IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Auf der Wiesn bargeldlos mit Blue Code bezahlen – So funktioniert es!

    Laura LangerLaura Langer
    18. September, 2017

    Auf der Wiesn bargeldlos mit Blue Code bezahlen - So funktioniert es!

    BlueCode_KeyVisual (Bildquelle: ©Thaut Images – stock.adobe.com)

    Wien/München, September 2017 – „Wie viel Geld nimmst du denn mit?“ Wer kennt sie nicht, die Entscheidung für entweder ein Limit oder das mulmige Gefühl von zu viel Bargeld in der Tasche. Blue Code macht Schluss mit dem Entweder-oder. Die kostenlose App verwandelt zusammen mit dem Full-Service-Zahlungsanbieter BS Payone jedes Smartphone in eine mobile Geldbörse. In diesem Jahr kann zum ersten Mal bei ausgewählten Schaustellern, Wirten und Marktkaufleuten über das eigene Smartphone auf dem Münchner Oktoberfest mobil bezahlt werden.

    Das wirft Fragen auf? Hier kommen die wichtigsten Antworten.

    Mit dem Smartphone bezahlen. Da braucht man doch wieder tausende Klicks, oder?
    Nein. Blue Code ist eine echte Zeitersparnis. Die App wird einmal heruntergeladen und erfordert eine einmalige Verknüpfung mit einem deutschen Girokonto.
    Der Bezahlvorgang geht so:
    -Der Wiesn-Gast öffnet die “ Blue Code„-App mit seinem persönlichen Pin oder der Touch-ID.
    -Es erscheint ein einmal, vier Minuten gültiger blauer Strichcode auf dem Smartphone-Display des Gastes.
    -Der Kassierer tippt den Betrag in seine App und scannt im Anschluss den Barcode des Gastes.
    -Das Geld wird direkt vom Girokonto des Gastes abgebucht. Fertig!

    Werden meine Daten gespeichert?
    Nein. Blue Code ist völlig anonym und funktioniert nur als Verbindungsstück zum persönlichen Girokonto. Im Gegensatz zu anderen Onlineanbietern hat das Unternehmen keinen Zugang zu persönlichen Daten des Nutzers. Nicht einmal der Name oder die Kontonummer des Users sind bekannt! Alle Daten bleiben damit bei der Hausbank.

    Kann ich Trinkgeld geben?
    Ja. Es besteht die Möglichkeit, gestaffelt bis zu 20 Prozent Trinkgeld zu geben. Jedoch kann dieses auf eigenen Wunsch auch individuell angepasst werden.

    Warum sollte ich Blue Code nutzen? Ist das nicht einfach nur Schnickschnack?
    Dinge, die noch vor Jahren unvorstellbar waren, sind heute normal und machen unser Leben leichter. Auch Blue Code hat diese Vision, dass das bargeldlose Zahlen jenseits von Kredit- und EC-Karte zur Normalität wird, denn:
    Blue Code ist sicher. Selbst bei Verlust des Smartphones ist die App mit einem Code und der Touch-ID gesperrt. Bei einem gestohlenen Geldbeutel ist das darin enthaltene Geld meist verloren. Die App kann auch jederzeit telefonisch oder auf der Website kostenlos gesperrt werden.
    Blue Code ist praktisch. Es kann mit verschiedenen Bonusprogrammen verknüpft werden, die bis dato das Mitbringen einer Kundenkarte voraussetzten.
    Blue Code ist ehrlich. Die Digitalisierung im Payment-Bereich streben auch andere Anbieter an, die allerdings eine Datenspeicherung voraussetzen.

    Was hat die App sonst noch drauf? Gibt es irgendwelche Specials?
    Tatsächlich hat die App einige Highlights für seine Nutzer! Blue Code verschenkt 55.555 Mal Wiesn-Spaß! Die ersten User, die Blue Code auf ihr Smartphone laden und sich mit ihrem Bankkonto anmelden, erhalten einen Gutschein im Wert von EUR 4,00 bis EUR 25,00 in ihre Blue Code App eingespielt. Der User kann frei wählen, ob er sich die Mass im Ammer-Zelt, Power Tower II-Adrenalin oder die Tüte Mandeln dafür kauft. Bei mehr als 50 Bezahl-Partnern auf dem Oktoberfest, wird der User sicher fündig!
    Damit aber nicht genug! Bei vielen Wirten und Schaustellern gibt es sogar digitale Stempelkarten! Bei jeder Blue Code-Zahlung gibt es automatisch einen digitalen Stempel und bei der vollen Karte ein Bier, eine Freifahrt oder eine Süßigkeit gratis – je nach Sammelprogramm des Händlers.

    Wo funktioniert die App?
    “ Blue Code“ ist in Österreich bereits an über 18.000 Kassen im Einsatz und deckt dort unter anderem rund 85 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels ab. Seit 2016 ist das System auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Auf dem Oktoberfest kann in diesem Jahr erstmals unter anderem bei folgenden Anbietern smart bezahlt werden:

    Hühner- und Entenbraterei Ammer
    Münchner Weißbiergarten Radlinger
    Kollmann Paulaner Weißbiergarten
    Franzls Jagdhütte
    Wilde Maus
    Power Tower 2
    Distel Autoscooter
    Triska Baumstriezl

    Weitere Partner von Blue Code findet man ganz einfach auf: https://bluecode.com/de/oktoberfest/
    Außerdem erkennt man die Bezahl-Partner auf der Wiesn an den Blue Code Plakaten oder Stickern.

    Kann ich bezahlen, auch wenn ich kein Netz habe?
    Ja! Blue Code hat auch eine Offline-Funktionalität.

    Was kostet mich dieses mobile Bezahlsystem?
    Nichts! Die App ist gratis und es entstehen auch während des Bezahlvorgangs keine Gebühren für die User.

    Kostenloser Download der Bezahl-App Blue Code:
    https://bluecode.com/de/oktoberfest/

    oder im App-Store:
    Für iOS-Endgeräte (iPhone und Apple Watch): http://apple.co/2um4Hfw
    Für Android-Smartphones: http://bit.ly/1Uz5haE

    Die wichtigsten Informationen zu Blue Code finden Sie auch im YouTube-Video
    https://youtu.be/ndiFRPqFzvQ

    Blue Code ist auch in die Kundenkarten-App mobile-pocket integriert:
    http://apple.co/2xV1mBm
    http://bit.ly/1OElrmp

    Weitere Informationen unter www.bluecode.com und www.mobile-pocket.com

    Über Blue Code®
    Blue Code ist eine europäische Mobile Payment-Lösung für Banken und Händler, die das schnelle, sichere und anonyme Bezahlen mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Es werden dabei zu keiner Zeit persönliche Daten auf dem Smartphone (iOS und Android) gespeichert oder übertragen. Blue Code kann einfach in bestehende Apps der Banken, Drittanbieter-Apps wie z.B. mobile-pocket und Registrierkassen des Handels integriert werden. Für jeden Einkauf zeigt Blue Code eine einmalig nutzbare, vier Minuten gültige TAN auf dem Smartphone-Display an, die einen anonymen Zahlungsvorgang direkt vom Girokonto (aus Österreich oder Deutschland) auslöst. Die TAN wird auf dem Smartphone als blauer Strichcode und als numerischer Code dargestellt und ist unabhängig von der Übertragungstechnologie einsetzbar: An der Kasse wird der Blue Code gescannt, bei Automaten via Bluetooth übertragen und in Onlineshops eingetippt. Zudem ist die Verknüpfung mit Kundenkarten-Programmen des Händlers möglich, sodass der Payment & Loyalty-Prozess an der Kasse mit einem Scan abgewickelt werden kann. Blue Code wird als „Plugin“ verstärkt in Banking- und Mobile Commerce-Apps von Drittanbietern – wie etwa mobile-pocket und park.ME – integriert, um Usern dieser Apps auch anonymes Mobile Payment zu ermöglichen. 2016 startete Blue Code mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und KONSUM Dresden, mit der Sparkasse KölnBonn, der Kreissparkasse Köln, der Frankfurter Sparkasse, Sparkasse Siegen und der Nassauischen Sparkasse auch in Deutschland. Partner BS PAYONE GmbH ist einer der führenden Omnichannel-Payment Anbieter in Europa. Als Full-Service-Zahlungsdienstleister bietet sie ihren Kunden je nach Bedarf sowohl standardisierte als auch individuelle Payment-Lösungen für den Point of Sale und im E-Commerce an – auf allen Endgeräten und über alle Kanäle. BS PAYONE garantiert die technisch einwandfreie Abwicklung von Blue Code auf der Akzeptanzseite beim Oktoberfest 2017. Weitere Blue-Code-Initiativen mit bedeutenden Handelsunternehmen in Deutschland sind in Vorbereitung und starten im Oktober 2017.

    Firmenkontakt
    Blue Code International AG
    Tanja Mantz
    Wipplingerstraße 32/19b
    A-1010 Wien
    0043 676 44 720 71
    [email protected]
    https://bluecode.com/

    Pressekontakt
    Münchner Marketing Manufaktur
    Andrea Di Scala
    Westendstraße 147/Rgb
    80339 München
    089 – 716 7200 10
    [email protected]
    http://www.m-manufaktur.de/

    Tags : App, Bargeldloses Zahlen, Bezahlsystem, Blue Code, mobile Geldbörse, Münchner Oktoberfest, Smartphone, Volksfest, Wiesn, Wiesn-Gast
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Europavergleich: 97 % der Deutschen nutzen Datenschutzeinstellungen auf dem Smartphone

      Europavergleich: 97 % der Deutschen nutzen Datenschutzeinstellungen auf dem Smartphone

      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved