IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Carsten BaumannCarsten Baumann
    5. Mai, 2021

    Ein App-Erklärvideo bei Google Play oder App Store erfüllt unterschiedliche Vorgaben.

    Ein Promo-Erklärvideo gehört zur Vermarktung von Apps dazu. Aber Achtung: Zwischen Google Play und App Store gibt es wichtige Unterschiede. Wer eine App entwickelt, will viele Nutzer gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine intelligente Vermarktungs-Strategie benötigt.

    Warum ein App-Promo-Erklärvideo für Google Play und App Store dazu gehört und welche Unterschiede bei der Videoproduktion zwischen Google Play und App Store zu beachten sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Apps helfen uns im Alltag und vereinfachen das Leben. Schnell auf WhatsApp private Nachrichten checken, in Google Maps nach dem Weg schauen, oder über WLAN eine Fahrkarte lösen, ist zur Gewohnheit geworden. Für App-Entwickler ist das Fluch und Segen zugleich. Einerseits gibt es einen wachsenden Markt für neue App-Entwicklungen. Auf der anderen Seite konkurrieren über 2 Millionen Apps bei Google Play um neue Nutzer. Es gilt, in dieser Flut von rivalisierenden Anbietern Aufmerksamkeit zu bekommen. Dabei hilft ein Promo-Erklärvideo bzw. App-Erklärvideo.

    Ein App-Promo-Erklärvideo bietet die Möglichkeit, schnell zu zeigen, worum es in Ihrer App geht. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Vermarktung. Das Ziel des Videos ist für iOS App Store Preview und Google Play Store das gleiche: Erhöhung der Konversionen in der App-Liste und Nutzer zu veranlassen, die App zu installieren. Aber Achtung: Zwischen Google Play und App Store gibt es gravierende Unterschiede hinsichtlich Format und Gestaltung. Diese Unterschiede stiften oftmals Verwirrung. Im Folgenden zeigen wir die Hauptunterschiede auf.

    Ein App Promo Erklärvideo ist bei Apple „gerätespezifisch“ bei Android ein normales YouTube-Video

    „Gerätespezifisch“ bedeutet bei Apple, dass Apple Ihr Video in drei Formaten benötigt:

    • 1080 × 1920 oder 1920 × 1080 für die aktuellen iPhones
    • 886 × 1920 oder 1920 × 886 für das iPhone X
    • 1200 × 1600 oder 1600 × 1200 für das iPad

    Im Android Play Store ist ein Promo-Erklärvideo ein normales YouTube-Video. Dies bedeutet, dass es im Breitbild-Format besser angezeigt wird. Um das Video anzusehen, wird das Smartphone in jedem Fall gedreht.

    iOS App Promo: Inhalts- / Stilbeschränkungen – Google Play Store: gestalterische Freiheit

    Das Promo-Erklärvideo für eine iOS-App ist gemäß der Richtlinien von Apple hauptsächlich ein Screencast. Es sind weder Personen, die mit dem Smartphone interagieren sog. Live-Action noch ausschließlich Animationen (bei denen die App nicht gezeigt wird) zulässig. Auch ein Smartphone im Bild ist nicht zulässig. Hieraus ergibt sich der größte Unterschied bei der Videoproduktion. Ein eingereichtes iOS App-Promo wird manuell von Apple überprüft. Ein Mitarbeiter beurteilt subjektiv, ob das Video den Apple-Richtlinien entspricht.

    Im Google Play Store gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich Aussehen und Inhalt. Erfahrungsgemäß rankt Google die App besser, wenn Android-Geräte und das Google Play Store-Abzeichen gezeigt werden.

    iOS App Previews: 15-30 Sekunden Länge – Google Play Store: keine Längenbeschränkung

    Das Promo-Erklärvideo für eine iOS-App ist zwischen 15s und 30s lang. Wenn diese Länge nicht eingehalten wird, akzeptiert iTunes Connect das Video nicht. Google empfiehlt, eine Länge zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten. Wir empfehlen bei der Videoproduktion, unter 1 Minute zu bleiben.

    Ein App-Promo-Video für iOS wird in den Suchergebnissen sofort abgespielt allerdings stummgeschaltet

    Wenn das Smartphone im Hochformat gehalten wird, wird das Promo-Erklärvideo gemeinsam mit dem ersten und zweiten Screenshot angezeigt. Wenn die App-Vorschau im Querformat ausgerichtet ist, wird es auf der gesamten Breite angezeigt. Das automatische Abspielen ab iOS 11 macht die Nutzer stärker auf die App aufmerksam und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die App direkt aus den Suchergebnissen heraus installiert wird.

    Im Google Play Store wird ein Promo-Erklärvideo nicht in den Suchergebnissen abgespielt. Gleichwohl gibt es ein Vorschaubild. Wenn es angetippt wird, öffnet sich der YouTube-Link.

    Unterschiedliche Produktseiten

    Apple erlaubt bis zu 3 Videos, die ab iOS 11 durch Wischen automatisch wiedergegeben werden. Bei Android gibt es 1 Promo-Erklärvideo. Besucher tippen auf den Play-Button, um es anzusehen. Es öffnet sich ein YouTube-Link.

    Fazit

    Zwischen beiden Stores gibt es erhebliche Unterschiede, wie ein Promo-Erklärvideo gestaltet ist und wie es angezeigt wird. Ein Promo-Erklärvideo für beide Stores erfordert bei der Videoproduktion spezifische Anpassungen. Insgesamt bietet Google Play deutlich mehr Freiheiten, eine App ins beste Licht zu rücken.

    Weitere Informationen: Erklärvideo Videoproduktion screenpulse produziert alle Arten von Produktvideo, Imagefilm, Erklärvideo und Erklärfilm.


    Über screenpulse
    screenpulse Erklärvideo Videoproduktion fügt neue Inhalte, ansprechende Bilder und emotionale Geschichten zu interessanten Videos zusammen. Ziel ist ein für den Kunden wirkungsvolles Marketing mit Produktvideo, Imagefilm und Erklärfilm.

    Seit der Gründung 2013 konnten namhafte Kunden, wie die Stadt München, Apotheken Umschau, BayWa u.v.a. gewonnen werden. Mit im Team sind Marketingexperten, Kameraleute, Grafiker, Motion-Designer und Geschichtenerzähler. Zur Videoproduktion gehören Realdreh, Erklärvideo, Erklärfilm, Screencast, Screenrecord, Animation und Infografik.

    Bild: screenpulse

    Tags : App, App-Promo-Video, Appentwicklung, Erklärvideo, Google Play Store, iOS, Promo-Erklärvideo, screenpulse
    Carsten Baumann

    Carsten Baumann

    Carsten Baumann ist seit März 2016 als Co-Publisher und Ressortleiter bei Business.today Network tätig.

    Related Posts

    • e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved