischenschritte definiert werden. Bei gefundenen personenbezogenen Daten in den Dark Data sollte das Unternehmen klären, wie schnell es Verstöße gegen den Datenschutz identifizieren und Meldeverfahren einleiten kann. Nur so lassen sich Compliance-konforme Prozesse in einem Unternehmen umsetzen.

    „Datenschutz wird für Unternehmen immer wichtiger. Firmen müssen das Thema Compliance umfassend betrachten, um die Daten gesetzeskonform zu sichern. In Zukunft werden in diesem Bereich zunehmend auch Automatisierung und künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielen. Durch den Einsatz eines autonomen Datenmanagements sind Unternehmen besser in der Lage, die Mengen an unterschiedlichen Daten zu verwalten“, so Ahlgrim abschließend.

    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich bei BTN Media um Business Development und den Aufbau von neuen Geschäftsfeldern. Er hat über 19 Jahren Erfahrung und Erfolg im Medien- und Onlinebusiness, u.a. bei Burda, Verlagsgruppe Milchstraße, Bauer Verlagsgruppe und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerk. Meine Erfahrung als Sales- und BD-Verantwortlicher, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Related Posts

    • OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022

      OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022

      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved